Beiträge von biz

    Also, wie versprochen die Bilder von meiner zusammengeschweißten halterung für den unteren Knochen nach vorne und nach hinten. Man sieht schön, wo ich sie zusammengeschweißt habe und unten habe ich noch zur Verstärkung einen Vierkantstab drangeschweißt. Der hintere Knochen ist noch nicht montiert.
    Den Knochen nach hinten habe ich komplett mit Halteblech und Gummis bei meinem Händler des Vertrauen bestellt.

    Michael

    Hallo,

    also den Ölaustritt konnten wi absolut nicht genau lokalisieren, Fakt ist aber daß der ganze Motor ölverschmiert ist, vom Ventildeckel bis zum Getriebe. Unser Verdacht ist nun, daß es oben beim Öleinfüllstutzen etwas rausgedrückt hat.
    Nun aber zum eigentlichen Fehler, wer hatte die beste Vermutung?

    The winner is: käptn pat :D

    Nach dem Kompressionstest war sofort klar, Zylinder 1 und 2 haben kein Kompression. Also Zylinderkopf runter und siehe da, die Dichtung ist hin (siehe Fotos).
    Nun doch noch ne Frage: Der Mini wird nur im Winter gefahren, somit sind Temperaturprobleme ja nicht gegeben. Der Motor hat nur echte 40 000 Km runter. Warum geht da die Dichtung hinüber (gut die ist zwar schon 14 Jahre alt, aber halt nur 40 000 KM)?? :confused:
    Muß oder kann da noch was anderes im argen liegen, oder war das nur Pech?? :confused:
    Der Zylinderkopf wird morgen geplant und wenn alle Dichtiungen da sind, wollen wir ihn wieder zusammenbauen.

    Michael

    HIF 44 Vergaser ist zu groß. Mit Serien Ansaug- /Abgaskrümmern geht da wohl gar nichts richtiges.
    Die beste Möglichkeit ist wohl Serienvergaser mit neuer Nadel, K&N, neuen Ansaugkrümmer und neuen Freeflow Abgaskrümmer sowie RC 40 seitlich.
    Genaue Infos findest Du auch unter Stage 1 Kit, wie Mr. Grease schon sagte. Also viel Spaß beim lesen.

    Michael

    Es handelt sich hier nicht um meinen Mini, deshalb mal kurz zum Fahrzeug ein paar Daten. Bj. 91, ca. 40 000 kM, 1000 er Vergaser, Freeflow, RC40, K&N, richtige Nadel dazu.

    Was ist passiert?
    Heute normal gefahren und aus heiterem Himmel auf einmal ein Geräusch, als würden die Ventiele klappern. Was folgte, war ein Leistungsverlust. Im Standgas läuft der kleine unauffällig. Sobald er arbeiten muß, kommt das metallische klappern und es fehlt an Leistung.
    Mini mit Müh und Not die drei Kilometer nach Hause gebracht und in die Garage gestellt. Nach ein paar Stunden auf einmal eine Öllache unterm Mini entdeckt. Ölstand jetzt genau zwischen min und max, allerdings keine Ahnung, wie der Ölstand vorher war.
    Für eine genauere Untersuchung fehlte bis jetzt leider die Zeit, diese folgt am Dienstag Abend. Auf diesem Wege würde ich gerne ein paar Denkanstöße bekommen, was es nun sein könnte und auf was ich achten sollte. Wobei ich mir voll im klaren bin, das eine Ferndiagnose wohl kaum möglich ist.

    Was haltet ihr von einem Defekt in der Benzinpumpe?

    Vielen Dank im voraus.

    Michael

    Dein Hilfsrahmen hat sich ja aus irgendeinem Grund bewegt, sonst gäbe es den Ermüdungsbruch nicht. Diesen Grund würde ich auf jeden Fall suchen, ansonsten kannst Du noch richtige Probleme bekommen, wenn Du den Tipp von JoeCool befogst. Er hat mit seiner Aussage ja recht, aber desto weniger Gummi du am Fahrwerk hast, deto präziser läßt sich der Wagen fahren, dsto härter wird aber auch die ganze Aufhängung usw. beansprucht, was zwangsläufig wieder zu Ermüdungsbrüchen führen kann, außer es ist alles in Ordnung und Du hast die Ursache für den ersten Bruch gefunden.

    Kontrolliere einfach mal die gesamt Hilsrahmenbefestigungen, bestimmt ist vorne ein "Spiegelei" kaputt und deswegen hat Dein Hilfrahmen Bewegungsmöglichkeiten. Wenn dem so ist, würde ich aber alle Gummiteile erneuern, bzw. dem Tipp von JoeCool folgen.

    Michael

    PS: Villeicht ist Deine Karosse auch Krumm weil sie nen Unfall hatte, das ist dann nicht mehr so lustig. :headshk:

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo Michael,

    das hier
    bedingt auf jeden Fall "ich kenne da jemanden", denn ansonsten ist man
    zumindest hier im Großraum Stuttgart ganz locker 80€ für den Komplettservice
    pro Felge los ... zum Glück habe ich für alle Fälle letztes Jahr meinen angel-
    sächsischen Bademeister mit Lackiererdiplom kennengelernt ... seitdem schließe
    ich den immer in mein Abendgebet ein ... :D :p :D

    Na ja, in Stuttgart soll ja manches teurer sein. Also 100 km von Stuttgart entfernt kostete eine "Komplettbehandlung" (Winter 2003/2004) incl. Felgensilber zwischen 30 - 40 Euro pro Felge je nach Felge. Allerdings ist das dann Sandgestrahlt. Glasperlenstrahlen ist da schon etwas teurer. :D
    Dann habe ich mal vor 2 Jahren den ganzen Kipperaufbau von nem Unimog zu nem Fahrzeugbauer gebracht. Den kannte ich auch nicht :eek: , dennoch hat er mich ne Stunde in die Kabine gelassen und wollte dafü nur 20 Euro haben.
    Habe allerdings selber strahlen müssen und sah aus wie die Sau, also guten alten Blauman nicht vergessen. Nun werdet Ihr vielleicht verstehen, warum ich das "rumgemache" und "will selber" machen nicht so ganz nachvollziehen kann.
    Klar ist, daß solche Möglichkeiten nicht jeder zuläßt, aber der Mensch hat einen Mund zum fragen. Deswegen gab ich auch den Tipp mit dem Lackierer. Kaufe dort Deine Wunschfarbe und die Leute sind gleich ganz anders drauf, als wenn Du gleich hingehst und fragst, darf ich mal in die Strahlkabine. Manchmal braucht man auch Glück. Es gibt da kein Patentrezept, aber einfach mal bei welchen vorbeifahren, fragen was kostet ne Felgensanierung, kann ich da vielleicht was selber machen, wie macht man das am besten usw. Auch in Zubehörläden kann man die Verkäufer in ein solches Gespräch verwickeln, und meist nach nem halben Tag suchen habt ihr ne Adresse, wo man für wenig Geld viel erreichen kann. Ob es Euch das Wert ist, die ganze rumfahrerei, die Zeit usw. müßt Ihr entscheiden. Es gibt ja immer noch das Schmirgelpapier und der Dremel, oder die Beize, von der ich keine Ahnung habe, ob das funktioniert (aber auch diese Frage kann ein Lackierer bestimmt beantworten).

    Also nun mal ran, schließlich soll ja der Sommer bald kommen, hab ich gehört. :cool: :D

    Michael

    Mensch Leute, stellt Euch doch nicht so an. Geht zu einem Lackierer oder Fahrzeugbauer und laßt die Dinger für wenig Geld Sand- oder Glasperlenstrahlen. Mit Beize sowie mit schleifen werdet Ihr nicht glücklich. Meine Beschreibung bezieht sich ja auch auf Joy, weil er offensichtlich Werzeugmäßig schlecht ausgerüstet ist, es aber trotzdem selber machen will.
    Wenn ihr unbedingt wollt, kauft euch für den Hausgebrauch eine Sandstrahlpistole für den Kompressor. Das funktioniert besser, als man denkt. Für das Geld kriegt Ihr es aber auch gemacht.

    Michael

    Nun gut, ich will Dich ja nicht im Regen stehen lassen. Ich kenne zwar Deine Möglichkeiten immer noch nicht, will Dir aber mal ne Anregung geben, wie so etwas mit einfachen Bordmittel zu bewältigen ist. Über eines sind wir uns ja im klaren, das was vorne beschrieben wurde ist qualitativ natürlich viel besser, als das was ich beschreibe. Ich finde das Wort aufbereiten hier sogar fehl am Platz.

    Nimm Schleifpapier und schleife die schlechten Lackstellen bis auf das Metall runter. Achte hierbei, daß Du keine tiefen Kratzer machst. Den Übergang zum guten Lack sollte sehr weich sein. Eventuell, kannst Du auch einen Dremel vorsichtig benutzen, gerade um den einen oder anderen Bordsteinrempler glatt zu schleifen. Den übrigen gut haftenden Lack mit feinem Schleifpapier gut anschleifen. Tiefe Kratzer können mit wenig Spachtel aufgefüllt werden, aber bitte sehr sparsam damit umgehen, weil das Zeug einfach nicht perfekt haftet und die Felgen schon starken Schwingungen ausgesetzt sind. Eventuel könnte man als Ersatz für die Spachtelmasse auch mit Zinn arbeiten, habe ich aber keinerlei Erfahrung.
    So nun alles mit Haftgrund und Füller grundieren, wenn trocken lackieren mit der Wunschfarbe, wenn die Farbe es erfordert noch eine Schicht Klarlack drauf, fertig.
    Sollte keine Spritzpistole vorhanden sein, gibt es natürlich auch Spraydosen, wobei hier die Qualität nochmals verschlechtert wird, weil hier die Farbe sehr dünn ist und ein gescheiter Farbauftrag sehr schwierig ist.

    So das ist eine Möglichkeit, die Deinen vermutlich einfachen Mitteln gerecht wird, aber absolut nicht zu empfehlen ist, weil die Arbeit in keinem Verhältnis zur Qualität steht. :headshk:

    Mein Tipp zum letzten, zahl das Geld, laß es machen dann hast Du wircklich schöne Felgen. Wenn Du es selber machen willst, dann laß die Dinger Strhlen, am besten mit Glasperlen und Lackier sie nach eigenem Wunsch, bzw. polier sie...., aber das ist ja wircklich zu Hauf vorne schon Beschrieben.

    Sollte das nun immer noch keine Antwort auf Deine Frage sein, auch wenn es keine Antwort laut Deinen Vorstellungen ist, dann muß ich wohl mal wieder zu Schule, denn dann bin ich wohl der deutschen Sprache und Schrift nicht mehr mächtig, oder wir sprechen unterschiedliche Sprachen. :eek: :rolleyes: :D

    Nichts für ungut, ich hoffe, ich konnte etwas Helligkeit ins Dunkel bringen. :p

    Michael

    Entschuldige, aber ich habe es so geschrieben, daß Du es selber machen sollst, es kommt aber ganz klar auf Deine Möglichkeiten drauf an. Wenn Du willst, nimm feines Schmirgelpapier und schleife es von Hand ab, oder Du hast ne Sandstrahlpistole, dann machst Du halt dieses usw. Das mußt Du schon selber tun.
    Ich habe im Anhang Dir nur den Tipp gegeben, daß für einen annehmbaren Preis Du sogar alles machen lassen kannst.

    Dann habe ich gesagt, fang doch mal an, weil einige Fagen erledigen sich von selbst, andere stellen sich beim arbeiten.
    Somit nochmal kurz, Farbe muß runter, entscheide Dich wie, Tipps gab es genug.
    Neue Farbe muß drauf, entscheide Dich für eine und lackiere die Dinger. Hohl die Farbe bei einem Lackierer und der wird Dich speziel auf diese Farbe genaustens einweisen. (Manch einer nimmt dazu sogar einen Pinselund streicht die Felgen). Auch das ist Deine Entscheidung und wurde ausführlich diskutiert.

    Wenn Du nun abbeizen willst, dann frage doch geziehlt, ob der eine oder andere mit diesem oder jenem Abbeizer Erfahrung hat, aber auch hier wirst Du im Fachhandel mit Sicherheit sehr gut beraten. Ich würde allerdings immer noch Glasperlenstrahlen bevorzugen.

    Michael

    @ Joy

    Ich weiß zwar nicht, was Du genau höhren willst, aber ich will mal zusammenfassen:

    Die alte Farbe muß runter. Beliebte Methode ist Sandstrahlen, besser ist Glasperlenstrahlen weil die Oberfläche nicht so stark beansprucht wird. Weiter geht auch abbeizen oder schleifen. Wichtig ist, daß die Oberfläche nachher schön glatt und sauber ist.

    Dann grundieren mit der Grundierfarbe / dem Haftgrund die/der auch mit Deiner Wunschfarbe harmoniert.

    Dann mit Deiner Wunschfarbe lackieren, fertig. :eek:

    Oder Du nimmst eine andere Beschichtung vor bzw. pollierst die Dinger, aber dazu steht genug Lektüre genau in diesem Treat, so denke ich.

    Alles hängt natürlich auch von Deinem Geldbeutel und Deinen Fähigkeiten/Möglichkeiten ab. Ich hoffe, glaube aber nicht, daß ich Dir helfen konnte, denn das wurde ja alles schon vorher geschrieben.
    Ob Du mit einem Kilo oder 10 Kilo Strahlsand brauchst, wird Dir keiner sagen können, weil der Zustand Deiner Felgen schon eine große Rolle hier spielt.

    Fang doch einfach mal an und rede mit einer Lackierwerkstatt, die können Dich da sicherlich bestens beraten und für 120-160 Euro maqchen die sogar alles und Du hast keine Arbeit, bzw. sollte nach 1 Jahr die Farbe nicht heben, gibts ja die Garantie. :D

    Michael

    Es gibt natürlich auch eine zweite Möglichkeit. Es gibt eine Halterung, um den unteren Knochen nach hinten am Hilfsrahmen zu befestigen. Es gab Minis, bei denen war das so. Wenn Du am Getriebe die Aufnahme für vorne gegen die für hinten tauschst und den entsprechenden Knochen nimmst, brauchst Du den vorderen nicht mehr. Du mußt im Hilfrahmen halt noch ein Loch bohren, um den Knochen zu befestigen. :cool:
    Ich bin hingegangen und habe beide Halterungen miteinander verschweißt, so daß ich ab diesem Jahr dann Knochen nach vorne und nach hinten habe. Dazu habe ich bei einer Halterung eine Bohrung abgesägt und dann haben die Platten aneinander gepaßt. Die Platten sitzten nämlich nicht an der gleichen Stelle am Getriebe.
    Leider habe ich es versäumt Bilder zu machen und ich komme die nächsten 14 Tage auch nicht an meinen Mini ran, um die Bilder zu machen. :headshk:

    Wenn ich das nächste Mal zum Schrauben fahre, werde ich aber Fotos machen und reinstellen.

    Michael

    Mein Schlosser ist dran gekommen und hat oben noch eine zusätzliche Naht gezogen. Hebt seit zwei Jahren problemlos. Aber war ne mords Fummelei. :scream:
    Eventuel hilft es, den oberen Knochen auch zu lösen, den Vergaser zu demontieren bzw. mind. den Ansaugtrichter, dann den Motor gegen die Spritzwand zu drücken, dann gibt die Ölwanne etwas mehr Platz. Ob sich der Aufwand rentiert, würde ich beim Schweißen entscheiden. Bei mir gings so.

    Ich habe den Mini übrigends mit kaputten Gummis gekauft und auf der Heimfahrt muß es dann an einer Ampel passiert sein. Plötzlich war da ein quitschen/zwitschern beim Anfahren und als ich dann die Gummis zu Hause wechseln wollte, ist mir beim Losschrauben plötzlich das Teil entgegengekommen.

    Michael

    Zitat von Morphium


    aber woran liegt das nu ? die nipple sind frei, das hab ich ausprobiert...

    Dann wird es wohl daran liegen, daß das alte Fett schon sehr alt und verharzt ist. Was ab und zu noch helfen kann, ist die ganze Sache zu entlasten und dann mit der Fettpresse solange zu probieren, bis diese richtig gut abdichtet. Mit Glück kriegst Du dann was rein. Ich drücke den Schlauch immer auf den Nippel und nehme das ganze dann etwas unter Zug, dann macht Nippel und Adapter meistens gut dicht und es klappt.
    Du kannst auch den Nippel nochmal ausbauen und das Fett, an das Du rankommstmittels Lappen und Schraubendreher (Vosicht keine Kratzer machen) rausholen. Dann frisches Fett rein. Das ganze wöchentlich wiederholen, in der Hoffnung, daß das frische Fett, das verharzte langsam wieder aufweicht.
    Sollte alles nicht helfen, heißt es alles zu zerlegen und zu reinigen und wieder zusammen zu bauen. Ist aber ein haufen Arbeit.

    Viel Erfolg
    Michael

    Der lieber alle 3000-5000 km schmiert, als solche Probleme zu bekommen. :eek: