Beiträge von biz

    Also das Gestänge kannst Du Dir locker selber bauen. Ja und das Verdeck paßt Dir dann ein Sattler an. Ein Verdeck von einem anderen Cabrio paßt zu 99.9% nicht!! Auch nicht vom gleichen Hersteller, weil jeder Umbau seine Eigenheiten und andere Maße hat (War ja keine Serienfertigung). :headshk:
    Ich habe für mein Cabrio mal beim heimischen Sattler angefragt, der meinte so ca. 1200 Euro müßten reichen. Wenn Du willst, kann ich Dir mal Detailfotos von meinem Cabrio mailen, bräuchte halt Deine Emailadresse. Die können aber nur als Anregung dienen, denn meins ist nen L&H und somit etwas anders aufgebaut. :D

    Michael :D

    Zitat von roobster

    ... am Knopf des Heizungsreglers drehen ... sicher? läßt sich nich ganz reindrücken und auch nicht drehen!


    Dann stimmt was nicht. Einfach mal den Zug und das Ventil sowie das Betätigungselement überprüfen. Vielleicht durch Unwissenheit den Regler verbogen (wegen dieser Arretierung)?

    Michael

    PS: In der Bedienungsanleitung steht das alles ja genau beschrieben.

    Mache Dir bitte keine Gedanken über Deine Ströme einer zu großen Batterie bzw. großen Lichtmaschine. Das macht sich in einem satten Kurzschluß bemerkbar, aber nicht bei einem Anlasser. Nimm einfach mal die Formel I=U/R.
    Nimmst Du die volle Batteriespannung von 12,6 V und einem Widerstand des Anlassers von ca. 0,3 Ohm, dann kommt ein Strom von 42 A zu fließen. Da ist es ganz egal, wie groß die Batterie ist, wenn sie voll ist kommt immer 42 A raus. Die AH sagt nur was über die Kapazität aus. Einfach (ohne Verluste und Eigenverbrauch usw.) dargestellt, kann man sagen, nimmst Du eine 45 AH Batterie, kann sie 1 h lang 45 A liefern oder 45 h 1 A oder 22,5 h 2A usw. Verhält sich mit dem Laden genau so (auch wieder einfach betrachtet).

    Ich tippe immer noch auf einen Defekt im Anlasser, wie ihn z.B. HOT beschrieben hat, oder auf die Wegfahrsperre. Dazu hast Du aber schon genug anregungen bekommen.

    Michael

    Also den Falz entfernen und zuschweißen würde ich wie Metroholics mache. 5cm wegflexen und zuschweißen. Aber bitte darauf achten, daß alle drei Bleche miteinander verschweißt werden.
    Wenn Du anschließend die Stoßstange wieder montierst (da gibt es extra Gummiteile um sie ohne Falz zu befestigen), ist das sogar eine gute Sache. Der Falz ist ja immer ein zum rosten verurteilte Stelle, weil drei Bleche gepunktet aufeinander treffen und die kleine Spalte immer ein Kapilarwirkung haben und feucht sind. Das Problem hast Du damit gelöst.
    Über die geschmacklichen Auswirkungen möchte ich mich hier nicht auslassen.

    Michael

    Wenn die Innenbeleuchtung auch nicht geht, ist die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter defekt.
    Oder Warnblinklichtschalter mehrmals aus und einschalten. der unterbricht den Blinkerkreis und verbindet ihn halt beim ausschalten nicht mehr immer.

    Michael

    Um eines mal klar zu sagen. Der Besitzer hat keine Ahnunng. Ein Mini hat kein Getriebeöl. Das Motoröl versorgt das Getriebe mit. Und genau das ist auch das Problem. Hier hört es sich an, als ob das Getriebe, dank der falschen Ölauswahl, wohl einen Schaden hat. :headshk:
    Wie der Schaden aussieht, ist per Ferndiagnose nicht so einfach zu sagen. Am besten mal nen Minierfahrenen Schrauber mitnehmen, der sich das anhört.
    Bei einer Getriebereparatur kommen leicht mal über 1000 Euro zusammen.
    Hier http://www.minidevils.de findest Du eine Kaufberatung und ließ Dir mal wenigstens zum Teil den Öltreaddurch, dann weißt Du wovon ich rede.

    Michael

    PS : Das Fahrwerk ist so, das macht ja gerade den Mini zu dem was er ist. Allerdings kann es bei diesem Mini so extrem sein, daß die Gummifedern gewechselt werden sollten. Dazu mußt du schauen, ob er schon am anschlag aufsitzt, soll heißen er fast keinen Federweg mehr hat. (Ist aber bezahlbar und mirt fummelei auch selbst machbar) soll heißen, daß braucht den Kauf nicht negativ beeinflussen. :D

    @ paparudi
    Also die 13,8 V sind voll korrekt. Allerdings müssen die auch bei der Batterie ankommen, damit diese geladen werden. Am besten mal messen.

    Zum Anlasserproblem:
    Es soll es ja geben, daß auch ein neuer Anlasser mal den Geist aufgibt. Rein theoretisch hast Du darauf doch Garantie.
    Da Deine Spannung etwas zusammenbricht, wenn Du starten möchtest, verbraucht der Anlasser ja strom. Eventuel steht er aber so bescheuert, daß er kein Anzugsmoment aufbringen kann und somit den Motor nicht starten kann. Da helfen oft die bekannten Hammerschläge (verspiel damit aber bitten Deine Garantieansprüche nicht).
    Du kannst aber auch mal den Schlüssel umdrehen, als ob Du starten willst, den zweiten Gang einlegen, und einer schiebt mal kräftig von hinten (ausgekuppelt). Dadurch wird der Anlasser etwas gedreht und vielleicht tut er dann wieder, bis er wieder so blöd stehen bleibt.
    Aber VORSICHT :eek: , sollte der Anlasser plötzlich tun, macht der Mini ganz schöne Sätze nach vorne. Nichts über den Haufen fahren. :D

    Also ich tippe auf einen defekten Anlasser.

    Michael

    Wagen hochbocken, auf vorne und hinten auf Stellböcke stellen. Darauf achten, daß die voderen Böcke an stabilen Punkten (nicht am Hilfsrahmen) sitzen. Ich bevorzuge die Ecke, wo Bodenblech und A-Säule und Spritzwand zusammen kommen.
    Dann Oberer und untere Knochen lösen, Schalthebel mit Hals lösen, Auspuff lösen. Dann Hilfsrahmen mit einem Rangierwagenheber und Brett, welches über den gesamten Hilfsrahmen geht leicht anheben.
    Die beiden Domschrauben rausschrauben und die hintere Hilfsrahmengummis losschrauben. Dann kannst Du mit dem Wagenheber vorsichtig den Hilfsrahmen ablassen. Bitte acht darauf, daß der Auspuff/Krümmer und der Schalthals immer genug Spiel haben, nicht daß da was abknickt.
    Jetzt das enkgetriebe vom Fußraum losschrauben und die Schraube an der Lenkung lösen. Bei dieser Schraube empfiehlt sich tage vorher schon eine gute Behandlung mit Rostlösenden Schmierstoffen, denn die Verzahnung lost sich nur Wiederwillig.

    Michael

    Da das Licht so geht, können es nur die Türkontakte sein.
    Die sind ziemlich oben hinterm Gummi versteckt, oberhalb dem Türband.
    Kannste mit nem Kreuzschraubendreher rausschrauben. Hinten sollte dann ein Kabel hängen (hier wird Masse geschaltet). Putze die richtig und nimm Kontaktspray, danach sollte es wieder tun. Kannst das Kabel auch mal gegen Masse halten, dann sollte es auch funktionieren, sonst ist es doch was anderes.

    Michael :D

    Ich habe heute Abend doch noch Zeit gefunden.
    Das Amaturenbrett ist drinn. War noch ne ganz schöne Schinderei, die Lüftungsstutzen anpassen, da das alles ja nun einen anderen Winkel hat und weiter weg ist. Hat dann doch länger gedauert, als ich gedacht habe.
    Bild 7 zeigt die Haltewinkel am Tacho und auf der Beifahrerseite Bild 8 zeigt da fertig eingebaute Brett von der Fahrertür und Bild 9 spricht für sich selbst.

    Das nur als Anregung.

    Viel Spaß beim eigenen Eigenbau. :D :cool:

    Ich hoffe die Bilder werden bald freigeschaltet.

    Michael

    Auch ich bin im Winter nicht faul und will mein Cabrio verschönern. Also habe ich mich auch an den Eignebau eines Amaturenbrettes gemacht. Als Basismaterial habe ich ich Wasserfestverleimtes Sperrholz (ich glaube das ist dan Birke) in der Stärke 6,5 mm gekauft. Das ganze zwischen unterer und oberer Abdeckung angepaßt.
    Ich habe hier mit Karton und dann normalem Sperrholz (weil weicher und leichter zu bearbeiten) eine Schablone gebaut.
    Die orginale Tachoeinheit sollte mit der Orginalhalterung (aber ohne Blende) im Mini verbleiben. Die Schwierigkeit hier war die andere Schräge zum neuen Amaturenbrett, also habe ich da ein großes Loch reingesägt, damit der Tachoblock nicht stört. Diese Einheit wird durch ein zweites Teil, welche ich schräg abgehobelt habe verkleidet. Die beiden Teile werden dann verschraubt und verleimt. anschließend verspachtelt und mit Kunstleder überzogen. Die große Frage war hier, welchen Kleber soll man verwenden. Nach langem hin und her entschied ich mich für klassischen Pattex. Das war jeider nicht die richtige entscheidung. Beim Auftragen mit dem Zahnspachtel ist man nie so genau, daß es nicht mal einen Bollen gibt und der überträgt sich durch das Leder (siehe Fotos links neben Luftdüse). Die bessere Wahl wäre hier doch der Sprühkleber gewesen. Nun gut jetzt schaue ich mal, wie der Kleber sich über die heiße Jahreszeit verhält. Zur Not wird nächsten Winter das din wieder ausgebaut, das Leder abgezogen, nachgeschliffen und frischbespannt.
    Ich hänge mal ein paar Fotos an, dann könnt ihr euch ja ein Bild machen.

    Bild 1 und 2 Zeigen die Schablone und die Tachoverkleidung

    Michael