Beiträge von biz

    Es gibt nichts schöneres als Mini fahren und dann noch offen.
    Zwecks Hersteller benutze mal die Suchfunktion, denn da gibt es noch mehr als die drei, die ich hier nenne.

    Mengers (recht teuer) unter www. mini-mengers.de
    L+H unter Tel: 06104669440 (muß irgendwo bei Frankfurt a.M. sein)
    R&R unter r+r@t-online.de

    Die Entscheidung ist irgendwie auch Geschmackssache (hier und da sieht man die Versteifung bzw. eben nicht), denn diese drei Hersteller haben alle eine gute Versteifung und kann man somit empfehlen.
    Ich selber habe ein L+H und kann nur sagen, daß der Umbau Qualitativ hochwertig ist. Allerdings ist der Umbau auch schon 1988 durchgeführt worden und immer noch gut in Schuß.
    Foto siehe Profil.

    Michael

    @ mini T.

    Nee, laß Dich nicht vergraulen, ich finde das hochinteressant. (Ist wirklich nicht ironisch gemeint).
    Deine Ausführung ist mir irgendwie einleuchtend.
    Ich habe noch nie in so kurzer Zeit die unterschiedslichsten EInstellungen und Betrachtungsweisen einer Sache gelernt, wie hier.

    Zitat

    ps . ich finde es hilft schon ein wenig wenn man weiss wie und warum etwas fest geschraubt wird
    udn das thema ist im moment auch für mcih weitaus intessanter als zum 10 mal die frage zu beantworten " wie baue ich einen motor um oder wie mache ich einen ölwechsel "

    Da muß ich Dir ebenfalls zustimmen.

    Michael

    Zitat von SDAmigo


    Auf der Autobahn ohne ein eingeschaltetes Gerät habe ich dann auch 13,5V aber wehe ich komme in die Stadt dann bin ich nur noch bei 12V. Also gehe ich dann mal von 12V aus bei 2.500Rpm


    12V sind garantiert zu wenig und 13,5V sind auch nicht gerade optimal. Interessant wäre auch der Ladestrom zu Batterie. Überprüfe doch mal die Massebänder und nimm für die Messungen ein richtiges Meßgerät, damit wir auch ein Aussage haben über die größe des Stromverbrauches.
    Benutze doch auch mal die Suchfunktion, da wurde schon viel über leere Batterien geschrieben.
    Oft ist es auch ein zu lockerer Keilriemen, der das Laden verhindert.
    Ich glaube nicht an die Stromfressende Lima.
    Bitte überprüfe auch die Birne der Kontrollanzeige, es wäre nicht der erste abgebrannte Glühwendel, der ein Verbraucher darstellt. Bzw. könnte sich in der fehlenden Funktion sogar ein anderer Fehler zeigen.

    Michael

    Schon interessant, was man mit einer banalen Frage so alles lostreten kann!
    Ich wollte nur eine Zahl und habe nun Infos über Dreh- und Anzugsmomente, damit könnte ich doch tatsächlich den Doktortitel bekommen. Aber schreibt nur weiter, ich finde es hochinteressant. :eek:

    Michael

    PS: Ich habe mich schon seit Tagen damit abgefunden, keine eindeutige Zahl für "Handwarm" zu bekommen. :headshk:

    andress
    Laut Fahrzeugschein:
    L: 3100 mm
    B: 1440 mm
    H: 1351 mm

    Ob das mit oder ohne Spiegel ist weiß ich net.
    Wenn die Spiegel zu breit sind, einfach abschrauben oder umklappen.
    Wenn es Dich interessiert, er paßt in den alten VW LT rein. nur mit dem aussteigen wird es schwierig.

    Michael

    PS: Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Forum, für solch ein Frage kannst Du ruhig ein neues Thema erstellen, dann wird Dir schneller geholfen, weil es vermutlich mehr lesen.

    PPS: Profil ausfüllen nicht vergessen

    Zitat von Bosch300

    <Besserwisser>

    Sorry, DIN hat nix (mehr) mit Industrie zu tun, sondern steht für "Deusches Institut für Normung e.V."

    Und der Nom ist es auch egal ob das ne deutsche Schraube ist, denn mehr als einen Daumenwert solltest du eh nicht rausdeuten - und dafür reicht ein _vergleichbares_ Gewinde, sprich eines mit etwa gleichem Querschnitt.

    </Besserwisser>

    Gruß
    Bosch

    Das mit der DIN wußte ich noch nicht, somit Danke fürs besser Wissen!! :D

    Aber irgendwo habe ich in diesem Forum mal gelesen, daß die Engländer anderes Material für Schrauben und Muttern benutzen. Irgendwie weicher oder so. Deswegen kann ich die DIN wohl doch nicht so ganz heranziehen. So sagt mir meine Logik dieses.

    @ Andreas Hohls

    Danke. An diesen Wert hatte ich auch schon gedacht. Werde es einfach mal versuchen.

    Michael

    Mensch, bau das blöde Instrument aus, dann hast Du auch kein Problem mehr!! Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. :scream: :madgo:

    Und wenn der Karren verreckt, dann heißt es später " mit den Engländern haste nur Ärger".

    Gut, genug geschimpft, daß hilft hier nicht weiter.
    Bitte fahre nicht mehr, bevor Du nicht weißt, warum Du keinen Öldruck hast!! :rolleyes: :rolleyes:
    Du bist in der glücklichen Lage ein Öldruckmesser im Auto zu haben, dann schenke ihm auch die nötige Aufmerksamkeit. Nimm Dir die Tipps von A. Hohls zu Herzen. Ich drücke Dir die Daumen, daß es nichts großes ist.

    Michael

    Ich will ja nur sicher gehen, daß ich die Kontermutter weder zu fest, noch zu locker anziehe. Schließlich ist "Handwarm" ein dehnbarer Begriff. :confused:
    Wenn ich Metaller wäre, würde ich mich dem ausrechnen wohl widmen, aber da bleibe ich doch lieber beim Strom!! :rolleyes:
    Andereseits sagt man ja, ein schlechter Elektriker ist immer noch ein guter Metaller. :D :D
    Nee, Spaß bei Seite, ich fühle mich einfach wohler, wenn ich ein Drehmoment einstellen kann, dann weiß ich wenigstens, ich habe das Material nicht überansprucht, bzw. das Teil ist fest. Deshalb wird die Frage ja wohl berechtigt sein oder??

    Zitat

    miniT:"und nach din norm geordnet"


    Seit wann gilt eigentlich die DIN (Deutsche Intustrie Norm) für englische Autos?? :soupson:

    Na ja sonst ziehe ich weiterhin halt "Handwarm" fest in der Hoffnung es richtig zu machen.

    Michael

    Ich habe bis jetzt leider nichts gefunden. Ihr scheinbar auch nicht. Ich habe halt eine tolles Werkzeug zum Ventile einstellen gesehen und will dieses nun auf Minimaße umbauen. Damit könnte ich sogar mit Drehmomentschlüssel arbeiten, aber ich brauche halt das Drehmoment.
    Vielleicht hat ja doch jemand einen Wert??

    Michael

    Zitat von jörg990


    Kannst auch den Kühler ganz ausbauen und am SB-Waschpark mit dem Hochdruckreiniger entgegen der normalen Flußrichtung, also von unten nach oben, durchspülen.
    Danach ...


    Ich denke nach der Hochdruckbehandlung wird der Messingkühler wohl hin sein. Dieses Bauteil ist nicht gerade für einen Wasserstrahl mit ca. 100 bar gebaut. Kann aber auch gut gehen. Ich wollte es nur erwähnen.

    Zum eigendlichen Problem:
    Ich hatte das gleiche. Also Kühlsystem gespült und gescheiten Frostschutz rein, dann bleibt das Kühlwasser auch rostfrei. Frostschutz ist nämlich auch Rostschutz, insofern mann nicht die billigste Brühe reinkippt.

    Zum Kühler mit Entkalker behandeln, das habe ich schon mal in einem Miniheft aus den 70igern gelesen. Das habe ich mir auch überlegt, weil mein Kühlsystem wohl nicht mehr ganz seine Funktion erfüllt (Wird halt unter Vollast bei 30 °C etwas sehr heiß). Ich habe auch schon gegen einen gebrauchten Kühler getauscht, leider ohnen Erfolg. Somit werde ich diesen Winter einen neuen verbauen.
    Aber vom entkalken bin ich wieder weggegangen, weil ich mir mal ausgemalt habe, was diese Säure mit dem Messing anrichtet, bzw. wie sich eventuell ganze Kalkbrocken durch die feienen Kanäle durchquetschen müssen, weil der Entkalker nur halbe Arbeit geleistet hat. Das Risiko ist mir nach langer Überlegung dann doch zu groß und so teuer ist ein neuer Kühler auch nicht. Wenn dann immer schön drauf geachtet wird, wird dieser Kühler wohl länger halten. Vielleicht hat ja auch jemand ne Idee, wie man beim Vergaser nen Ausdehnungsgefäß montieren kann, dann braucht man auch nicht immer frisches Wasser nachfüllen und bringt somit weniger Kalk mit rein.

    Michael

    Zitat von Veit

    Mal ganz was anderes ;) : Also bei meinen Autos, die ich täglich bewege und zweimal im Jahr die Räder wechsele, hatte ich noch keine festgerostete oder verkorkste Radmutter/Schraube ganz ohne Hilfsmittel, einfach nur mit ordentlichem Werkzeug incl. Nicht-bilig-Drehmomentschlüssel.

    Hmm

    Hörst Du beim lösen der Schrauben ein lautes Knatschen oder Quitschen??
    Mit Kupferpaste haste das nicht.

    Wenn Du sagst, daß die Schrauben/Muttern im Winter keinen Rost ansetzen, dann kann ich nur sagen, Super Auto, will ich haben. Bei meiner Familienlimusine (VW) ist es sogar schon vorgekommen, daß die Felge an der Bremsscheibe festgerostet war. Und das in der Zeit von November bis März. (Jetzt dank Kupferfett nicht mehr)

    Aber, wie sagt man so schön, jeder ist seines Glückes Schmied. Ich will hier niemanden überzeugen, sondern nur klarstellen, daß die Verwendung von Kupferpast absolut ungfährlich, eher sogar zu empfehlen ist.

    Michael

    Zitat von käptn pat

    kann man 'ne schraube, die mit 63NM festgezogen ist, auch mit 63NM losdrehen? :D )


    Nee das geht nicht. Die Reibung wird erst kleiner, wenn es rutscht.
    Mir fehlen gerade die Fachausdrücke. :mad:
    Ist wie beim Reifen, wenn er erst mal rutscht, gibt es kein halten mehr.
    Jetzt weiß ichs, die Haftreibung ist die größte :eek: , willst Du eine Schraube lösen, muß diese erst überwunden werden.

    Zum Drehmoment ist zu sagen, daß die Kupferpaste die Reibung, im Vergleich zu einem fabrikneuen Gewinde, nur unwesentlich reduziert. Soll heißen, daß ein mit Kupferpaste behandedltes Gewinde und mit 65 Nm angezogen garantiert nicht überdehnt wird und somit keinen Schaden nimmt. Man muß einfach mal berücksichtigen, daß der Standartdrehmomentschlüssel für den Ottonormalverbraucher schon Tolleranzen zwischen 10 und 15 % haben, macht das Kupferfett den Kohl wirklich nicht mehr fett.

    Michael

    Ich will auch noch meinen Senf dazugeben!!

    Jeder, der an Autos rumschraubt hat mit Sicherheit schon mal beim Losschrauben eine Schraube ebgerissen. Bei manch einem löste sich die Schraube erst, riß dann aber dennoch ab.
    Das ist eigentlich der Beweis, daß verschmutzte Gewinde mehr Drehmoment aufnehmen, als die Schraube verträgt, was im umkehrschluß heißt, daß eine Schraube mit 65 NM angezogen, nicht fest sein muß.
    Wenn jetzt noch jemand erzählt, es sei sträflich Gewinde mit Kupferpaste zu schmieren, hat irgendwie absolut keine Ahnung.

    Michael

    Ich habe bei meinem Sattler mal nachgefragt, würde etwa 1000 bis 1200 Euro kosten. Ich habe auch beim Hersteller meines Cabrios gefragt. Würde ähnlich kosten.
    Aber die wichtige Aussage ist von beiden, daß das Verdeck speziel auf das Fahrzeug angepaßt werden muß, da alles Umbauten sind und keines dem Anderen gleicht. Was heißen soll, wenn Du ein anderes Cabrio vom gleichen Hersteller findest, wird das Dach nicht passen.
    Fazit: Such Dir einen Sattler, bei dem das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.

    Michael

    Zitat von knuddel

    das kannste schiessen!!!!habe bald einen spi baujahr 80......die mischung machts! ;) , is ja dan schon über 20.... :D
    gruss de knuddel :rolleyes:


    Und was machst Du, wenn in 5 oder 10 Jahren Deine Steuerelektronik den Geist aufgibt. Dann kannste den Motor wegschmeißen (weil keine funktionierende Elektronik mehr verfügbar) und wirst Dich freuen, wenn Du den Vergasermotor noch irgendwo rumstehen hast. Denn der läuft ohne Elektronik und macht weitaus weniger Zicken!! :scream:

    Michael