Beiträge von biz

    Leider habe ich meine Schaltpläne nicht zur Hand, aber wenn mich mein Hirn nicht täuscht, ist beim SPI das meiste wei beim Vergaser. Somit glaube ich nicht an den Blinkerhebel.
    Ich will die Fakten noch mal kurz aufzählen, so wie ich sie verstanden habe.
    Fliegende Sicherung am Krümmer verschmort, Kabel nun direkt an der Sicherung verlötet. Ausfall von Blinker, Warnblinker und Innenbeleuchtung (vermutlich hervorgerufen durch den enstandenen Kurzschluß).
    Warnblinlichtschalter getauscht.
    Mir stellen sich da einige Fragen die es abzuklären gilt.
    Ist der eingebaute Warnblinlichtschalter in Ordnung?? (Auch ein neuer lange gelagerter kann ohne Funktion sein) Bitte überprüfen.

    Ist die eingelötete Sicherung in Ordnung?? Bitte messen und nicht nur schauen. Solche Sicherungen sind oft defekt, obwohl der Draht noch in Ordnung ist. Das kann sehr schnell beim Löten passieren, wenn etwas zu heiß gelötet wurde.

    Wurde der Kurzschluß behoben und isoliert, bzw. die Sicherung vom Blinklicht überprüft?
    Blinklichtrelais (hinterm Drehzahlmesser) überprüfen.

    Um es ganz klar zu sagen, der Blinker hat mit der Innenbeleuchtung und dem Warnblinker nichts zu tun (Betrachtet vom Stromkreis und vom Relais). Die einzige Begegnung ist der Schalter. Für das Warnblinklicht /Innenbeleuchtung fehlt definitiv die Spannung, somit kann die Beschädigung nicht komplett behoben sein.

    Eine andere Erklärung habe ich leider nicht.

    Weiterhin viel Erfolg beim Suchen. Wenns nicht so weit wäre, würde ich Dich gerne mit meinen Meßgeräten unterstützen.

    Michael

    Nur als weiterer Tipp, überprüfe auch mal Deinen Warnblinkschalter, der unterbricht nämlich den Blinker, wenn eingeschaltet.
    Ich gehe davon aus, daß die Sicherung die verschmolzen ist, die für den Warnblinker und Innenbeleuchtung war. Da ist es nicht auszuschließen, daß der Warnblinklichtschalter keinen Schaden genommen hat.
    Allerdings zeigt das kurze funktionieren, daß die Sicherung irgendwie noch keinen richtigen Kontakt hat.
    Übrigends, den Warnblinklichtschalter kann man vorsichtig öffnen. Dann kann man die Kontakte reinigen, frisch fetten und sieht auch wann der Schalter was brückt.

    Michael

    Eine schlechte Batterie ist durch das Überbrücken absolut nicht auszuschließen.
    Hier die zwei Gründe:

    1. Wie A. Hohls schon sagte ist eine total entladene Batterie ein Bauteil, welches den gesamten Strom der Spenderbaterie für sich beansprucht und somit einfach kein Strom für den Anlasser hergibt.

    2. Die benutzten Starthilfekabel dürfen ja meist nichts kosten und werden somit bei Diskountern für wenig Geld eingekauft.
    Nun das Kabel hat dann einen Querschnitt von 10², was so gerade ausreichend ist. Die große Schwachstelle ist hier die Zange. Die ist in der Regel aus Kunststoff und es sind auf jeder Seite metallkrallen eingegossen. Leider hat aber nur eine Kralle Verbindung zum Kabel. Wird nun Starthilfe gegeben, erhitzt sich diese Kralle aufgrund des schlechten Kontaktes sehr schnell und wird so heiß, daß sie soweit in den Kunststoff einschmilzt. Die Zange ist somit unbrauchbar und läßt keine Starthilfe mehr zu, da der Kontakt zum Batteriepol einfach nicht mehr zustande kommt. Man sieht es aber erst, wenn man die Zange genau untersucht, ob das Metallplättchen überhaubt noch Kontakt hat.
    Besser sind Zangen komplett aus Metall (nicht Blech) und außen isoliert.
    Kosten halt über das doppelte, heben dafür ewig.

    Michael

    Zitat von Phantomfan

    ..., die nächsten 10-15 Jahre ist Ruhe mit Rost, wenn nicht länger :D

    Das glaubten schon viele, leider wurden Sie eines besseren belehrt.
    Wenn der Hohlraumschutz nicht regelmäßig wiederholt wird, sehe ich da aber schwarz.
    Anders gesagt, um einen Mini rostfrei zu halten, muß man regelmäßig was tun und kann nicht einfach 15 Jahre zufahren. :headshk:

    Michael

    @ Stefke

    Der Unterboden ist das am wenigsten rostanfällige an Mini. Das nur so am Rande.
    Du mußt ja wissen, was Du tust. Aber ich höre Dich schon sagen, hätte ich nur auf die Erfahrung der Anderen gehört.
    Es ist schon komisch, daß der Mensch erst glaubt, daß die Herdplatte heiß ist, wenn er sich die Finger verbrannt hat.
    Dennoch möcht ich Dir noch eine eigene Erfahrung erzählen.

    Eine Bekannte hat einen Mini MPI, genaues Baujahr entzieht sich meiner Kenntnis. Bei diesem Mini ist die Tür bereits durchgerostet. Nach meiner Untersuchung mußte ich fetstellen, daß die Tür verschlimmbessert wurde, somit rosten muß. Was hat Rover getan. Sie haben eine Folie genommen und über die ganze Tür als Dampfsperre geklebt. Der hohlraumwachs hat sich gerade mal auf 5 cm länge verteilt. hinter der Folie hat sich so viel Kondenswasser gebildet, daß die Tür nie trocken werden konnte.
    Noch Ende der 80ziger wurde eine Tür nicht mit Hohlraumwachs versiegelt, aber die Dampfsperre war auch nur da, wo sie notwendig war nämlich die Löcher waren mit Gewebeband zugeklebt. Da bildet sich weit weniger Kondensat als bei einer kompletten Folie.
    Meine Türen sind orginal und hatten fast keinen Rost (habe sie dieses Jahr behandelt). Jetzt sind sie rostfrei.

    Michael

    Ich wünsche Dir, daß die Reifen das halten, was sie versprechen. Aber glauben tu ich es nicht. Aus eigener Erfahrung heraus.
    Hoffentlich geht das diesen Winter gut.

    Michael

    PS: Meine Reifen hatten auch erst bei Schnee keinen Gripp mehr. Vielleicht läßt Du den Winter das Auto besser stehen, wenn Du sowiso keine Kohle hast.

    Wenn Du 90 Euro für Stahlfelgen ein gutes Angebot nennst, bitte.
    Ich habe letzten Winter für den Preis noch nen kompletten Mini zum schlachten dazubekommen. Nur so am Rande wegen gutem Preis. :D

    Aber jetzt mal ernsthaft. In meinen jungen Jahren habe ich auch mal ein solches "Schnäppchen" gemacht. Ich habe mit diesem "Schnäppchen" tatsächlich zwei Autos geschrottet (innerhalb 3 Wochen), bis ich gemerkt habe, daß es nicht an meinen Fahrkünsten lag. :madgo:
    Das waren Winterreifen wie Deine: Einen Winter gefahren (ca. 8 mm Profiltiefe) fünfeinhalb Jahre im Keller verbracht und dann mich zum rutschen. Ich werde sowas nie wieder tun. :headshk:
    Es wäre wirklich sehr schade, wenn Du deswegen Deinen Mini in den Graben wirfst. Weist Du, ich mag diese kleinen Autos und immer wenn es einer weniger wird, tut mir das weh. :scream:

    Michael

    @ Stefke

    Du bist Dir aber schon im klaren, was es heißt einen 13 Zöller zu fahren??!!
    Ich fahre so einen zwar nicht, habe hier im Forum aber schon einiges gelesen.
    Schau da mal rein. Ich sag nur Radlagerverschleiß und schlechtere Straßenlage.
    Da machen dann die 80 PS auch nicht mehr Spaß als die 60 PS bei 12" oder noch besser 10".

    Ich wollte es nur erwähnen, nicht daß Du nachher sagst, das hätte mir ja jemand sagen können.

    Ich würde Deinen dann übrigends auch nehmen!!

    Noch ne andere Frage, hast Du denn im Brief ein Schiebedach eingetragen aber keines drin?? Oder was wolltest Du uns sagen?
    Dein Mini wäre nicht der erste, der mit falschen Papieren unterwgs ist.

    Michael

    So dann weiß ich das nun auch, wo das ist. :cool:

    Ich möchte Dir nur eine Anregung geben. Wenn Du Dich mit diesem Forum auseinandersetzt, wirst Du merken, daß die "neuerern" Minis nicht unbedingt besser sind.
    Mit wenig Geld und Mühe kann man einen 1000er richtig flott machen, daß der unterschied zum 1300er gar nicht mehr so groß ist.
    Gerade ab Mitte der 90er Jahre wurde der Mini noch mal so richtig rostanfällig, was wohl auch damit zu tun hatte, das schon jeder wußte, daß er nicht mehr lange gebaut wurde.
    Ich kann Dir nur raten immer ein wenig dran zu machen ist besser als fahren bis zum bitteren Ende.
    Und wie schon mal gesagt, wenn die Karosse einigermaßen in Schuß ist, dann tu was dran und Du kannst noch etliche Jahre einen höllischen Spaß mit dem Auto haben.

    Michael

    MINImotorsport
    Danke für den Tipp, aber das hatte ich so ja auch gemacht. Nur hat das Teil am Verteiler das irgendwie nicht verkraftet und sich nach 20 KM in seine Bestandteile aufgelöst. Und wie hier schon berichtet, gibt es die Anschlußstücke nur komplet mit Schlauch. Da war mir die Idee mit dem VW Schlauch viel lieber, zudem hat mir der VW Mensch das 3 cm lange Stück sogar geschenkt.

    Michael

    Bei VW gibt es einen Unterdruckschlauch, der paßt auf die Unterduckdose und kann mit Hilfe eines Schrumpfschlauches oder Kaltschweißband sogar den dünnen Schlauch abdichten. Das als Tipp, wenn mann eine andere Konstellation von Anschlüssen als die Serienschläuche benötigt. Z.B. bei umgehung des Unterdruckschalters für den 4. Gang.

    Michael

    Nur mal nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, nur weil mal etwas schwierig wird. Wenn Die Karosserie noch was taugt, läßt sich da sicherlich unter 1000 Euro was machen. Es werden regelmäßig 1000er Motoren in Ebay und sonst wo angeboten und die gehen dann oft unter 200 Euro über den Tisch und mit etwas Schraubererfahrung ist das wirklich keine große Aktion. :D
    Es wäre sehr Schade, wenn die vom aussterben bedrohte Rasse schon wieder ein Familienmitglied weniger hätte, nur weil der Motor Mucken macht. Zudem gibt es auch nen Spruch, der lautet "Totgesagte leben länger". :scream:
    Hoffentlich hat der Kollege ja unrecht mit seiner Prognose.

    Michael

    PS: Wo zum Teufel ist Mandelbachtal?? :confused:

    Kann sein, daß sich da etwas Benzin im Auspuff sammelt und dann enzündet. Hat man aber eigentlich nur, wenn das Standgas sehr hoch ist. Der Mini tendiert da aber mehr zum Nachdieseln.
    Leider kann ich Dir da nicht wirklich weiter helfen.

    Michael

    Ich würde Dir raten die Felgen mit Glasperlen strahlen zu lasse, daß macht bei dem weichen Alu die Oberfläche nicht so kaputt, wie Quarzsand.
    Ich habe bei nem Lackierer letztes Jahr für Glasperlenstrahlen und lackieren 140 Euro für 4 Felgen gezahlt.

    Michael