Beiträge von biz

    Zieh ihn runter und schaue Dir die Kontaktfläche an. Viel blankes Messing gut, wenig schlecht, alles oxidiert = Schrott. Da Du aber eine neue Verteilerkappe montiert hast solltest Du unbedingt auch einen neuen Finger montieren. Der Verteilerfinger ist ein Verschleißteil und sollte regelmäßig ausgetauscht werden, sowie der Unterbrecherkontakt (aber ich glaube Du hast ja ne kontaktlose Zündung?!).
    Übrigends verstellen sich Vergaser regelmäßig, deshalb wurde mal die ASU eingeführt. Allerdings selten von einer Stunde zur nächsten.

    Michael

    Na mit 65 Nm, schließlich kann der Bolzen diese Kraft bzw. dieses Drehmoment aufnehmen. Wenn das Gewinde nicht sauber ist, z. B. ein Span sich verklemmt, kann es sein, daß der Drehmomentschlüssel bei 65Nm auslöst, die Mutter den Bolzen aber gar nicht berührt. Somit ist das Drehmoment zwar eingehalten, aber das eigentliche Ziel, die Felge festzuhalten, verfehlt.
    Es gibt hier auch einige, die von 70 Nm reden, was so denke ich auch nicht ganz verkehrt ist. Ich glaube ich schrieb heute morgen auch 70 Nm. 65 Nm steht aber bei mir im Reperaturhandbuch und daran halte ich mich, habe gerade nachgeschaut.
    Übrigends gibt es Maschinenbauer, die ziehen eine Schraube gar nicht nach Drehmoment an, weil zu ungenau. Die nehmen den Winkel, was heißen soll, die Schraube wird handfest angezogen und dann der Schraubenschlüssel um eine gewisse Gradzahl weitergedreht.

    Michael

    Du hast ja schon einiges ausprobiert. Es ließt sich ganz so, als würde Dein Motor zu fett laufen und bei etwas Last einfach absaufen.
    -Defekte Zündkabel kann man ausschließen.
    -Defekte Zündspule auch? War die getauschte in Ordnung?? Die gehen nämlich gerne beim ausschalten kaputt, sprich Motor aus, starten und läuft nicht mehr richtig. Zudem habe ich mal was von Spulen beim Mini gehört, die einen Vorwiderstand benötigen?!
    -Schon mal die Schwimmerfunktion überprüft, vielleicht überläuft ja die Schwimmerkammer.
    -Mal ne ganz andere Richtung, kriegt er überhaupt genug Sprit, sprich funktioniert die Benzinpumpe noch einwandfrei und ist die Benzinleitung noch durchgängig.
    -Es soll auch defekte Zündkerzen geben, die zwar funken, aber halt nicht richtig.

    Mache Dir am besten eine Liste auf der Du abstreichst, was Du ausschließen kannst. So müßtest Du eigentlich zum Ziel kommen. Und immer den gesamten Weg kontrollieren, sprich nicht nur das Zündkabel, sondern auch die Kerze.

    Viel Erfolg
    Michael

    Sag mal, sind Dir die Bolzen abgerrissen oder haben sich nur die Muttern gelöst.
    Beim letzteren müßtest Du das doch eigendlich rechtzeitig merken, denn das Rad fängt ja schließlich erst mal an zu wackeln, bevor es sich gänzlich verabschiedet. Gerade beim Vorderrad merkt man das sehr schnell. Als Ursache fällt mir da nur ein Schlechter Scherz bzw. versuchter Diebstahl ein.
    Vor nicht all zu langer Zeit kam mal in SWR 3 die Meldung, daß (ich glaube) im Raum Pforzheim ein Idiot in einer Straße an allen parkenden Autos die Reifen angeschlitzt hat. So konnt es passieren, daß diese während der Fahrt platzten.
    Vielleicht war bei Dir auch so ein "Spaßvogel" am Werk. Denn in meiner meiner fast 20 jährigen Autofahrerzeit ist es mir noch nicht einmal passiert, daß sich ein korrekt angezogene Radmutter selber gelöst hat. Vorausgesetzt, daß die Bolzen/Muttern auch in Ordnung bzw. gefettet sind. Sind die Muttern schwergängig, sind sie zwar mit 70 Nm festgezogen, aber dennoch locker, weil der Rost/Dreck ja schon 50 Nm aufnehmen.
    Es ist übrigends ein Irrglaube, daß gefettet Muttern/Schrauben sich schneller lösen.
    Sollten die Bolzen gerissen sein, war da wohl mal einer zu gewalttätig und hat sie "überrissen".

    Michael

    PS: Ich vergesse regelmäßig meine Muttern/Bolzen nach der Montage nachzuziehen. Wenn ich es dann tue, frage ich mich wofür, da immer alles fest war.

    Die obere Knochenplatte zu entfernen ist nicht unbedingt zu empfehlen. Ich weiß zwar nicht, ob das bei jedem Mini so ist, aber bei mir waren Muttern auf der anderen Seite und die andere Seite ist nicht wirklich gut zu erreichen.

    Ich habe einen großen zweischenkligen Abzieher benutzt.
    Die Mutter lösen und bündig mit der Schraube aufschrauben. Über den Schraubenkopf eine Nuß stülpen (so klein als möglich ich glaube 13 müßte gehen) Gewindestange vom Abzieher ganz öffnen und dann über alles stülpen. Gewindestange genau auf die Nuß. Unten bei der Mutte ein 10er Flacheisen so zwischen die beiden Abzieherschenkel legen, daß die Mutter mittig auf dem Flacheisen aufliegt. Dann das ganze anfangen zu spannen, irgendwann tut es einen Knall und das Ding ist lose. Das ganze immer vorsichtig machen, da sehr viel Kraft benötigt wird und wenn der Abzieher abrutscht sind schnell die Finger hin.
    Übrigends, erst habe ich ein 5er Flacheisen benutzt, das hat es nur verbogen.

    Mit klopfen von unten verbiegst Du nur das obere Halteblech.

    Nur nicht aufgeben und viel Erfolg

    Michael

    Zitat von biz

    :confused:
    Habe ich da was verpaßt??
    Was schreibt Ihr denn das zusammen, wo kommen denn die Zitate her, ich blick es einfach nicht.
    Mini-racer hat ein Problem und von 6 Antworten geht nur eine ernsthaft auf das Problem ein. Ich bin enttäuscht.

    Ich nehme alles zurück und habe Verstanden :headshk: ;)

    Michael

    Irgendwie komme ich da durcheinender.

    Mein Krümmer ist ein 120L oder DeTomaso bei dem der Bremskraftverstärkeranschluß nachträglich montiert wurde. Bei mir ist die Nummer 54.20.3.318 drauf. Ist das so richtig ???? Siehe auch Foto auf Seite 1. :confused:
    Wobei Lomo sagt, daß beim 120L diese Nummer drauf sein soll 54.20.1103 . Was denn nu???

    Bei El Gazolino handelt es sich eindeutig um einen anderen Krümmer, wobei hier niemand weiß um was für einen, richtig???

    Wäre toll, wenn das einer mal auseinanderdividieren würde.

    Michael

    :confused:
    Habe ich da was verpaßt??
    Was schreibt Ihr denn das zusammen, wo kommen denn die Zitate her, ich blick es einfach nicht.
    Mini-racer hat ein Problem und von 6 Antworten geht nur eine ernsthaft auf das Problem ein. Ich bin enttäuscht.
    @ Mini~Racer
    Ich denke Deine Einstellung stimmt hinten und vorne nicht mehr, wie Olaf Lampe schon sagte.

    Michael

    Bei mir war die Schraube auch mal so fetgerostet. Ich habe die Schraube mit Rostlöser getränkt un dann nen Abzieher und nen 10er Flacheisen zum gängigmachen benutzt. hat 20 min. gedauert und das Ding war draußen.

    Michael

    Das Loch war schon drin und in dem Loch befand sich ein Röhrchen, welches erheblich in die Brücke reinschaute, somit glaube ich nicht an ein Serienloch, bzw Serienanschluß für den Bremskraftverstärker. Habe das Loch ja auch schon mit ner Schraube und Dichtband verschlossen, weil ich keinen Bremskraftverstärker habe. Zudem ist das Gewinde metrisch.
    Aber warum rät Herr Hohls von dieser Brücke für nen 100er Vergaser ab??

    Michael

    @ Kinesis:
    Ich habe mit der Holraum Druckpistole mit ca 7 bar 2x gespült. Da ist eine richtige schwarze Brühe herausgelaufen, aber auch erst beim 2. spülen, da das Zeug ja erst aufgeweicht werden muß. Das hast Du richtig erkannt.
    Da Fertan mit Wasser reagiert ist das Spülen mit Wasser absolut kein Problem. Allerdings sollte es mind. 15°C haben und vor der eigentlichen Hohlraumversiegelung sollte man die Holräume mind. 1 Woche trocknen lassen (im Sommer), damit das Wachs es etwas einfacher hat auf das Metall zu kriechen.
    Somit eignet sich Fertan sogar sehr gut zur Rostvorsorge in Hohlräumen.

    Michael

    Wachs ist sicherlich keine schlecht Methode um eine Konservierung durchzuführen. Das mit dem aushärten ist soweit ja richtig, aber das dauert mehrere Jahre und das Wachs wird wieder weich, wenn man wieder neues Wachs drauf spritzt. Also einfach nach 4 oder 5 Jahren wiederholen. Zudem ist die Kriechfähigkeit von Wachs erheblich besser als die vom Fett.

    Auch Hohlräume könne mit Fertan behandelt werden, sie müssen nur danach richtig mit Wasser gespült werden.

    Ich kann das nur empfehlen, weil ich selber bis heute keine schlechten sonder nur gute Erfahrungen damit gemacht habe.

    Michael

    Ja da bin ich jetzt aber neugierig geworden. Ich habe bei mir einen Ansaugkrümmer mit der Nummer 54.20.3.318 also nur die 3 ist anders. Wollte das teil eigentlich auf meinen 1000er Motor montieren mit nem Freeflow Krümmer. Beim anpassen habe ich bemerkt, daß der Ansaugkrümmer am Freeflow anstößt und somit nicht festgeschraubt werden kann. Die Zentrierringe waren natürlich weg. Ich wollte mir ein Zwischenstück bauen (ca 6mm) damit das paßt. Habe das ganze am Ersatzzylinderkopf im Keller anpassen wollen. Da mein Cabrio im Sommer nicht mit einfrierendem Vergaser rechnen muß, brauche ich die vorwärmung ja nicht. Und wenn ich die ganze Form anschaue, meine ich mit meinem Laienhaften Verstand, daß das gut gehen müßte, da keine Ecken, Winkel und Kannten da sind. Den Bremskraftverstärkeranschluß habe ich bereits verschlossen.
    Wo liegen denn nun eigentlich noch die Nachteile, die von Hr. Hohls da angesprochen werden? :confused: :confused:

    mtoli: Ich will da keinen Streit vom Zaun brechen, aber Herr Hohls hat grundsätzlich mit seiner Aussage recht, was aber nicht heißen soll, daß man bei Ebay kein Schnäppchen machen kann, wenn man weiß, was man kauft. Viele glauben aber nur zu wissen und da fangen dann die Probleme an.

    Michael

    PS: Als Anhang mal nen Foto von meiner Brücke, damit wir alle vom gleichen reden.

    Ganz klar habe die modernen Helferlein ihre Daseinsberechtigung aber auch ihre Macken.
    Ganz klar hat ein Minifahrwerk es gegen die Helferlein schwer anzukommen, weil das Fahrwerk sich alleine auf das Können seines Fahrers verlassen muß. Macht der Fahrer einen Dummheit gibt es hier keinen, der helfen kann. Das ist halt so, wenn ein Auto nicht weiterentwickelt wurde und das ist beim Mini halt so.
    Aber eines muß doch noch gesagt werden. Durch die Konstruktion und die verwendeten Materialien war der Mini seiner Zeit weit vorraus. Der tiefe Schwerpunkt, die dierkte Lenkung, der kurze Federweg, der kurze Radstand und die kleinen Räder geben dem Mini ein unbeschreibliches Fahrverhalten, welches von keinem mir bekannten modernen Serienauto erbracht wird. Das schaffen nämlich auch nicht die Helferlein. Nicht umsonst war der Mini auch etliche Jahre nach seiner Einführung im Motorsport sehr erfolgreich. Wenn man bedenkt, daß er von der Motorleistung eigentlich immer unterlegen war, kann das nur mit seinem Fahrwerk was zu tun haben.
    Und wenn ich ganz ehrlich bin, ab und zu packt es mich, dann fahr ich nach Freiburg und dann die ehemalige Bergrennstrecke Schauinsland rauf. Solange eine Kurfe nach der anderen kommt, behindere ich noch nicht einmal die Motorräder. Die kommen dann auf den Geraden, weil meine 41 PS dann halt nicht mehr können. Das würde ich meine Familienkutsche so nicht zutraun und der Oktavia hat schließlich das Golf 4 Fahrwerk und 75 PS mehr.

    Michael

    Den kostenlosen Lichttest gibt es jedes Jahr, den ganzen Oktober bei allen KFZ Werkstätten. Das Nennt sich die Lichtwochen, damit in der dunkelen Jahreszeit weniger Blender unterwegs sind.
    So war es zumindest vor 10-15 Jahren. Ich würde einfach bei einer Werkstatt nachfragen, ob sie noch an den Lichtwochen teilnimmt.
    Meine freie Werkstatt tat es dieses Jahr noch.

    Michael

    Zitat von Shorty

    müsst Ihr auch nicht zwingend verheizen :D

    Hier ernsthaft - Dein Mini wird wohl Baujahr 2000 sein (einer der letzten Modelle eben) und die EZ wird dann wahrscheinlich erst in2001 erfolgt sein - von daher könnte es zu dieser kleinen Irritation kommen... hat aber nichts mit dem Fahrverhalten des Mini zu tun...

    Shorty.


    Da muß ich ein wenig wiedersprechen.
    Ich weiß zwar nicht ob das bei diesem Modell auch so ist, aber neuere Minis habe schon mal 13 Zoll Räder. Da der Mini aber für 10 Zoll konstruiert wurde kann das das Fahrverhalten nicht positiv verändern. Da kann es gut sein, daß ein 10 oder auch 12 Zoll mit Serienfahrwerk noch keine Probleme macht, aber ein 13 Zoll Mini kämpfen muß um rum zu kommen. Bedenke auch die Radlagerproblematik bei 13 Zöllern.
    :scream:
    Dennoch muß man einen Mini ja nicht im Grenzbereich fahren nur um Spaß zu haben. Der Spaß fängt schließlich schon viel früher an.
    :scream:

    Michael