Beiträge von biz

    An die Wasserpumpe habe ich auch schon gedacht, da das Kühlwasser nicht gerade toll aussah, als ich den Kleinen gekauft habe. War ziemlich rostig. Aber gut, wie kann ich die Wasserpumpe im eingebauten Zustand überprüfen. Wenn sie ausgeschlagen ist oder ein Flügel fehlt, sollte ich das doch eigentlich hören oder??

    Michael

    Ich habe schon eineiges gemacht, bekomme aber die Wassertemp. nicht in den Griff. Volgendes Verhalten hat der Mini:
    -Gemütliches fahren so bis 70/80 Tempanzeige zeigt 1/4 an.
    -Zügiges fahren so 100 Tempanzeige zeigt 1/2 an.
    - "Rasen" also über 100 und an längeren Steigungen Tempanzeige zeigt 3/4 an. Vom Widerstandswert entspricht das 100°C also heiß.

    Was habe ich bis jetzt getan:
    -Kühler getauscht (aber auch kein neuer).
    -Thermostat 74°C eingebaut (wird nur im Sommer gefahren)
    -zwischenzeitlich K&N Filter mit anderer Nadel verbaut.(Einstellung nach Kerzenbild)
    -Kühlsystem nochmal komplett gespült.
    -Widerstandsmessung am Tempgeber und Anzeige geprüft
    -Lüfter und Riemenscheibe mit anderem Mini verglichen. Ist alles orginal.
    -Mischung Frostschutz/Wasser ca. 40/60
    -Bei Vollast mal mit gezogenem Choke gefahren um eine zu magere Einstellung komplett auszuschließen.
    -CO2 Messung im Kühlwasser. Ohne Befund.

    Alle Maßnahmen haben absolut keine Veränderung im Verhalten gebracht, bzw. keinen Hinweis auf die Ursache ergeben.

    Was kann das sein???

    Michael

    War gestern auch da, mußte aber wieder nach Hause. War wieder mal einsame Spitze. Im Gespräch mit einem aus der Veranstaltercrew habe ich erfahren, daß die Leute irgendwie keinen Bock mehr haben, deshalb wissen sie auch nicht, ob es ein nächstes Mal geben wird. :confused: :eek: :headshk: :(
    Deshalb möchte ich nur eines sagen:
    Vielen Dank an die Veranstalter, daß Ihr euch wieder so viel Mühe gemacht habt !!! und bitte bitte macht wieder ein Treffen, sonst ist im Süden ja bald gar nichts mehr los.

    Michael

    Hallo,

    ich hätte einen weißen Himmel aus nem 89 RED HOT.

    Jetzt der Haken. Es war ein Raucherauto, also leicht vergilbt, was man aber mit Wasser und Seife wieder einigermasen hinkriegen sollte, und er hat einen ca. 5 cm langen Riß auf der Beifahrerseite höhe B-Säule. Der Riß befindet sich genau an der "Naht" und dürfte somit problemlos von innen verklebt werden können. Wenn man es gut macht also nicht mehr sichtbar.

    Michael

    Eigendlich kannst Du davon aus gehen, wenn Dein ;1000 er Mini serienmäsig einen Bremskraftverstärker hat, verträgt der Zylinderkopf Bleifrei. Ansonsten Bleiersatz benutzen. Solltest Du es nicht tun riskierst Du durchgebrannte Ventilsitze.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber 1000er Minis mit Bremskraftverstärker würden erst so um 1990 gebaut.
    Also rein damit, ich tu es auch und meiner ist Bj. 88 und auch ein L&H.

    Michael

    Zitat von Jan Cooper

    Ergo: Ich bin immernoch unsicher, aber ich mach es glaube ich so in Zukunft:
    - Im Sommer 20W 50 mineralisch
    - Im Winter 15W 40 mineralisch

    Gut! Mein Kollege (für mich Miniguru weil über 30 Jahre Minierfahrung) macht es genau so und hat bis heute weder Motor- noch Getriebeschaden erlitten. Soll zwar nichts heißen, weil kann ja noch kommen, aber diese Erfahrungen auch von anderen sprechen für sich.

    Michael

    Zitat von Jan Cooper

    Hättest Du richtig gelesen, was Du bei mir anprangerst, dann wüßtest Du, das ich auch mal längere Touren fahre (vornehmlich am WE). Außerdem kann ich mir als Schüler keine Alltagshure nebenbei leisten, die ich dann kaputt klopp. Das will ich auch garnicht, denn von dem vielen Geld das in den Mini fließt will ich auch was haben, sprich ich will ihn fahren, bevor er zerfällt. Warum ich nicht mit dem Bus fahre? Fahr mal viermal am Tag jeweils 'ne 3/4-Stunde Bus, das macht Dich fertig. :D


    Mensch Jan, stell Dir mal vor, ich war auch mal Schüler und mußte mit dem Bus fahren bei mir war es sogar eine Stunde, wenn er über alle Dörfer fuhr. Somit kenne ich das Problem zu gut, dennoch hast Du es heute besser, denn Du hast ein Auto. Ich hatte damals kein Geld dafür. Zudem kann der Mini bzw. ist der Mini ein günstiges Alltagsauto bei entsprechender Behandlung (auch bei Kurzstrecken). Bedenke, daß ein Mini 4,8 l Öl faßt, was einfach etwas länger braucht um warm zu werden als das Kühlwasser. DEswegen brauchst Du aber keinesfalls nur im Standgas fahren.

    Warum um Himmelswillen fühlst Du Dich so angegriffen?? Ist das eigendlich so schlimm, wenn Dir jemand nen Tipp gibt, den Du eigendlich nicht höhren wolltest? Vielleicht erwartest Du aber auch eine schwarz/weiß Darstellung. Die wirst Du in einem Forum aber kaum finden, weil hier immer Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Eine 100% ige Erfahrung wirst Du aber nie bekommen, da es immer einen gibt, der damit auch ne schlechte gemacht hat.

    @ KLAS

    Sicherlich macht Synteticöl die Dichtungen nicht kaputt. Aber das habe ich auch nicht geschrieben. Meine Erfahrung war einfach, da wo ich einen Wechsel vollzogen habe wurde der Motor undicht. Beim zurückwechseln war es fast wieder gut. Warum das so war, wurde mir so erklärt, wie Du es auch erklärt hast (Reinigungswirkung, höhere Viskosität usw.)

    Michael

    @ Jan Cooper

    Du wolltest eine Antwort auf Dein Shell Öl und hast sie doch eigendlich bekommen, ließ den Öltreat. Ach so hast Du ja . Scheinbar aber nicht richtig, denn Deine Antwort steht da drin. Ich will sie gerne kurz zusammenfassen:Ob speziel das Shellöl oder sonstiges von ESSO oder Aral ,kipp es rein und schaue was passiert.
    Definitiv ist modernes Synthetiköl für andere Ansprüche geschaffen worden als mineralische Öle. Ob es aber auch mit den Anforderungen von Getriebeschmierung klarkommt, ich weiß es nicht!! Gut es steht drauf, also wirds gut gehen oder auch nicht? Ich weiß es nicht. Selbst wenn das Getriebe kaputt geht, wer weiß ob es am Öl lag?? Niemand !! Auch nicht wenn Du nachschaust!!!

    Also rein damit!!

    Aber bitte jammere nicht, wenn der kleine nach 10 000 KM tropft wie nen Kieslaster und Du auf 1000 KM 1L nachkippen mußt, denn die Umstellung von mineralisch hat mein Passat vor 15 Jahren mir so gedankt und vor 12Jahren mein GSI ebenso. Wieder Mineralisch rein und dicht waren sie fast.

    Also bitte nicht so persönlich nehmen, aber Deine Frage kann noch niemand definitiv beantworten, es sind nur Meinungen, wie das ganze Öltreat auch und Du must schon selber herausfinden, wem Du mehr glaubst.
    Wobei Du auch 15W40 mineralisch reinkippen kannst, wenn es nur wegen den kurzen Strecken ist. Wobei ich Dir dann doch empfehle den Bus zu nehmen, denn kein Motor mag nur kurze Strecken egal welches Baujahr, egal welches Öl drin ist.

    Genug gelabert, es bringt sowieso keinen weiter!!

    Michael

    Jetzt muß ich doch auch mal meinen Senf dazugeben. :madgo: :scream:

    Leute
    lest euch doch einfach mal den Öltread durch. Ist zwar anstrengend, aber man erfährt alles wirklich wichtige zu diesem Thema. Jeder kann sich da seine eigene Meinung bilden.
    Und dann bitte tut was Ihr nicht lassen könnt, aber behaltet es für Euch. Was bringt es denn die unsicheren weiter mit solchen Diskusionen zu verunsichern und die die wissen, die werden es sowiso nicht ändern. Also was soll das denn ?? Zudem kann man ja auch sagen 20W50 wurde 40 Jahre erfolgreich getestet. Warum dann ein Risiko eingehen?? Gut vielleicht ist es auch kein Risiko. Weiter ist 20W50 mineralisch nicht teurer als Synthetik, das gibt es auch schon für 15 Euro für 5 L, aber das nur am Rande:o
    Von mir aus könnt Ihr auch Salatöl reinkippen, weil es schön billig ist. Ich will es aber nicht wissen. :headshk:

    Michael

    Hatte ich mir schon gedacht, daß er diese Schraube meint. Aber da ist doch kein Öltank oder sowas. Wäre es da nicht sinnvoller Fett zu nehmen, da dieses nicht weglaufen kann. Ich hab zwar mittlerweile kappiert wo das Öl hin soll, aber den Sinn nicht kappiert, weil das Öl trotz Staubmanschette spätestens nach 2 Wochen komplett weg ist. Die Staubmanschette ist einfach nicht dicht, weil nur mit nem Kabelbinder befestigt. Zudem wird das Öl wohl kaum so richtig an das eigendliche Getriebe gelangen. Na ja, vielleicht muß man nicht alles verstehen.


    Michael

    @ williams mpi

    Ein Foto wäre hilfreich, wo die Verschraubung ist.

    Ein Lenkgetriebe hat zwei Metallplatten, die man abschrauben kann. Unter einer sitzt ne Dämpferfeder unter der anderen Irgendein Lager im Fettbad.
    Dann gibt es eine Schraube aus Kunststoff (Imbus) die ist zum zentrieren (Mittelstellung) mehr Schrauben finde ich leider nicht. Und wo kommt nun das Öl rein??

    Michael

    die Innenbeleuchtung dunkler wird, wenn die Blinklichter gerade an sind. Schaue mal an der Ampel auf die Autos vor Dir. Wenn die Licht anhaben, auf der Bremse stehen und den Blinker anhaben, wird das Licht im gegentakt zum Blinker immer dunkel.
    Siehe auch Erklärung von C&A.

    Geht die Innenbeleuchtung allerdings fast aus, mußt Du tatsächlich mal die Massekontakte überprüfen.
    Aber warum hast Du denn den Blinker und die Innebeleuchtung an ??


    Michael

    Ich habe in meiner Reperaturanleitung gelesen, daß nach der Überholung des Lenkgetriebes eine Manschette zu montieren ist und dann 0,2 l Getriebeöl einzufüllen ist.
    Ich gehe davon aus, daß mit der Manschette die Staubmanschette (Faltenbalg) gemeint ist, die die Kugelköpfe vor Schmutz schützt.
    Aber wo kommt nun das Getriebeöl rein ??
    Das ist mir föllg unklar. Zudem müßte ich den Ölstand ja auch irgendwie überprüfen können. Leider konnte ich darüber nichts nachlesen. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand weitehelfen kann.

    Michael :confused:

    Das mit dem Abschmieren ist wirklich keine Sache und mache ich alle 5000 KM beim Ölwechsel gleich mit.

    Sollte mal kein neuer Kupferring zur Hand sein, kann man den alten mit nem kleinen Trick wieder "erneuern". Einfach eine Lötlampe nehmen und den Kupferrring zum glühen bringen. Der Ring wird dadurch wieder weich und kann die Ölablaßschraube mit 18 Nm angezogen ein weiteres mal abdichten. Funktioniert natürlich nicht zig mal, deshalb sollte man beim nächsten mal den neuen Kupferring gleich mitbestellen.

    Zudem möchte ich noch auf eine Kleinigkeit hinweisen. Der Ölfilter aus dem Baumarkt, bzw. von deutschen Herstellern paßt natürlich, ist aber von der Baugröße etwas kürzer. Folglich ist die Filterfläche etwas kleiner. Da der Mini ja auch das Getriebe mitschmiert und auch diese Späne durch den Filter zurückgehalten werden sollen, ist eine größere Filterfläche sicherlich sehr vorteilhaft. Zudem ist der Unipatfilter nicht wesentlich teurer und man kann den richtigen Kupferring ja gleich mitbestellen. Ähnlich sieht es übrigend mit den Zündkerzen aus (nur so nebenbei)

    Michael