Beiträge von biz

    Also,

    ich hatte auch mal ein mysteriöses Knacken, spürte es sogar an den Pedalen. Trat ähnlich wie bei Dir auf und war fast nicht reproduzierbar.
    Bei mir war es der untere Motorknochen. Bei der Demontage des Knochens fiel plötzlich die halbe Halterung vom Hilfsrahmen weg und mußte geschweißt werden. Irgendwie hatte sich, immer wenn ich am Motor gewackelt habe, die Bruchstelle so verkeilt, daß nichts wackelte.
    Wobei mein Geräusch nicht vom Lüftungsstuzen kam.


    Michael

    Ich habe einen Umbau von L&H Bj. 88 (auch Umbau) und keine Probleme mit verbiegen usw. (Foto offen siehe Profil).
    Mir gefällt das Lamm Cabrio nicht so gut, wenn es offen ist, da das Verdeck sehr hoch liegt und somit die Proportionen zum kleinen Mini irgendwie nicht stimmen.
    Beim L&H ist das Verdeck übrigends auch unter der Persining.
    Dann gibt es noch Mengers, die bauen auch hochwertige Cabrios, hier ist unter der Persining aber nur das Gestänge. Das Verdeck wird zusammengefaltzet im Kofferraum tranportiert.

    Michael

    Hallo Marcus,

    wenn es Familie und Zeit zulassen, würde ich mich auch anschließen. Wenn Du hier Uhrzeit und Treffpunkt hier bekannt gibst, kann ich mich ja relativ kurzfristig entscheiden, ob ich mit kann. Wenn ich mitkomm, bin ich garantiert pünktlich.

    Gruß
    Michael

    Habe das Teil mal schnell fotografiert.

    Kurz zur Funktion:
    Wird der 4. Gang eingelegt schaltet das Ventil durch und die Zündzeitpunktverstellung funktioniert. Wenn das Ventil stillgelegt wird, erreicht man auch eine Verstellung in den anderen Gängen, was zu besseren Motorverhalten führt.
    Grund für den Einbau war eine besser Schadstoffklasse zu erreichen. Wie schon erwähnt auf kosten der Motorleistung.
    Auf meinem Foto kann man erkennen, daß keine Unterdruckschläuche zum Ventil führen. Um das Ventil ganz zu entfernen müßte ich das Kabel vom Schaltgestänge her stillegen, wozu ich bis jetzt noch keine Zeit gefunden habe.
    Also einfach Unterdruckschlauch vom Vergaser zum Zündverteiler (Unterdruckdose legen und fertig.

    Michael

    Wo genau weiß ich nun auch nicht, da ich die größe Deiner Pumpe nicht kenne. Wenn ich das richtig verstehe baust Du gerade ein Cabrio auf.
    Meinem Kollegen ist die mech. Benzinpumpe verreckt, der hat, so glaube ich eine elektrische in den Kofferraum implantiert. Müßte ich aber noch mal genau nachfragen. Auch hinterm Tank wäre da bestimmt was möglich. Der Tank ist ja auch schnell lose um das zu überprüfen.
    Zu den Vorteilen:
    Die Stromversorgung ist im trockenen und du brauchst nicht noch ein Loch im Boden fürs Kabel.
    Die Pumpe sitz im trockenen und versüfft nicht so.
    Du brauchst an der Benzinleitung nicht viel ändern.
    Wenn Du willst, kannst Du die Stromversorgung der Pumpe über einen "geheimen Schalter" verlegen, dann hast Du einen zusätzlichen Diebstahlschutz.

    Das war ja nur so eine Idee, weil das mit dem Hilfrahmen bei Dir zu spät ist. Ich denke es ist eine einfache Alternative.

    Michael

    Was meinst Du mit Batteriekabel und fliegender Sicherung??

    Wenn Du den Radioanschluß meinst, dann na klar.

    Im Batteriehaupkabel wirst Du keine fliegende sicherung einbauen können, schaue Dir nur mal den Querschnitt an. Es gibt mittlerweile z.B. von VW etwas, was dierekt auf den Batteriepol geschraubt wird, das hat verschiedene Abgänge, die unterschiedliche Stromstärken aufweisen. Ist noch ne zusätzliche Sicherheit, aber kein muß.
    Aber der Abgriff fürs Radio oder bei den neueren Minis auch fürs Steuergerät, sollte unbedingt eine fliegende Sicherung eingebaut werden. (Sollte grundsätzlich bei jeder Querschnittreduzierung gemacht werden.)

    Michael

    Bei meinem Cabrio habe ich den Hauptschalter in den Kofferraum verfrachtet, ist dann auch ein Diebstahlschutz, weil beim Cabrio das der einzig wahre abgeschlossene Raum ist und ein Kurzschließen ohne Strom nicht geht. Die blanken stellen habe ich soweit möglich abgeschrumpft.
    Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir ein Foto mailen, brauche dann halt die Mailadresse.

    Also wenn es eine Fummelei ist kann es fast nicht der Knochen sein. Die Knochegummis oben und unten sollten übrigens ruhig alle 10 000 KM gewechselt werden. Kostet nicht viel und erspart Dir viel Ärger (gebrochener Krümmer, abgerissene Halterungen usw.)
    Ich denke es werden die zwei Motorgummis sein, auf denen der Motor aufliegt. Habe Sie diesen Winter auch gewechselt, ich habe pro Stück ca. 2 h gebraucht, war halt ne fummelei.
    Links solltest Du auf jeden Fall den Kühler ausbauen, das schafft enorm Platz.
    Obligatorisch der Kühlergrill muß auch weg.
    Auf der rechten Seite war es hilfreich, nachdem die Muttern runter waren habe ich den Motor mit einem Rangierwagenheber (Holz zwischenlegen) vorsichtig angehoben. Dann kommst Du auch mit der Hand zwischen Kupplungsdechel und Karosserie.

    Das Geräusch kann ich leider nicht einordnen.


    Michael

    Hallo Brösel,

    laut Bedienungsanleitung sollte ein Mini alle 5000 KM neues Öl bekommen, gerade bei sehr vielen Kurzstrecken.

    Das mit dem Qualm hatte ich mal mit nem Bj. 78 Passat. Was war Passiert?
    Ich mit hoher Drehzahl auf der Autobahn, dann ein "verschlucken" dann schwarze Rußwolke.
    Der Mechaniker sagte mir, daß er sich wohl richtig freigebrannt hätte, ich soll mir keine sorgen machen und tatsächlich lief der Passat danach um einiges besser.
    Ob das bei Dir auch so ist weiß ich nicht. War die Wolke blau, war es verbranntes Öl, war sie mehr weiß, war es Wasser und sollte sie schwarz gewesen sein könnten es Ablagerungen aufgrund der Kurzstrecken gewesen sein.
    Ein Ölstand über Max ist grundsätzlich bei allen Motoren zu vermeiden, da die Gefahr besteht, daß die Kurbelwelle Schaum im Ölbad schlägt und das zu Öldruckverlust und letztendlich zu Motorschäden führen kann.

    Bin gespannt, was die Anderen sagen.

    Michael

    Über die Löcher solltest Du unbedingt wieder Folien kleben.
    Falls Du schon mal was von einer Dampfsperre gehört hast, genau das ist sie nämlich.
    Solltest Du die Folie weglassen kondensiert die warme Innenluft an Deiner Türaußenhaut (innen), läuft runter und beansprucht Deine tolle Hohlraumversiegelung nur unnötig.
    Kurz gesagt ohne Folie beschleunigter Türverfall.

    Mit Fertan habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, aber ganz wichtig, unbedingt an die Anleitung halten.

    Michael

    :p
    So, ich mach mich jetzt richtig unbeliebt:

    :eek: :eek:

    Ich habe noch Motoren mit Getriebe rumliegen. Die hebe ich schön auf, da bald diverse Getriebschäden zu befürchten sind. Ich sage nur synthetisches Öl, oder 10W40.
    Ich denke die Preise für Getriebe werden dann sprunghaft ansteigen, denn wie schon erwähnt, wird das Auto nicht mehr gebaut, was heißen soll, daß es nicht ewig einfach sein wird an Ersatzteile zu kommen.
    Aber macht den "Kleinen" nur kaput. Meine Zeit wird kommen !!!! :p


    @ EL GAZOLINO

    Vielen Dank für Deinen letzten Beitrag. Du hast mir aus dem Herzen gesprochen. Es gibt doch ncoh Leute, die auch Ihren Verstand benutzen.


    Michael

    Zitat von KLAS

    aber mal ehrlich: jedesmal wenn ich höre "der Mini is ein klassiker" und "muß gepflegt werden" stellen sich mir die nackenhaare auf. mein Mini is ein gebrauchsgegenstand und auch als solcher gebaut worden, nicht als heiligtum oä. ich halte ihn am leben so gut ich kann , nach bestem wissen und gewissen, und will spaß mit ihm haben, was ihm auch spaß macht wenn ich das behaupten darf.
    aber ich werd ihn bestimmt nicht mit wöchendlichen putzorgien quälen, oder sprit reinkippen den er nicht braucht (normal oder auch super plus) nur weil er "alt" ist. er gehört zur familie, nur bei uns wird niemand in watte gepackt aber auch nicht im regen stehen gelassen


    Wer will Dich steinigen??
    Du hast doch recht. Mit Pflegen meine ich ja nur, daß er richtig behandelt werden will.
    Jeden zweiten Tag waschen hat mit Pflege nichts zu tun.
    Ein Mini macht halt auch nur Spaß wenn er zuverlässig funktioniert. Dazu gehört halt regelmäßiger Ölwechsel, abschmieren usw.
    Wissentlich etwas falsches tanken verzeit der Mini (Vergaser) schlechter als ein modernes (Einspritzer)Auto.
    Mich regt es einfach etwas auf, wenn Leute absichtlich etwas falsches machen, weil sie heute 20 Cent gespart haben, aber nicht darüber nachdenken, daß sie einen Schaden von mehreren 100 Euro riskieren. Und wenn der Schaden eintritt, taugt dann das Auto nichts.
    Das Auto kann hierfür wohl am wenigsten.

    Was mich wundert, warum tankt denn keiner Diesel? Wenn mann das gut mit Benzin mischt müßte er immer noch laufen und mann hätte wieder ein paar Cent gespart.

    Jetzt könnt Ihr ja mich steinigen als humorlosen Caoten oder so.

    Michael

    Leute, wenn Ihr keine Kohle habt, dann müßt Ihr halt laufen, oder nehmt den Bus!! :scream:
    Ihr könnt doch nicht einfach einen Mini schrotten, weil Ihr "keine Kohle" habt. Was ist denn das für eine Begründung. Ich bin entsetzt!!! :headshk:
    Ist Euch eigendlich klar, daß der Mini ein Klassiker ist, der nicht mehr gebaut wird??!!
    So ein Auto muß man doch pflegen und nicht vergewaltigen. :confused:

    Also 20W50 Öl (siehe Öltreat) und mind.95 Oktan, besser 98 Oktan bitteschön. ;)

    Michael

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibst Du Gas. Die Motordrehzahl nimmt zu, aber die Geschwindigkeit nicht.
    Das ist auf jeden Fall ein Indiez dafür, daß die Kupplung rutscht. Leider habe ich bei der Minikupplung noch keine Erfahrung, um gleich behaupten zu können, daß die Kupplung getauscht werden muß. Die Minikupplung wird ja hydraulisch betrieben, vielleicht gibt es da noch einen Trick, bzw. läßt sie sich nachstellen.
    So wie ich das Forum kenne, bekommst Du da aber noch genauere Infos.
    Auf jeden Fall würde ich nicht mehr weiter fahren, um nicht zu riskieren irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben, schließlich kannst Du gar nicht mehr fahren, wenn die Kupplung gar nicht mehr geift.

    Michael