Beiträge von biz

    Also 82°C ist eigentlich schon in Ordnung. Falls Dein Mini aber nur im Sommer gefahren wird und das Thermostat ersetzt werden soll, kannst Du Dir mal überlegen ein Thermostat einzubauen, welches früher öffnet. A. Hohls empfiehlt für den heißen Sommerbetrieb ein 74°C Thermostat.
    Ist für den Winterbetrieb aber nicht zu gebrauchen.

    Nimm bitte auch neue Schrauben am Thermostatdeckel, die reißen sehr gerne ab. Benutze nur mal die Suchfunktion und Du wirst lesen, wie viele Tipps es gibt, diese abgerissenen Schrauben aus dem Zylinderkopf heraus zu bekommen.

    Wenn der "kleine" wieder läuft würde ich auf alle Fälle auch mal Zündung und Gemisch überprüfen. Das hat Veit ja schon angesprochen.
    Hast Du mal den Öleinfülldeckel kontrolliert? Sieht man da so gelb/braunen Schaum? Wenn ja, ist das ein Zeichen dafür, daß sich Wasser im Öl befindet. Könnte von vielen Kurzstrecken sein oder auch von einen defekten Zylinderkopfdichtung. Ebenso solltest Du das Kühlwasser nach Benzin und Ölverschmutzung untersuchen. Das würde auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung schließen.

    Mit dem Ausdehnungsgefäß war ich ja ganz schön auf dem Holzweg. Hatte aber ja gleich angedeutet, daß ich daß nicht sicher weiß.
    Aber das plötzliche Temperaturproblem muß ja einen Grund haben. In der Regel stimmt oftmals irgend etwas nicht, daraufhin steigt die Temperatur und somit auch der Druck im Kühlsystem und dadurch kommt es dann meißt zu Schäden wie geplatzter Kühler/Schlauch.

    Also viel Erfolg bei der Ursachenforshung.

    Michael

    Ist doch alles logisch, was Du erzählst. Tausche den defekten Schlauch aus, fülle das Wasser mit Glysantin vermischt auf und wenn Du Glück hast, war es das schon.
    Wenn Du Pech hast, hast Du mit der "heizerei" die Zylinderkopfdichtung "verheizt". Mußt Du halt mal darauf achten, ob sich Öl und Wasser vermischen, ob er noch richtig läuft usw.

    Wie es schon das Wort Ausdehnungsgefäß schon sagt, diehnt dieses Teil dazu, das zu viele Wasser aufzufangen welches sich augedehnt hat. Wenn ich mich nicht irre (ich habe kein Ausdehnunggefäß) ist es beim Mini sogar so, daß der Kühlerdeckel keine Druckfeder hat und somit das Ausdehnungsgefäß unter vollen Druck steht. Somit ganz einfach: Schlauch kaputt, Wasserverlust, höhere Temperatur, höhere Druck, mehr Wasserverlust und wenn Du es dann gar nicht merkst Motorschaden.

    Also viel Erfolg

    Michael

    Schaut Euch bitte mal mit der Suchfunktion um.

    Da wurde schon viel diskutiert unter anderem auch, daß das englische Metall sich in den Eigenschaften stark verändert, wenn es stark erhitzt wird. Thermische Bearbeitungen sind also mit Vorsicht zu betrachten.

    Michael

    Also 5 mm über Max ist schon reichlich.
    Natürlich ist bei dünnflüssigem Öl das "Schaum schlagen" einfacher, als bei dickem Öl, aber auch bei kaltem Öl vermischt sich die Luft mit dem Öl. Das Problem ist ganz einfach zu betrachten. Überlege einfach, daß Deine Kurbelwelle bei 2500 U/min 2500x4 (= 10 000 mal) in der Minute in das Ölbad schlägt. Das ist einfach nicht gut, selbst wenn das Öl kalt ist.
    Leider kann ich Dir keine Angaben machen, ab wieviel mm über Max. das Problem auftritt, ich denke aber, ab 1/4 Liter Öl zuviel wird es garantiert gefährlich.

    Bin gespannt, was es war.

    Michael

    Zitat:"...leider bissl über Max, jedenfalls nicht zuwenig. "

    Zum Thema Ölstand über max. möchte ich nur sagen, es besteht die Möglichkeit, daß Deine Kurbelwelle im zu hohen Ölbad Schaum schlägt. Somit wird Dein Öl mit Luft vermischt und die Ölpumpe hat Schwierigkeiten den Druck zu halten. Denke nur mal an Luft im Brems- oder Kupplungssystem.

    Klar ist, daß es hierbei nicht um 50 ml mehr Öl geht sondern schon etwas mehr.

    Michael

    Irgendwie habe ich da zwei Worte vermischt. Ich meinte den Schließwinkel.
    Ist mir jetzt auch etwas klarer.

    Wenn ich das richtig verstanden habe ist das der max. Abstand am Unterbrecher.
    Jetzt aber dennoch noch eine Frage. Warum wird dieser Öfnungsabstand in Grad und nicht in mm angegeben und wie komme ich von 52° auf 0,40 mm??

    Michael

    Hier die versprochene Telefonnummer von L&H in (bei) Frankfurt:

    0610 466 944 0

    Laß uns es wissen wenns was neues gibt

    Michael

    Also das Mengers-Cabrio war absolut kein Problem beim TÜV, Mengers liefert ja alle nötige Unterlagen mit.
    Wenn Du selber was baust, mußt Du mit mehr Aufwand rechnen, da Du Dich auf keinerlei Gutachten stützen kannst.
    Was mich persönlich beim Mengers-Cabrio stört, ist daß das Verdeck zusammengefaltet im Kofferraum mitgenommen werden muß und nicht unter der Persining steckt. Ich habe ein L&H Cabrio. Da ist das anders gelöst, dafür ist das Dach aufgespannt nicht so eben wie bei Mengers, da bei L&H nur von zwei Stangen und nicht mit drei Stangen (Mengers) gehalten wird. Meines wissens bauet L&H aber nur. Ich habe da eine Telefonnummer (leider im Geschäft, kann ich Dir Montag nennen), vielleich gibt es mitlerweile ja die Möglichkeit Pläne zu erwerben. Im Ebay ist ebenfalls regelmäßig ein Bauplan zu verkaufen Hersteller unbekannt.
    Ich hänge noch zwei Bilder von meinem L&H Cabrio an.
    Noch ein Unterschied ist die Verstärung, bei L&H außen auf den Schweller geschweißt, bei Mengers ist die Verstärkung innen. Sieht irgendwie schöner aus.

    Hast Du vielleicht mal daran gedacht ein fertiges zu kaufen und dieses dann zu richten?? Da hast Du

    Das mit der Nocke ist sicherlich ein guter Vorschlag.
    Aber sei mir nicht böse, mit einem Multimeter ein Zündkabel durchmessen, das kannste vergessen.
    Nur als Beispiel:
    Das Zündkabel hat einen Isolationsfehler ab ca. 800 V. Dein Multimeter hat eine Meßspannung von vermutlich 9 V. Somit kannst Du den Fehler damit also nicht messen. Deshalb auch der Tipp zum Fachmann zu gehen, der die richtigen Geräte besitzt.
    Deine Messung sagt somit aus daß Deine Kabel im "Leerlauf" in Ordnung sind, aber im Betrieb? Keine Ahnung! Die Zündkabel sollten auch bei 5000 V noch in Ordnung sein.
    Soviel zum Thema Elektrotechnik.
    In Sachen 63 € muß ich sagen, bei mir kostete es nur 45 €, das ist allemale günstiger, als lauter Teile auf Verdacht wechseln oder eben den Zylinderkopf runternehmen. Und bedenke Deine Nerven.

    Weiterhin viel Erfolg

    Michael

    Laut meines Kollegen war der Einbau kein großes Problem. Die Fa. Mengers war auch immer bereit weiter zu helfen wenn es mal hakte. Man braucht aber schon technisches Verständnis, sollte schweißen können und das nötige Miniwerkzeug besitzen. Ist ja logisch. Das schöne bei Mengers ist, daß außen keine Verstärkung zu sehen ist.

    Ein Foto von dem besagten Cabrio findest Du in diesem Treat in einem Artikel von mir. Es ist das grüne.

    https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=8208

    Michael

    Als Tipp:

    Nur weil man einen Zündfunken sieht, heißt es noch lange nicht, daß dieser auch stark genug ist.
    Zu dem kann im eingebauten Zustand die Situation ganz anders aussehen.

    Bei einer Fehlersuche mußt Du immer systematisch vorgehen, sonst kann es ewig gehen bis Du ans Ziel kommst. Es kann ja auch sein, daß mehere Faktoren zu Deinem Problem führen.

    Also da eine Kerze verrußt, würde ich mit der Zündanlage anfangen und das mal Durchmessen lassen. Das macht auch der Bosch Dienst meist ganz gut und kostet nicht viel.

    Wenn Du die Zündung ausschließen kannst würde ich den Benzinweg untersuchen (Vergaseröl, Vergasereinstellung, Co-werte usw.)

    Wenn auch hier alles Top, dann der Tip mit Bremskraftverstärker usw.

    Noch ne frage:
    Waren bei der Kompressionsprüfung die anderen Kerzen drin oder nicht?

    Meine Vermutung trotz positiver Kompression ist eine defekte Zylinderkopfdichtung.

    Gruß
    Michael

    Na dann gratuliere ich erst noch mal zum Mini und zur Lösung Deines ersten Problemes.

    Mal ne andere Frage, wie willst Du Deinen POPO denn richten?? Ich kann Dir da Fertan zur Rostbehandlung empfehlen. Ich habe bis jetzt nur die besten Erfahrungen damit gemacht. Wenn jemand damit Probleme hat, wurde die Bedienungsanleitung nicht genau befolgt. (z.B. geschliffene Stelle mit Verdünnung gereinigt, sollte man nämlich mit Wasser machen usw.) Am Besten Du liest Dir das mal unter http://www.fertan.de durch.

    Weiterhin viel Spaß

    Michael

    :p :p :rolleyes: :rolleyes:

    Irgendwie schon komisch, aber ich würde mal tippen, daß der 3. Zylinder keinen richtigen Zündfunkenbekommt, da Kompression ja i.O.
    Da das aber nicht immer der Fall ist Tippe ich auf ein Temperaturproblem. Ich würde mal die Kerzen untereinander tauschen, vielleicht hat die neue ja ne Macke. Als nächstes würde ich mal die Zündspannungen überprüfen lassen.

    Warscheinlich weißt Du dann mehr.

    Viel Erfolg

    Michael

    Am Samstag habe ich die Staubmanschetten an meiner Lenkung gewechselt.
    Dabei habe ich festgestellt, daß das rechte Vorderrad wackelt. :eek:
    Da wo rechts die Staubmanschette sitzt, also die Lenkstange in das Gehäuse verschwindet ist irgendwie etwas Spiel. Ich kann das Rad so 1-2 mm hin und her bewegen und sehe dann wie die Lenkstange im Lenkgetriebekanal oder wie immer das heißen soll etwas hin und her wackelt.

    Kann man da was nachstellen und wenn ja wie???

    Links ist im übrigen kein Spiel vorhanden.

    Im voraus vielen Dank

    Michael

    Ich habe mal in der Reparaturanleitung nachgelesen. Ich weiß zwar immer noch nicht, was Du genau machen willst, aber eines habe ich herausgefunden.
    In der Anleitung heißt es zum Schluß, daß 0,2 l Getriebeöl einzufüllen sind.
    Ich hoffe ich habe Dir damit geholfen.
    Wenn Du allerdings die gesamte Lenkung überholen willst, dann viel Spaß, denn ich habe das Kapitel zweimal gelesen und nicht verstanden.
    Solltest Du nur die Staubmanschetten wechseln, das habe ich am Wochenende auch gemacht, nach gut 1,5 h war alles wieder aufgeräumt.

    Michael