Bin leider immer noch auf der Suche nach einem Frreflow Abgaskrümmer für meinen 1000er Mini.
Michael
Bin leider immer noch auf der Suche nach einem Frreflow Abgaskrümmer für meinen 1000er Mini.
Michael
Wer hat eine Mini-Lite Felge 4,5 x 12 günstig abzugeben??
Ich meine die Standart Alufelge, die zigmal mit dem Mini verkauft wurde. Bei mir hat eine einen Riß und ich habe leider nur 4 Stück.
Michael
Ich habe diese Schrauben abgerissen (nicht mit Absicht) und als die Stoßstange ab war konnte ich diese Problemlos richten für eine erneute Montage.
Ich denke das müßte bei Dir auch funzen.
Es gibt aber zwei Stoßstangen, eine mit Bolzen und eine mit Gewindehalterung.
Die letztere ist einfacher zu richten, ich hatte die mit Gewindebolzen. Habe einfach in das Halteblech ein Gewinde geschnitten, Schraube rein und eine Mutter zum Kontern von hinten drauf, dann Schraubenkopf abgesägt und fertig war der neue Bolzen.
Michael
Wenn Du die Gummimanschetten meinst, die aussehen wie ein Faltenbalg, die kannst Du wechseln ohne das das Öl verlohren geht, da zum Öltank keine direkte Verbindung besteht. Um an den Öltank zu kommen mußt Du das Lenkgetriebe schon aufschrauben, ist aber im eingebauten Zustand, so denke ich, nicht ganz so einfach.
Zum Öl habe ich keine Ahnung, würde aber wie der Name schon sagt (Lengetriebe) Getriebeöl verwenden.
Michael
Hallo,
hat irgendjemand einen gut erhaltenen Freeflowkrümmer für meinen 1000er??
Michael
Frage da einfach mal bei einem Händler deines Vertrauens nach.
Ich habe keinen Elektrolüfter, weiß aber, daß es speziel für diesen Fall welche gibt. Leider keinen blassen von welchem Hersteller
Michael
@ Minimotorsport
Vielleicht bin ich ja zu dusselig, aber Blindnieten einfach entfernen, wie geht denn das??
Ich bohre immer die Köpfe runter und muß den Rest dann mit einem Durchschlag nach innen Klopfen.
Da sich unter den Plastikteilen übers Jahr ziemlich viel Matsch ansammelt und dieses Feuchtbiotop die Stahl- und Eisenoxidation stark unterstützt, bin ich der Meinung man sollte diese Aktion also jährlich wiederholen und das Biotop entfernen. (Mein Mini hat es mir bis jetzt mit rostfreien Kotflügeln gedankt.)
Wenn ich mir vorstelle, wieviele Blindnietreste da in den Hohlräumen rumscheuern, ich glaube auch da wäre dem Rost wieder Tür und Tor geöffnet. Hinzu möcht ich noch sagen, das das rausklopfen und das abbohren immer eine Gefahr für den Lack sind und man es mit Einnietmuttern und Schrauben wohl viel einfacher und auf Dauer für den Mini auch Lebensverlängernd sind. Wenn man die Einnietmuttern vor dem Nieten noch in Hohlraumwachs getunkt hat, ist alles wunderschön versiegelt.
Also bitte warum denn keine Schrauben?? Weil man die öffters benutzen Kann??
Michael
der sich stark wundert
Deswegen ja die Einnietmuttern.
Allerdings kannst Du auch mal im Kofferraum gucken, und hinten die Seitenverkleidung wegnehmen, ich glaube dann kommst Du mit viel gefummel überall dran. Ach ja Tank nicht vergessen auszubauen.
Zum Thema Alueinnietmuttern kann ich nur sagen, nehmt einfach Kunststoffschrauben, die fressen garantiert nicht. Das ganze hat auch den Vorteil, daß bei einer leichten Berührung nicht gleich der Kotflügel und die Verbreiterung kaputt ist. Bei mir hat sich das schon Jahre bewährt. Übrigends habe ich nur M4 genommen.
Michael :eastgrin: :eastwink:
Hallo,
ich habe ein L&H Vollcabrio. Die Firma gibt es übrigends noch. Die sind nur umgezogen. Leider habe ich nur die Telefonnummer: 0610 466 9440.
Dann gibt es auch noch die Fa. R&R, da habe ich eine Emailadresse:
r+r.kfz@t-online.de (ob der Punkt richtig ist weiß ich nicht mehr).
Wenn Du mir Deine Emailadresse mailst und mir sagst, was Dich genau interessiert, kann ich Dir über Ostern vielleicht ein paar Bilder von meinem Cabrio machen, Voraussetzung, Du hast auch ein Vollcabrio.
Michael
(siehe Foto im Profil, das ist meiner)
Die orginale mechanische Benzinpumpe findest Du wenn Du den Luftfilter runter nimmst und dann rechts (gegen den Mini schauend) am Vergaser vorbei am Motor runter schaust. Das Ding wechseln ist im eingebauten Motor nicht ganz einfach, da zwischen Motor und Spritzwand nicht gerade viel Platz für Hände bleibt. Allerdings sollen es flinke Italiener schon in ca. 1,5 h geschafft haben. Ich persönlich würde eher eine elektrische einbauen.
Gruß
Michael
:p
Schon mal an eine kaputte Benzinpumpe gedacht?? Füll doch einfach mal den Vergaser.
Wenn er dann kurz läuft heißt es Benzinpumpe wechseln oder die mechanische stillegen und eine elektrische einbauen. (War bei einem Kumpel der Fall)
Michael
Macht es Sinn einen LCB Abgaskrümmer bei einem 1000er Mini zu montieren??
Zur weiteren Info:
Mein Motor ist noch orginal. Er bekommt demnächst einen K&N Filter mit passender Nadel. Dann habe ich eine Ansaugbrücke die wunderbar passen würde, nun fehlt mir nur noch der Krümmer. Ich dachte an einen Freeflow Krümmer. Käme zur Zeit aber günstig an einen LCB. Was dann zwangsläufig auch gemacht wird, ist ein neuer Auspuff.
Also, geht das oder besser doch nen Freeflow kaufen??
Im voraus Danke für eure Antworten.
Michael
Habe gerade einen Mini geschlachtet, der hatte ähnliches Problem. Beim Heckscheibenausbau fand ich diverse Löcher unterm Gummi. Da muß das ganze Wasser reingelaufen sein, daß ich im Mini gefunden habe. Ebenso waren Durchrostungen in etwa der Mitte der hinteren Seitenscheiben zu finden. Ebenfalls unterm Gummi. Da lief dann das Wasser über die Seitentaschen ins Auto. Das Probblem mit schrumpfenden Gummis wurde ja scho erläutert.
Michael
Hallo,
ich suche einen Freeflow Krümmer für nen 1000er Mini.
Habe keine Ahnung, was so etwas kostet. Also einfach mal anbieten.
Das beste wäre natürlich: Zustand neu, Kosten geschenkt.
Späßle gemacht !!!
Gruß
Michael
uAwg
Du hast Post
Gugst Du hier: http://www.minimotorsport.de/download.asp
Michael
Ein normales Zangenamperemeter tut es wohl auch, wer hat schon ein Oszi zu Hause.
Zudem ist die Ladespannung von 13,8 V völlig i.O.
Dies sagt aber noch nichts über den Ladestrom aus. Der kann auch bei richtiger Spannung nur 0,5 A betragen, was dann wohl nicht i. O. ist.
Michael
Ich würde noch mal die Steckverbindungen genau überprüfen. Die Masseverbindung nicht vergessen. So was difuses ist meist ein Masseproblem.
Michael
Ein Tipp von mir. Bei mir war der Stecker vom Öldruckgeber locker und oxidiert. Nach der Reinigung und dem Nachklemmen ging meine Ölkontrolleuchte nicht mehr an, wobei bei mir das Problem beim Anlassen war und nicht während der Fahrt auftauchte.
Der Ölstand war bei mir immer in der Nähe von max.
Also erst mal Ölstandskontrolle und dann mal an die Elektrik.
Gruß
Michael