Beiträge von biz

    Also ich würde mit einer Wasserpumpenzange die Bremsbeläge noch weiter aufdrücken und dann mal das Rad drehen. Läßt sich das alles jetzt richtig leicht drehen, dann kann es eigendlich nur an der Bremse liegen. Dann mal die Bremszylinder untersuchen wie oben beschrieben.

    Wichtig !!!!
    Dannach unbedingt mit dem Bremspedal "pumpen" sonst hast Du im Verkehr die ersten zwei /drei Bremsungen kaum Bremskraft und Du donnerst noch irgendwo drauf.

    Ich persönlich glaube aber an den verklemmten Stein und die Warmluft vom Kühler, da sich beim Bremsen das Geräusch nicht ändert.

    Michael

    Also Leute,

    Ihr habt alle Recht, aber irgendwie fühle ich mich doch etwas "verprügelt".

    Selbstverständlich sollte nicht nur der Preis entscheiden, selbstverständlich hängen auch Bremsweg von der Reifenmischung ab usw.

    Aber dennoch bitte ich Euch alle zu bedenken, daß der Falken Reifen eine Zulassung besitzt und somit nicht als "gefährlich" einzustufen ist. Es gibt bestimmt bessere Reifen als den Falken, aber nach meinem Kenntnisstand vom letzten Jahr, nur eine Alternative und das ist der Yokohama.
    Der soll zwar ganz gut sein, das kann ich aber nicht beurteilen, da noch nicht gefahren.
    Aber eines kann ich beurteilen und das ist der Unterschied zwischen 145 er Bridgestone bzw. Pirelli zum 165 er Falken.
    Da es zwischen diesen Reifen keinen Preisunterschied gab, habe ich mich für den Falken entschlossen.
    Ich habe diese Entscheidung nicht bereut und kann nur noch mal wiederholen, der Falken in 165 ist besser als ein 145 er Reifen. Ich habe einen besseren Bremsweg, besseres Kurvenverhalten, einfach mehr gripp als mit den 145 er.
    Also, warum prügelt ihr mich??


    Michael

    Also,

    ich habe mir aus Preisgründen, letztes Jahr den Falken zugelegt.
    Hinzu kommt, daß ich mit dem Cabrio in der Regel nur bei schönem Wetter fahre.
    Bin aber auch schon in den Regen reingekommen und muß sagen, daß er beherschbar war, bzw. ich keine Probleme hatte.

    Aber eines habe ich festgestellt. Der Falken in der 165 er Größe ist garantiert besser als jeder 145 er Reifen.

    Übrigends habe ich 4,5x12 Minilite Felgen. Der Tüv hat das problemlos eingetragen. Ich hatte von Rover die Freigabe per Mail dabei.
    Bei mir hat nichts geschliffen.

    Ich habe die orginalen Kunsttoffverbreiterungen drauf. Die hatte ich mal zum sauber machen runter. Das wäre auch eine Alternative, sah wirklich super aus. Aber bringt das negativ stellen nicht nachteile??

    Michael

    @ bernd

    Auch Dir sei gesagt, jeder muß selber wissen, was er seinem Mini antun möchte.

    Lies Dir den kompletten Tread, vielleicht sogar den Öltread, noch mal durch und Du wirst eine Antwort finden.

    Das aller aller beste ist :

    Herbst: Öl warm ablassen Filter kann bleiben. Dan billiges mineralisches Öl rein und ohne Zündkerzen durchorgeln. Öl in die Zylinder (Fingerhut voll).

    Frühjahr: Öl und Ölfilter kalt wechseln, Mineralisch 20W50 rein und ohne Zündkerzen durchorgeln bis überall neues Öl ist (bis Öllampe ausgeht).

    Das ist das Optimum aber kein Muß.

    Wenn Du aufrund leerstehenden Getriebe etwas Flugrost (muß nicht, aber kann) riskieren möchtest, ich werde Dich nicht abhalten.

    Michael

    Geht in Ordnung so. Muß jeder selber wissen. Eines sollte man hierbei aber noch bedenken:

    Der Ölkreislauf ist wie folgt:
    Öl wird in der Ölwanne angesaugt, dann kommt die Pumpe und dann die ganzen feien Kanäle im Motor und dann erst der Filter. Die ganzen verunreinugungen habe sich in der Ölwanne konzentriert und werden beim ersten Starten erst mal durch die Ölpumpe(ist sehr empfindlich beim Mini aus obrigem Grund) und dann durch den Motor gejagt. Somit habe ich den ganzen Dreck zwar gelöst aber auch gut verteilt. Beim Ablassen wird garantiert nicht alles rauskommen.
    Genausowenig wird beim "kalten Wechsel" alles rauskommen, aber vieles wird mit rausgeschwemmt und der Rest durch das neue Öl gut verdünnt. Und nach 5 000 KM kommt schon der neue Wechsel. Das halten die Öle schon aus.
    Deine Entscheidung wird Dir keiner abnehmen. Es wird Dir beim Motorschaden auch kein Motor einen Vorwurf machen und sagen hättest Du .. dann wäre ich noch ganz.


    Michael

    Das mit den Zündkerzen wird gemacht, damit das neue Öl erst verteilt wird (mit Hilfe des Anlassers) bevor der Wagen anspringt. Das vermindert den Verschleiß. Muß man aber auch nicht machen.

    @ Miniwilli

    So ins Detail wollte ich eigendlich nicht. Du hast prinzipiell schon Recht mit der Aussage. Die 63 PS und somit der Druck auf die Lager entfalten sich im Standgas aber auch nicht voll.

    Meine Aussag sollte dahin führen, daß ich mit dem Orgeln ein schonendes Ölverteilen wünsche. Laß ich die Zündkerzen drin, habe ich kaum noch einen Schonefekt, da der Motor ja unter Kompression gedreht wird. Ist zwar immer noch ein wenig besser als Ihn im Standgas laufen zu lassen.
    Die Frage stellt sich dann nur, ob der geringe Erfolg die Mehrarbeit rechtfertigt.

    Deshalb meine ich, einfach Zündkerzen raus und ich habe das maximal Mögliche getan.

    Michael

    Ich habe für mein Cabrio auch mal nach nem neuen Verdeck gefragt.

    Bei L+H bei Frankfurt (da kommt mein Cabrio her) wurden mir ca. 1500 Euro genannt, wobei das Verdeck speziel auf das Fahrzeug zugeschnitten wird. (Ist übrigens bei jedem Sattler so)
    Bei R+R (in Bayern) wurden mir 1900 Euro genannt.

    Dann habe ich mein Verdeck zur Reparatur nach Villingen-Schwenningen OT Weilersbach zur Firma Kny Planen + Zelte gebracht.
    Die haben mir 3 neue Fenster eingebaut und 3 Risse geflickt, ohne daß man von Außen was sieht (auser einer zusätzlichen Naht). Hatte eigendlich keine Hoffnung, daß das möglich ist und habe gerade mal 165 Euro bezahlt, wobei das Material für die Fenster das teuerste war (pro Fenster 40 Euro).

    Da habe ich in der Werke gesehen, wie die gerade einem Käfer eine neue Haut verpaßt haben. Somit habe ich auch hier mal nach nem Preis gefragt. Sie meintem bei dem kleinen Verdeck müßten so ca. 1200 - 1500 Euro reichen. Verdecke machen die immer nach Aufwand.

    Michael

    @ Miniator

    Da muß ich Dir leicht widersprechen. Zum "Durchorgeln" sollten die Zündkerzen herausgenommen werden, sonst hast Du den vollen Kompressionsdruck auf den Lagern und den gleichen Efekt, als würdeset Du den Motor nach dem Ölwechsel normal starten.
    Also wäre nach Deinen Angaben es einfach nur mehr Arbeit ohne Nutzen.

    Ölwechsel mit kaltem oder warmen Motorda wurde alles gesagt. Der Eine findet dies besser, der Andere das. Es gibt für alle Varianten ein für und wider.
    Ich bevorzuge die "kalte " Variante, werde aber in Zukunft das mit der Warmluft machen. Ich finde die Idee toll.

    Wie Du schon gesagt hast ist der regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen mal das allerwichtigste.

    thimo

    Nicht über die Unwissenheit der Werkstätten ärgern, schließlich hat selbst Rover in den Bedienungsanleitungen Teilsynthetisches Öl 10W40 oder so, mit einem Wechelintervall von 10 tKM. Also woher soll eine normale Werke wissen, daß das net so gut ist?
    Übrigens, der Ölablaßstopfen ist unterm Motor. auf der Beifahrerseite zeigt er zum Vorderrad. Unbedingt eine neu Kupfedichtung besorgen. Isr leider auch eine spezielle, die nicht jeder hat. Am besten bei gängingen Händlern bestellen. Und noch ganz wichtig !!!!! Die Ablaßschraube unbedingt mit Drehmoment (ich glaub max. 17 NM) vorsichtig anziehen, den das Getriebegehäuse ist aus Alu!!


    Michael

    Na Na, nicht so wüste Worte.

    Aber das mit der defekten Zündspule ist gar nicht so weit her geholt. Das Ding könnte Deine Probleme auch verursachen, wenn ich so darüber nachdenke.

    Zu den Punkten, ich wollte Dir nur sagen, daß vermutlich irgendeine Kleinigkeit übersehen wurde, da es mit dem Strom eigendlich nicht so wild ist.

    Natürlich könnte eine defekte Zündspule einen Kurzschluß verursachen und zu Deinem Fänomen führen.
    Was hälst Du denn davon den Kleinen mal jemandem anderen zu zeigen, denn 6 Augen sehen mehr als 4. Manchmal hilft einem ja auch der Zufall. Ein KFZ Elektriker wäre für Dich der richtige Ansprechpartner.
    Irgendwie sollte der Mini ja wieder zuverlässig werden, denn der Kleine ist besser als sein Ruf.

    Michael

    Hallo,

    kleine Elektrolehrstunde also nicht unbedingt Minispezifisch.

    Eine Batterie wird mit ca. 13,8 V optimal geladen. Lichtmaschinen liefern meist sogar 14,5 V. Mehr sollte es aber auch nicht sein, da sonst die Batterie sehr stark gast.

    Eine Lima ist ein Motor, der über einen Riemen angetrieben wird und somit Spannung und Strom erzeugt. Dies tut er bei einer Nenndrehzahl von 3000 U/min mit Nennspannung und Nennstrom.
    Wird die Drehzahl kleiner nimmt auch Strom und Spannung ab. Das kompensiert wiederum der Regler, damit immer die wünschenswerte 13,8 V anliegen. Zwangsläufig, da die Spannung konstant bleibt, muß der Strom bei niedrigen Drehzahl also geringer sein.
    Da bei Eilmsen das aber anders herum ist liegt eine techn. Störung des Systemes vor.
    z.B.

    1.
    Bei Belastung der Lima (viele Verbraucher ein) wird diese gebremst. Rutscht der Keilriemen, so fällt die Drehzahl der Lima ab und es gibt zuwenig Strom und dann auch zu wenig Spannung. Einen rutschenden Keilriemen höhrt man nicht immer.

    2.
    Auch die Lima aus dem Fiesta hat ne macke. Ober der Regler.

    3.
    Schlechte kontakte an Masse und Pluskabel zur Batterie.
    (siehe altes Treat)

    4.
    Kabelbruch bzw. kurzschluß. Beim Kabelbruch wird durch vibrationen der Stromfluß unterbrochen.
    Beim Kurzschluß aufgrund einer durchgescheurten Isolation kann die Bodspannung stark einbrechen und die Batterie entladen werden, ohne daß eine Sicherung anspricht. Vor allem das Hauptkabel unterm Boden ist da ein Kandidat, da komplet ohne Sicherung verlegt.
    Da gibt es im Motorraum eine Stelle wo es durch ein Blech verlegt ist. Wenn da der Schutzgummi weg ist, bruzelt das ganz nett.

    Es können aber auch Kabel sein, nach einer Sicherung, wenn der Kurzschluß immer nur sehr kurz und durch Lack nicht Niederohmisch ist, somit der Strom begrenz wird, löst auch hier keine Sicherung aus.

    5.
    Kontaktproblem an den Steckern der Lima, wurde schon angesprochen.

    Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen

    Michael

    Leider habe ich noch keine detaillierte Infos von Euch.

    Also was mache ich, wenn in der Staubmanschette Kugeln liegen?

    Könnte es auch sein, daß Kugeln ins Getriebe verschwunden sind??

    Bitte um Antworten !!

    Michael

    Der Gummibalg hat sich gar nicht gelöst.
    Das ganze ist mir am Freitag passiert. Irgendwie hat mich das aber beschäftigt, deshalb auch die Frage. Ich hatte irgendwie etwas mit Kugeln im Hinterkopf.
    Soll ich die Staubmanschette mal losmachen und nachschauen, ob da was drin liegt??
    Wenn ja, was mach ich wenn tatsächlich was drin ist??

    Michael