Beiträge von biz

    Hallo Leute,

    mir ist ein kleines Malleur passiert.
    Ich habe meine rechten oberen Achsschenkelbolzen nachgestellt. Als ich wieder alles zusammenmontieren wollte, merkte ich, daß etwas nicht zusammenpaßt.
    Diagnose: die Antriebswelle ist aus dem Getriebe gerutscht.

    Ich habe vesucht sie wieder reinzuschieben, was aber nicht so einfach war. Also Gang rein und die Welle hin und her gedreht, bis sie dann reinflutschte.

    Jetzt meine Frage: Kann da irgend etwas passiert sein??
    Können da irgendwelche Kugeln runtergefallen sein? Wie kann ich überprüfen, ob noch alles in Ordnung ist?

    Oder mache ich mir umsonst Gedanken??

    Vielen Dank für Eure Antworten

    Michael
    :confused: :confused: :confused:

    Nur so zur Info.

    Nicht nur der Mini hat mit dem Wischer Probleme, wobei diese wirklich sehr einfach zu beheben sind.

    Auch ganz moderne Autos wie Golf oder Oktavia haben das Problem. Alle 2-3 Jahre ist das Gestänge oxidiert und klemmt so, das eine Schnecke schneller über die Scheibe läuft, als der Wischer. Nur hier ist es viel aufwendiger das Gestänge zu demontieren und wieder gängig zu machen. (Leider privat und im Geschäftswagen schon mehr als einmal erlebt)

    Michael

    Ich hatte das auch. Ich spürte das Knacken im Gaspedal unter undefinierbaren Umständen. Zu höhren war es von vorne links.

    Die Ursache war, daß vom vorderen Knochen die Halterung am Hilfsrahmen auseinander gebrochen war. Das merkte ich aber erst, nachdem ich den Knochen demontiert habe.

    Viel Erfolg

    Michael

    Ich denke auch, daß jeder selbst wissen muß, was er seinem Mini zumuten will.
    Fakt ist die Sonderstellung aufgrund des Getriebes und somit bedarf das auch einer Sonderbehandlung. (wer es noch nicht glesen hat, sollte es unbedingt tun: DAS ÖLTREAT).

    Wer das optimale will, macht im Herbst einen wechsel, um die Verunreinigung mit abzulassen und nach den 6 monaten Standzeit wieder einen Wechsel ohne Motorstart, um das feuchte Öl los zu werden. Dann auch mit Filter. Das Winteröl (mineralisch)darf sehr billig sein und ruhig etwas dünner, damit es im Frühjahr besser rauskommt. Gefahren wird der Mini mit dem Öl ja nicht. Nur ohne Zündkerzen durchorgel, damit das Öl überall hinkommt und nicht nur in der Ölwanne ruht. Etwas Öl in die Zylinder und der Motor ist top konserviert.
    Im Frühjahr dann unbedingt 20W50 Mineralisch rein und den Motor wieder ohne Zündkerzen orgeln lassen.
    Das wäre das beste, aber kein muß.
    Auch der "alte Mann" macht das so und ich halt auch.

    Es gibt keine richtigen Beweise, daß der Motor und das Getriebe deswegen länger halten. Es wird auch kein Motor sagen, hättest Du mich richtig konserviert, wäre ich nicht kaputt gegangen. Aber schaden tut es garantiert nicht.

    So ich klinke mich aus der Diskusion jetzt aus, denn es ist alles gesagt, was zu diesem Thema zu sagen ist und meine Erklärung heir ist bereits die dritte mit gleicher Aussage.

    Michael

    @ cooper16

    Das durchdrehen ohne Zündkerzen soll den Verschleiß minimieren. Da das gesamte Öl ja weg ist, braucht die Ölpumpe eine gewisse Zeit, um den gesamten Motor mit dem frischen Öl zu versorgen. Ohne Zündkerzen gibt es keine Kompression und der Motor kann nicht anspringen. Somit werden alle Lager entlastet und beim "orgeln" wird der Motor ohne Druck erst mit Öl versorgt, bevor er anspringt.
    Also das Starten ohne Zündkerzen bis Ölkontrolleuchte ausgeht, dann Zündkerzen rein und Motor laufen lassen ist nicht ganz unsinnig. Muß aber nicht sein, muß letztendlich jeder selber wissen.

    Gruß
    Michael

    Das mit dem Kat ist wirklich nicht ohne..

    Hab ich mir noch keine richtigen gedanken gemacht, schließlich habe ich einen Vergaser.

    Der Kat geht aber erst kaputt, wenn eine Spritansammlung stattgefunden hat und diese unkontrolliert im Kat explodiert. Da die Kerzen ja draußen sind und der Motor sich dreht, gehe ich davon aus, daß die Einspritzanlage dem Motor Kraftstoff zuführt, der Sprit nicht verbrannt wird und somit in den Kat laufen kann.

    Was ist denn in diesem Fall einfach bei der Benzinpumpe den Stecker ziehen, dann dürfte kein Sprit mehr gefördert werden und das Problem ergibt sich nicht mehr.
    Jetzt stellt sich nur die Frage, ob danach die ganze Einspritzanlage bzw. das Steuergerät spinnt. Dazu habe ich leider keine Antwort, weil keine Erfahrung (meiner ist halt ein Vergaser).

    Gruß
    Michael

    Da will ich mich mal einschalten.

    Das beste für den Mini ist der Ölwechsel vor dem Stillegen mit warmen Motor. Hierzu wird ein billiges dünnes Öl eingefüllt, der Motor ohne Zündkerzen starten, bis der Öldruck aufgebaut ist.

    Nach dem Winterschlaf das "Winteröl" kalt ablassen.
    Als Tipp:
    Mini hinten links hochbocken, damit der Ölablaß die tiefste Stelle ist. Dann ruhig mal ne halbe Stunde austropfen lassen. Jetzt Filter nicht vergessen!!!

    Dann das gute 20W50 einfüllen und wieder ohne Zündkerze starten.

    So nun zu Eurer Frage:

    Laßt das Öl auf jeden Fall kalt ab vor der Inbetriebnahme. Solltet Ihr den Motor so starten, wird das "schlechte" Öl durch den ganzen Motor getrieben und der ganze abgesunkene und angesammelte Dreck muß durch die Ölpumpe. Ihr wißt ja, beim Mini kommt im Ölkreislauf erst die Ölpumpe, und dann der Ölfilter.
    Ist halt nicht so doll.

    Gruß
    Michael

    Dann sieht das natürlich anders aus.

    Aber es hilft nichts, Du mußt systematisch vorgehen, sonst bekommst Du das nicht in den Griff.

    Da bei überbrückter Batterie der Kleine anspringt, kannst Du den Anlasser eigentlich ausschließen.

    Also mal die Masseverbindungen im Motorraum und Kofferraum losmachen, begutachten und nach Reinigung der Kontaktflächen wieder einbauen (sofern in Ordnung). Am besten etwas Kontaktfett oder Spray dazwischen, damit nicht wieder gleich alles oxidiert.

    Wenn ohne Befund, würde ich Dir empfehlen, z. B. beim Boschdienst einfach mal die Batterie (Batteriesäuredichte ) zu messen und zwar in jeder Zelle. Dann weißt Du ob die Batterie vielleicht doch wieder kaputt ist.
    Da Du schon in der Werke bist, würde ich dann auch die Lima fachmännisch durchchecken lassen, sowie die Ladeströme messen lassen. Dann müßte der Fehler eigendlich schon eingegrenzt sein.

    Ist natürlich sehr schwierig, da der Fehler nicht immer vorhanden ist, aber mit Hilfe der Säuredichte kannst Du eine defekte Batterie ausschließen usw.

    Viel Erfolg

    Michael

    Schade,

    aber das hatte ich befürchtet.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, ist nach langer Fahrt der Motor nicht mehr angesprungen. Hier mußt Du diferenzeieren:

    Ist die Batteriespannung zusammengebrochen? Sprich, sind alle Kontrolleuchten ausgegangen beim Startversuch, dann ist es die leere Batterie.

    Hat sich aber einfach der Anlasser und somit der Motor nicht gedreht, und die Kontrolleuchten sind beim Startbersuch nicht dunkler bzw. aus gegangen, dann hat wohl der Anlasser eine Macke, bzw. die Stromversorgung zum Anlasser funktioniert nicht richtig und hat Kontaktprobleme.

    Hat sich der Anlasser gedreht, aber der Motor nicht, hat der Magnetschalter ne Macke.

    Beim nächsten Mal drauf achten.

    Ich tippe auf einen defekten Anlasser .

    Gruß Michael

    Klar muß man diese Messung nicht machen, schließlich muß man beim Strom auch aufpassen, ruckzuck kann das Meßgerät sich verabschieden, da die großen Ströme meist nicht abgesichert sind.

    Was ich mit der Messung erklären möchte, ist etwas Verständnis für die extreme Belastung der Batterie im Winter darzustellen. Man glaubt kaum, wie wenig Strom manchmal für die Batterie übrig bleibt. Deshalb auch an der Batterie messen.
    Die Lichtmaschine mag locker 10 A bei 13,8 V bringen, d.h. aber noch lange nicht, daß das bis zur Batterie kommt. Gerade beim Mini mit den diversen Kontaktproblemen und langen Stromwegen, kann es schon mal sein, daß selbst ohne Verbraucher an der Batterie nur noch 12,6 V ankommen und dann läd sie halt nimmer.

    Auch im Bezug auf Batterien muß ich sagen, daß die Qualität die letzten Jahre nicht besser wurde. Es kommt immer öffters vor, daß selbst neue Batterien schlagartig kaum noch Ladestrom aufehmen, obwohl die richtige Spannung anliegt, somit in der Garantiefrist schon kaputt sind.

    Aber jetzt genug gelabert. Ich drücke Dir die Daumen, daß es wirklich nur ein schlechter Kontakt war und der Fehler jetzt durch Zufall behoben wurde.

    Michael

    Am besten nimmst Du ein Stromzangenmeßgerät. Das brauchst du nur um den Plusleiter zu legen, einschalten fertig. Auf der Zange müßte ein Pfeil sein, der weg vom Pluspol zeigen muß und ach ja, das Meßgerät muß auf Gleichstrom stehen.

    Hast Du nur ein normales Meßgerät, müßtest Du den Pluspol abklemmen und das Meßgerät dazwischeschalten. Würde ich Dir aber nicht empfehlen, da diese Meßgeräte meist nur 10-20 A vertragen und Du den Kleinen so nicht starten kannst, da der Anlasser manchmal mehr Strom braucht.

    Hast Du kein passendes Meßgerät, frage doch mal bei einem Elektriker oder einem Minifahrer in Deiner Nähe, der Dir vielleicht aushelfen kann. Das messen funktioniert sowieso besser zu zweit zwecks starten, gas geben usw.
    Auch den KFZ Mechaniker müßte Dir weiter helfen können. Das Meßgerät sollte schon 50 A vertragen.

    Gruß
    Michael

    Schade, daß Dein Problem nicht gelöst ist.

    Ich will das ganze mal von der Elektrotechnik her betrachten.

    Regler wurde überprüft. Ist OK.

    Du sagst Spannung ist Ok, d.h. Du hast bei laufendem Motor an der Batterie ca. 13,8 V (+/- 0,3 V) gemessen.

    Jetzt wäre es interessant, den Strom und die Richtung zu messen.
    Das geht aber durch den hohen Startstrom am besten mit einer Meßzange. Du brauchst dann noch nicht einmal ein Kabel abklemmen und kannst schön die Stromrichtung und die Stromstärke bei jedem Betriebszustand beobachten. Dazu wäre es gut wenn Dir jemand hilft.
    Kurz gesagt, wenn Du keine Verbraucher eingeschaltet hast, sollte Deine Batterie nach dem Starten mit ca. 10 A geladen werden bei ca. 2000 U/min - 3000 U/min.
    Wenn Du das Licht einschaltest und dann noch die Heckscheibenheizung plus das Heizungsgebläse, wird der Strom zur Batterie gegen 0 A gehen.

    Solltest Du hier was anderes messen, überprüfe das Masseband am Knochen im Motorraum und die Masse im Kofferraum von der Batterie. Am besten mal losschrauben und auch die Kontaktflächen reinigen.
    Bitte überprüfe auch mal die Keilriemenspannung, nicht jeder rutschende Keilriemen quitscht.

    Mir stellt sich noch die Frage, wurde die neue Batterie mal richtig voll geladen? Wie Du oben siehst, wenn Du nur 20 minuten fährst und dann noch mit Licht und Gebläse usw. wird die Batterie nicht mehr geladen. Das schafft die kleine Lima einfach nicht. Wenn dann die neue Batterie nicht ganz voll war, kommt es schnell zu Deiner Erfahrung, obwohl alles in Ordnung ist. Das soll aber auch nicht heißen, daß die neue Batterie nicht auch schon wieder kaputt ist.

    Sollte das alles nicht helfen, würde ich die Lima mal von nem KFZ Elektriker richtig überprüfen lassen.

    Michael

    Also,

    hier kommt mein Vorschlag.

    Am Samstag, den 24.01.04 gegen 19:30 Uhr im Sternen in Kirchen-Hausen können wir uns zum lockeren Stammtisch treffen.

    Wenn Ihr einverstanden seid, meldet Euch bitte kurz. Am besten per Mail. Bitte gebt mir auch die Personenzahl durch. Ich werde dann einen Tisch unter dem Namen Ministammtisch bestellen. Wäre ja blöd, wenn 12 Leute kommen und wir nur Platz für 6 hätten oder?

    Bin gespannt, wieviele mitmachen.

    Bis dann.

    Michael