Desto voller die Batterie, desto kleiner der Ladestrom.
Voraussetzung ist hier aber gleichbleibende Ladespannung von ca. 13,8 V (optimaler Wert).
Gruß
Michael
Desto voller die Batterie, desto kleiner der Ladestrom.
Voraussetzung ist hier aber gleichbleibende Ladespannung von ca. 13,8 V (optimaler Wert).
Gruß
Michael
Danke, daß Du mich noch zu den "jüngeren" zählst.
Zu Deinem PS muß ich Dir voll Recht geben. Ich habe nur gesagt, daß 100 000 KM auch für VW Gummis viel ist. Ich würde Sie einfach früher wechsel.
Und ich möchte nochmal betonen, daß an den Gummis wircklich am falschen Ende gespart wird. Ich habe meine Knochenhalterung auch schon festschweißen müssen. weil ich dachte der Motor sei fest und wollte an den Gummis sparen.
Folglich habe ich da ja auch eigene Erfahrung, die ich hier einbringen möchte. Und auch im Forum liest man es immer wieder, daß da was abgerissen ist.
Wenn ich das Profil von lexe anschaue, weiß ich nicht, ob es ein guter Tipp ist zu sagen "Laß sie drin, sind von VW". So wie ich lexe verstanden habe ist da noch nicht viel Minierfahrung, somit ist das Beurteilen von guten und schlechten Gummis nicht ganz einfach.
Das heißt im Zweifel lieber austauschen.
Das ist halt meine Meinung
Gruß Michael
Und wenn die Gummis doch nicht mehr in Ordnung waren passiert halt das. Siehe https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=11758
Ich glaube da braucht man wohl nicht lange überlegen, ob da richtig gespart wird die so "guten" VW Gummis drinn zu lassen.
Will ja niemanden angreifen, aber wir reden hier von Pfennigartikeln, die lieber zehnmal zu oft, als einmal zu spät gewechselt gehören, gerade wenn man nicht weiß wie lange sie schon drin sind.
@ lexe
ich denke 100 000 KM ist ein wenig viel auch für VW Gummis.
Gruß Michael
@ Andreas Hohls
Zu dem Thema Sprit habe ich jetzt mal ne Frage.
Als ich im Frühjahr meinen Mini zulegte, sagte mir der Verkäufer, ich solle Super Bleifrei tanken. Aufgrund des Baujahres war mir aber klar, daß ich einen Bleizusatz verwenden muß, da 1988 die Ventilsitze wohl noch nicht gehärtet sind.
Jetzt lese ich, daß der 998 ccm Motor hochverdichtet ist und sogar Super plus will. Also schnell die Papiere raus und was sehe ich da, da steht 31 kW bei 5250 U/min und 986 ccm.
Schaue ich in der Reperaturanleitung und vergleiche das Bj. 88 und die Leistung finde ich die Auskunft, daß der Motor 998 ccm hat.
Was denn nun?? Brauche ich nun Super plus ??
Das Nachdieseln habe ich auch ab und zu. Ich habe mir angewöhnt das mit Bremse und Kupplung zu unterbinden, soll heißen Zündung aus, auf die Bremse und Kupplung kommen lassen.
Im vorraus danke für die Hilfe
Michael,
der gerade mal keine Ahnung hat.
Benutze da einfach mal die Suchfunktion, denn da war kürzlich schon mal einige Diskusion in Sachen Innekotflügel. Auch in sachen Kunststoff und Alukotflügel.
Ich bevorzuge Kunststoff, da leicher einzubauen und weniger Geräusche (ich sag nur Metall auf Metall, das ist laut).
Ich persönlich bevorzuge als Bezugsquelle Herrm Hohls da gibt es eine sehr gute Beratung, oder aber auch minimotorsportvertreiben solche Dinger .
Meine sind übrigends von Camlo (Hersteller).
Wichtig ist hier auch welchen Mini man hat, da einer mit Elektrolüfter einen anderen Innenkotflügel braucht, als ein Vergasermini usw.
Genaueres bitt über die Suchfunktion raussuchen.
Gruß
Michael
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, daß ich den Vorderbau in Zukunft mit Innenkotflügeln aus Kunststoff schützen will. Mein Kollege kat damit einen Mini geschutzt und fährt diesen seit 10 Jahren nur im Winter ohne Rost. Im Sommer Mini hat er die auch verbaut. Wichtig ist hier halt die Kühlschlitze frei zu halten. Dann langt als versiegelung einfacher Hohlraumwachs, da es im Kotflügel kein Spritzwasser mehr gibt.
Gruß
Michael
Also ich habe mit Fertan zur Rostbekämpfung sehr gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist hier, daß einhalten der Verarbeitungsvorschriften (siehe: http://www.fertan.de ).
Das funktioniert sogar in Hohlräumen sehr gut.
Dann versiegele ich die behandelte Stelle mit Grundierfarbe; Lack und je nach dem wo es ist mit Hohlraumwachs oder Unterbodenschutz.
Danke an alle,
Ihr habt mir wie immer gut geholfen.
Der Auspuff ist zwar nicht mehr schön, aber scheinbar selten.
Mal schauen, was sich damit noch machen läßt
Gruß
Michael
Wenn die Innenbeleuchtung auch nicht mehr geht, kann es nur die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter sein.
War bei mir auch mal oxidiert.
Michael
Hallo Leute,
ich habe da einen Auspuff, aber weder eine ABE oder sonst noch was. Könnte ja sein, daß irgendwer den Auspuff kennt und mir eine Kopie der ABE zusenden kann.
Leider kann ich nicht viele Angaben zum Auspuff machen.
Auf dem Topf ist groß 3B eingepreßt .
Auf den Endrohren ist ein Aufkleber auf dem steht:
3.B.
PIACENZA
(Italy)
siehe auch Foto.
Wäre super wenn Ihr mir irgendwelche Infos zukommen lassen könntet. Einfach alles was es dazu zu sagen gibt.
Michael
Füllmenge Kühlung 4 Liter.
Gruß
Michael
PS Du solltest aber zwecks Rostschutz immer Frostschutz im Kühler haben !!
Also für 3000 € gibt es schon einen ziemlich guten Mini. Noch !!!
Die Kleinen werden aber langsam rar und damit auch teurer.
Zum Thema größe. Ich bin 1,93 und fahre Mini ohne Sitzschienenverlängerung und Lenkradhöhenverstellung, denn meine Kinder ffahren auch gerne mit und brauchen halt auch ihren Platz.
Aber wie Du hier entnehmen kannst, man kann die Schiene verlängern, daß der Fahrersitz an der Rückbank ansteht, dann muß man das Lenkrad nur etwas runternehmen, damit man dann wieder drankommt. Da gibt es aber fertige Umrüstsätze zu kaufen.
Eines wurde auch schon erwähnt, ein Mini braucht Pflege. Wenn man keine Ahnung von Technik hat und wegen jeder Kleinigkeit in die Werstatt muß, wird das ein teures Vergnügen, da die Werkstätten, die sich mit Minis auskennen sehr dünn gesäht sind.
Alles Andere wie Kaufberatung wurde bereits gesagt.
Aber es macht wirklich Spaß und ist nur zu empfehlen.
Viel Erfolg
Michael
Ich denke, daß ich mir den Gang in die Werkstatt sparen kann, denn der Öldruck muß ja wohl kurz absinken, sonst ginge die Lampe wohl kaum an.
Mir stellt sich aber die Frage warum? Sollte die Ölpumpe zu wenig Druck aufbauen, müßte die Kontrolllampe doch die ganze Zeit anbleiben bzw. flackern und erst bei höherer Drehzahl ausgehen.
Das ist aber nicht so. Wie kann es sein, daß bei annähernd gleicher Drehzahl die Lampe kurz angeht?
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee?
Michael
es ist weniger ein flackern. Die Lampe geht richtig an und dann wieder aus. Drehzahl ca. 1000 U/min. Darüber geht sie nicht mehr an, soll heißen, wenn er normal im Standgas läuft (ca. 1100U/min) passiert das nicht.
Das mit dem warmen Öl ist mir schon einleuchtend, die Öllampe geht aber bei gleicher Drehzahl von alleine aus, dann wieder an und dann wieder aus.
Was kann das sein?
Starte ich den Mini mit Choke (erhöhte Drehzahl) geht die Öllampe ganz normal aus. Ist der Kleine warm und ich starte ihn ohne Gas, geht die Lampe aus, dann wieder an und je nach Drehzahl dauert es bis zu 3 Sekunden, dann geht sie wieder aus.
Gebe ich beim starten Gas, geht sie aus und bleibt auch aus.
Ich habe den Motor auch schon vorsichtig abgewürgt, dann dauerte es auch ca. 3 Sekunden, bis die Lampe anging. Daraus schließe ich, daß dei Lager in Ordnung sind, da der Öldruck ja nicht schlagartig ohne Pumpe abfällt.
Zur weiteren Erklärung, Ölstand ist auf max. Öl ist 20W50 mineralisch und ca. 2500 KM alt.
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
Michael
ZitatAls beim neuen kurz nach dem Start die Öldruckleuchte wiederholt kurz aufleuchtete habe ich Öl nachgefüllt wie ich es beim alten gewohnt war
Also da hab ich auch mal ne Frage:
Bei meinem "Kleinen" leuchte nach dem Starten ab und zu auch mal die Ölkontrolleuchte auf (vor allem im warmen Zustand Starten ohne Gas). Der Ölstand ist aber auf max. Öl ist 20W50 ca. 2500 KM drin. Würge ich den Motor ab, dauert es ca. 5 sek. bis die Öllampe angeht, also sind die Lager eigentlich noch in Ordnung und der Druck verliert sich langsam. Hat da die Ölpumpe einen Schuß weg oder ist das irgendwie normal, oder sollte ich mal den Fühler tauschen??
Michael
Hallo,
hat jemand von Euch zwei Automatikgurte in schwarz oder grau für vorne übrig. Die Gurtpeitsche sollte auch dabei sein.
Ich habe vorne nur Beckengurte und möchte das Cabrio auf Dreipunktgurte umrüsten.
Vielen Dank im Voraus
Michael
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, welches ich einfach nicht in den Griff bekomme.
Wenn ich den Blinker setze, geht er ganz normal. Nach ca. 20 sekunden wird das Blinken dann merklich schneller, so als ob eine Birne defekt ist. Setze ich den Blinker dann in die andere Fahrtrichtung geht das gleich Spiel von vorne los. Ich habe bereits alle Birnchen kontrolliert, es blinken immer alle und es sind die richtigen Birnen drin.
Hinten links am Rücklicht habe ich einen Kabelschuh mit ettlichen Masseleitungen gefunden. Den habe ich wieder auf Masse angeschlossen, gab aber auch keine Verbesserung.
Hat noch jemand ne Idee, wonach ich schauen könnte??
Danke
Michael
Vielleicht hat ja einer von Euch einen Filter für nen 1000er Motor rumliegen. Zustand und Preis sollten natürlich in Ordnung sein.
Michael:) :p
Musik aufdrehen ist doch wohl nicht Dein Ernst.
Ich habe auch noch ein Geräusch. Ich habe schon einige Gummiteile gewechselt. Du glaubst nicht was bei mir alles los und kaputt war. Von losen Lenkgetriebe über abgerissene Knochenbleche bis zu abgerissenen Hilfrahmenaufhängungen.
Und was kaum zu glauben ist, der Wagen hat so eine Vollabnahme bestanden.
Ich habe jetzt fast alles gemacht bis auf die hintere Hilfrahmengummis und die Motorgummis und ich bin froh, den der kleine fährt sich schon viel besser.
Also gib nicht auf und suche weiter, es wäre schade, wenn der Kleine so runterkommt, daß es dann sogar gefährlich wird.
Michael