Beiträge von biz

    Da gibt es auch noch R+R (irgendwo in Bayern) und L+H bei Frankfurt. Die sind etwas günstiger. Ich habe ein L+H Volcabrio.
    Hier die Kontakte:

    L+H Tel: 0610 4669440
    R+R E-Mail : r+r.kfz@t-online.de

    Viel Spaß und laß mich mal wissen, wofür Du Dich entschieden hast.

    Gruß
    Michael

    :) :) :) :) ;) ;) ;) :cool: :cool: :cool:

    :mad: :mad: :mad:

    Dummes Geschwätz, von wegen ein Mini rostet immer. Ein Mini braucht zwar besondere Pflege und etwas Verstand in der Sache. Wenn ein Mini richtig konserviert wird, und man sich einfach mal ein paar Gedanken macht, warum er gerade da rostet, kann man vielen Problemen vorgreifen. Mein Kollege fährt im Sommer ein Mini Cabrio und im Winter einen geschlossenen. Er hat den Wintermini vor 10 Jahren neu gekauft und erst mal Innenkotflügel rein, Hohlraumversigelung gemacht und Unterbodenschutz drauf. Der kleine zeigt bis heute noch keinen Rost. Kaum zu glauben aber wahr.
    Ich möchte euch noch ein kleines Beispiel geben, was ich mit Verstand meine:
    Viele die Ihren Mini richten, kleistern die Naht zwischen Kotflügel und Windschutzscheibenblech so richtig zu. Was passiert ? Die beiden Bleche bewegen sich und ruckzuck bricht der Lack ganz fein auf und die Feuchtigkeit kann dem Mini wieder alle Ehren bereiten.
    Wie mache ich es richtig??
    Also, Fuge aufbrechen, z.B. Fertan rein und wirken lassen !!!
    und nach der Wasserspülung elastische und krichfähige Materialien verwenden, die immer weich bleiben. Ich nehme Hohlraumwachs. Das ganze sieht vielleicht nicht so schön aus, wie eine zugekleisterte Naht, hält so aber ewig. Und wenn man den Wachs dezent benutzt, sieht man das in 2 m Entfernung schon nicht mehr.
    So nun genug gelabert. Tut mir einen Gefallen und macht den kleinen nicht schlechter, als er ist. Er will etwas Pflege, das ist richtig. Aber wie heißt es so schön: "Wie der Herr, so das Gescherr"

    Michael

    Hallo Leute,

    alle empfehlen mir 165 er Reifen zu montieren un jeder spricht von Yokohama.
    Jetzt habe ich auch erfahren, daß es von Falken diesen Reifen gibt.
    Taugt der was ????:confused: :confused: :confused:
    Der wäre um einiges günstiger als der Yokohama.

    Bitte teilt mir Eure Erfahrung mit.

    Danke

    Michael
    :) ;) ;)

    Also, wenn jemand unbedingt will, soll man Ihn nicht aufhalten. Aber schweißen muß man schon können. Ich persönlich habe es vorgezogen, ein fertiges Cabrio zu kaufen.
    Wenn man nicht alles selber machen will, es gibt drei bekannte Hersteller, die mal Mini Cabrios gebaut haben oder noch bauen. Bei Mengers weiß ich , daß die sogar Bausätze verkaufen.
    1. Mengers: http://www.mini-mengers.de
    2. R&R: r-r.kfz@t-online.de
    3. L&H: Tel. 0610 / 466 9440

    Es handelt sich hier um Hersteller von Vollcabrios, wobei L&H auch das "Erdbeerkörpchen" hergestellt haben.
    Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

    Mein persönlicher Tipp: mache es wie ich und suche Dir bei Mobile ein gut erhaltenes und restauriere dieses. Ist immer noch billiger, als ein Neubau.

    Gruß
    Michael

    Nur zur Info !!!

    Alle sagen, die Ablaßschraube nicht so fest anziehen.
    Wen es interssiert, nicht so fest heißt max. 18 Nm.
    Das ist sehr wenig. Denkt bitte immer daran, sonst reißt irgenwann das Alugewinde aus und Ihr habt ein verdammt großes Problem.

    Gruß Michael
    :p ;) :) :rolleyes:

    Also ich würde einfach mal anfangen. Wie Chris schon sagte liegt natürlich viel an Deinen Fähigkeiten. Aber erst wenn Du anfängst merkst Du, ob der Motor raus muß, ob die Sitze raus müssen u.s.w.
    Du wirst sehr schnell feststellen, daß Du an einige Stellen gut hinkommst und an andere weniger. Dann montiert man halt Teile ab und es geht wieder.
    Ich persönlich schraube den kleinen auch nicht gerne auseinander und versuche es so hinzukriegen. Aber wenns nicht anders geht.
    Wenn Du schweißen mußt, denke immer an die Brandgefahr an der anderen Seite (z.B. Teppich oder so), also raus damit.
    Wenn Du mit der Flex arbeitest, alles andere abdecken, denn die Spritzer auf der Scheibe gehen nie mehr weg.
    Wenn Du also anfängst, dann mache es so gewissenhaft, daß es auch hält. D.h. löchrige Bleche rausschneiden und nicht überschweißen, leichte Roststellen mit Fertan behandeln und nachher die Wagenunterseite mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz konservieren.
    Als kleinen Tipp, es gibt Innenkotflügel aus Kunststoff, die verlängern das Minileben ungemein. Du mußt nur an den Kühler denken und da ein paar Schlitze reinschneiden und dann die Laschen angewärmt etwas nach vorne ziehen, dann kommt da kein Dreck rein.
    Mit dem lackieren würde ich mal schauen, ob es nicht ausreicht, nur Teile zu lackieren. Soll er einen neue Farbe kriegen, dann wirst Du ums zerlegen nicht hinkommen, denn nichts ist hässlicher, als ein z.B. schwarzer Mini, der die Tür aufmacht und innen dann grün ist.
    Zum Thema kosten, Blechteile sind relativ günstig, frage am besten mal bei Andreas Hohls (http://www.mini-mania.tv) nach.
    Also einfach anfangen und den Mut nicht verlieren, es geht oft besser als man denkt, auch wenn man immer mehr verfressenes Blech findet.

    Viel Erfolg
    Michael

    Hallo Leute,

    könnt Ihr mir helfen? Mein Mini hat einen Auspuff von Bonini drunter. Zwei Rohre in der Mitte, sieht gut aus und hört sich super an.
    Mein Problem ist nur, der ist weder eingetragen, noch habe ich eine ABE für das Ding. Der Vorbesitzer hatte auch nichts mehr, da das Ding schon drunter war, als er den Wagen kaufte.
    Kann mir jemand sagen, wo ich Papiere herbekomme oder was ich machen kann, daß alles seine Richtigkeit hat??:confused: :confused: :confused:
    Vielleicht hat jemand den gleichen Brummer drunter und kann mir eine Kopie der ABE zukommen lassen.
    Vielen Dank im Vorraus.

    Damit Ihr wißt wie er aussieht, habe ich ein Bild angehängt

    Michael

    Also ich kann auch nur Fertan empfehlen. Da auch eine gut gesäuberte Roststelle immer noch tiefe Rostwurzeln im Blech hat, kann mann drüber schmieren, was mann will, irgendwann bricht der Rost wieder durch. Anders bei Fertan, da das Zeug den Rost komplett entfernt ( auch die Wurzel) und gleich das Metall mit einer Art Zinkverbindung versiegelt. Damit kann man auch sehr gut Hohlräume behandeln. Es ist nur extrem wichtig sich an die Beschreibung zu halten, sonst klappt das nicht. Aber das hat Dirk schon beschrieben.

    Gruß
    Michael

    Siehe auch http://www.fertan.de

    Also von Hammerite würde ich in diesem Fall auf jeden Fall die Finger weg lassen.
    Ein Kollege von mir hat mit Fertan eine sehr gute Erfahrung gemacht.
    Fertan löst die Rostschicht (auch tiefere Einkerbungen) auf und hinterläßt ein vezinktes Metall. Genaues kannst Du unter http://www.fertan.de nachlesen.
    Dann einfach gut grundieren, Farbe oder Wachs oder Unterbodenschutz drauf, je nach Anwendungsort. So bekommst Du einiges in den Griff. Das funktioniert sogar in Schwellern und Trägern. Wichtig ist nur das penibele Abwaschen der Brühe mit Wasser nach frühestens 24 Stunden.
    Ein Liter Fertan kostet ca. 25 Euro und müßte für eine komplette Restauration eines Minis fast reichen.

    Viel Spaß

    Michael

    Hat schon mal jemand solche Dinger eingebaut ??
    Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht, auf was muß man beim Einbau achten ?
    Ist das zu empfehlen , oder sollte man das nicht tun ?
    Wo gibt es die günstigsten zu kaufen ?

    Ich persönlich denke, daß die Dinger einem Rostproblem im Vorderbau sehr gut vorbeugen. Nun warte ich auf Eure Meinungen und Erfahrungen.

    Viele Grüße
    Michael

    Das mit der Heizung gibt es auch anders herum. Leider weis ich nicht genau ab wann. Ich glaube so in den 80´ern wurde das geändert. Früher war kalt in gezogener Stellung.

    Gruß
    Michael
    :p :rolleyes:

    Ich bin Neuling in der Sache. Mein Cabrio habe ich auch noch nicht. Das handelt sich aber nur noch um 1-2 Wochen.
    Die Ölgeschichte war hochinteressant für mich.
    :eek: :eek:
    Es stellt sich mir nur eine Frage:
    Wenn ich im Herbst mein Cabrio in den Winterschlaf führe, dann mit dem alten verbrauchten Öl, oder besser mit neuem Öl.
    :confused: :confused:
    Die Einen sagen: Raus mit dem alten, wegen agressieven Stoffen und dem sich absetzenden Schlamm. Die Anderen meinen das neue Öl zieht über den Winter nur Feuchtigkeit und ist im Frühjahr schon kaputt.

    Was sagt Ihr dazu ???

    Michael