Also ich würde einfach mal anfangen. Wie Chris schon sagte liegt natürlich viel an Deinen Fähigkeiten. Aber erst wenn Du anfängst merkst Du, ob der Motor raus muß, ob die Sitze raus müssen u.s.w.
Du wirst sehr schnell feststellen, daß Du an einige Stellen gut hinkommst und an andere weniger. Dann montiert man halt Teile ab und es geht wieder.
Ich persönlich schraube den kleinen auch nicht gerne auseinander und versuche es so hinzukriegen. Aber wenns nicht anders geht.
Wenn Du schweißen mußt, denke immer an die Brandgefahr an der anderen Seite (z.B. Teppich oder so), also raus damit.
Wenn Du mit der Flex arbeitest, alles andere abdecken, denn die Spritzer auf der Scheibe gehen nie mehr weg.
Wenn Du also anfängst, dann mache es so gewissenhaft, daß es auch hält. D.h. löchrige Bleche rausschneiden und nicht überschweißen, leichte Roststellen mit Fertan behandeln und nachher die Wagenunterseite mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz konservieren.
Als kleinen Tipp, es gibt Innenkotflügel aus Kunststoff, die verlängern das Minileben ungemein. Du mußt nur an den Kühler denken und da ein paar Schlitze reinschneiden und dann die Laschen angewärmt etwas nach vorne ziehen, dann kommt da kein Dreck rein.
Mit dem lackieren würde ich mal schauen, ob es nicht ausreicht, nur Teile zu lackieren. Soll er einen neue Farbe kriegen, dann wirst Du ums zerlegen nicht hinkommen, denn nichts ist hässlicher, als ein z.B. schwarzer Mini, der die Tür aufmacht und innen dann grün ist.
Zum Thema kosten, Blechteile sind relativ günstig, frage am besten mal bei Andreas Hohls (http://www.mini-mania.tv) nach.
Also einfach anfangen und den Mut nicht verlieren, es geht oft besser als man denkt, auch wenn man immer mehr verfressenes Blech findet.
Viel Erfolg
Michael