Beiträge von biz

    Dann will ich mich mal outen. Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzen 3 Jahre mit dem elektrischen Geschäftsfahrzeugen, ist seit einigen Monaten auch das Alltagsfahrzeug ein Stromer.

    Allerdings nur als Leasing. Aber absolut alltagstauglich.

    Und jetzt? Werde ich nun gelyncht?

    In meiner privaten Situation ist das eine durchaus gute Entscheidung gewesen. Und nein das passt nicht bei jedem.

    Und ich fahre auch immer noch gerne und viel mit dem Mini.

    Ich fahre wöchentlich mit meinem geschäftlichen ID 3 über Baden-Württembergs höchsten Berg ins Mutterhaus. Das sind hin und zurück 204 km. Im Sommer fahre ich das mit durchschnittlich 13-14 kWh. Im Winter sind das aber 16-17 kWh. Und ich achte auch nicht auf den Verbrauch und fahre auch nicht in der Ökostufe. Auf den 2 -spurigen Passagen zum Gipfel bin ich immer auf der Überholspur ☺️.

    Momentan gibt er mir bei Volladung 430 km an, im Winter meist nur 280-300 km.

    Ich finde, das kann sich sehen lassen.

    ….

    Bei den Fotos steht der lange Zacken auf der Kerbe der Ruemenscheibe. Das ist OT1?

    Und der Finger so rechts, 🥴da hab ich Zylinder 1 dann und dann links rum weiter🙃...passt das?

    ….

    das ist nur die halbe Wahrheit. Der lange Zacken gibt OT an, wenn die Kerbe der Riemenscheibe vorbeikommt. Ob es der OT des Zylinder 1 oder 4 ist, siehst Du an den Ventilüberschneidungen, wie miniwilli schon geschrieben hat. Hierzu den Ventildeckel demontieren und das überprüfen.

    Die Annahme von David Mutschke ist nich so abwegig. Es könnte sein, dass Du den OT gewählt hast, weil der Verteilerfinger auf 13 Uhr stand. Da die Verteilerwelle aber um 180 Grad versetzt ein gebaut wurde, passt die Ventilüberschneidung nicht. Denn die Kurbelwelle macht 2 Umdrehungen und die Nockenwelle nur 1. somit könntest Du meinen auf OT 1 zu stehen, stehst aber wirklich auf OT 4. damit läuft der wie ein Sack Nüsse, wenn Du ihn denn zum laufen bekommst. Ich hatte genau mal so einen Fall. Weil dann die Zündkerzen falsch angeschlossen sind.

    Also bitte kontrolliere die Ventilüberschneidung vielleicht ist das die Ursache.

    Nabend

    Ich habe heute die im Chassis befindliche Verriegelung der Motorhaube abgeschraubt und nicht aufgepasst wie sie zusammengebaut war.

    Hat da jemand ein Foto oder ne Skizze wie das zusammen gehört?

    Mit dem Wissen der verschiebenden Metallplatten erklärt sich das eigentlich von selber. Leider habe ich kein Foto davon gemacht.

    Ich würde erst malen Kontakt der Sicherung reinigen und den Kontakt vom Crashschalter Brücken, wenn die Pumpe nicht läuft. Das sind Fehlerursachen, die schon häufig vorkamen und da das kein Geld kostet, würde ich dort anfangen zu suchen, statt eine neu Pumpe zu kaufen um dann festzustellen, dass die auch nicht läuft, weil der Schalter nicht immer Durchgang hat.

    Falls Du das schon gemacht hast, ignoriere meinen Hinweis

    ….

    Nur fuer Puristen : Innos hatten von Haus aus ein kleines schwarzes Kaebelchen zum Lgetriebe montiert - den Sinn wollen bitte elektrisch besser bewandte Fachleute erlaeutern - ich habe lediglich rudimentaere Einblicke in die Mechanik .

    ….

    Rein von der Logik könnte das sicher stellen, dass der Schleifring der Hupe beim Innolenkrad eine sichere elektrische Verbindung hat.

    Dieses Phänomen habe ich bei meinem Inno jedes Frühjahr. Immer wenn er aus dem Winterschlaf geholt wird. Wenn er warm ist bekommt er Zündaussetzer, will einfach nicht mehr beschleunigen. Mal hat ein Kerzenwechsel das Problem gelöst und diese Frühjahr war es der Unterbrecher. Die Kontaktfläche sah aus wie eine Alpenlandschaft. Da hat der Kondensator wohl nicht funktioniert.

    Ich habe jetzt ein kontaktfreies Modul in den Verteiler eingebaut und bin gespannt, wie es nächstes Jahr sein wird. Wäre schön, wenn ich jetzt nicht mehr jedes Frühjahr auf Fehlversuche gehen müsste.

    Resümee, es war immer eine Zündungsursache.

    L&H hat verschiedene Cabrios gebaut. Ich kenne 3 Versionen. Angefangen über das Erdbeerkörbchen über ein Vollcabrio bei dem das Gestänge im Kofferraum verstaut wird und ein Vollcabrio bei dem das Gestänge mit dem Verdeck zurückklappt.

    Die Firma stammt aus dem Raum Frankfurt.

    Ich habe die mal über Google gefunden und tatsächlich auch einen Kontakt bekommen und konnte mit denen telefonieren. Allerdings habe ich die Nummer nicht behalten. Ich gehe davon aus, dass Google das immer noch ausspuckt.

    Mein Cabrio hat schon mehrfach ein Wertgutachten von unterschiedlichen Gutachtern bekommen. Dazu musste ich aber nie etwas liefern, das haben die immer selber gemacht. Schließlich bekommen die genau dafür ihr Geld. Somit würde ich mir überlegen, ob Dein Gutachter tatsächlich der richtige ist.

    Viel Erfolg

    Ja, ist richtig. Gerne ist die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter oder der Crashschalter an der Spritzwand die Ursache, wenn die Benzinpumpe nicht läuft

    Einfach mit einem zweiten Messgerät die Messung überprüfen.

    Wenn das Instrument ohne laufenden Motor schon Vollausschlag anzeigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Gerät defekt ist.

    Das Bild hab ich nochmal gefunden. Hatte es mal irgendwo bei kleinanzeigen gesehen und gesichert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das original war.

    Ich denke auch, dass die Gurtrolle am Innenschweller verschraubt war, wenn es das ab Werk überhaupt gab. Vielleicht gibt es ja noch jemanden mit einem Inno im Originalzustand.


    Das habe ich so auch schon gesehen, die andere Variante habe ich bei meinem. Da ist die Rolle am Schweller montiert.

    Hallo Blech Bernd,

    lt. Prospekt hatte er statische Gurte und ich glaube, dass es bei Produktionsende vom Inno Cooper noch keine Automatik Gurte gab. Gurtpeitschen gab es auch nicht, das waren die selben Gurte (Gewebe) wie die Gurte an der B-Säule, sieht man im Prospekt sehr gut. Bin aber kein Inno-Spezialist.

    Automatikgurte wurden 1970 erfunden, somit ist es durchaus möglich, dass es welche gab im Inno Cooper.

    Allerdings sind auf den Fotos des originalen Cooper Prospekt vom Export 1975 definitiv statische 3 Punktgurte erkennbar

    Heizung entlüftet man indem die Wasserpumpe läuft ( beim Mini Motor laufen lassen) und die Heizung voll auf warm stellt und gut 1-2 Minuten Läufen lässt.

    Wenn Du nix machst geschieht das irgendwann automatisch, wenn die Heizung warm werden soll. Nur dann wunderst Du Dich, warum plötzlich der Kühlmittelstand abgesunken ist.