Craschschalter?
Sitzt oben rechts im Motorraum!
Sonnen schwartzes Teil mit ner Gummiestülpe oben drauf!
Drück mal von oben drauf! Wenn es leise "klack" macht, war dein Problem warscheinlich leichter zu lösen als du dachtest.
Craschschalter?
Sitzt oben rechts im Motorraum!
Sonnen schwartzes Teil mit ner Gummiestülpe oben drauf!
Drück mal von oben drauf! Wenn es leise "klack" macht, war dein Problem warscheinlich leichter zu lösen als du dachtest.
Jetzt ohne Scheiß!
Der Mini ist das gefärlichste Auto wo gibt! Und das nicht weil er unbedingt so unsicher gebaut wurde, sondern weil das fahren soviel Spass macht.
Was gibt es schöneres als mit einem mini durch die Kurven zu preschen. (wenn ich alleine im Auto bin, kann ich mich seltend zusammenreißen)
Ich habe da aber mitlerweile (galube ich) ein gutes mass gefunden. Ich Schätze einfach ab wo ich einen Unfall überleben würde. Und fahre nur dort wie ne besenkte sau!
Bei Autobahn, alles über 100km, Allen, Strassen ohne Bordstein und Graben mit Hindernissen in der nähe der Fahrbahn ist brav sein angesagt.
Übrigens: Einen Aufprall mit ca. 20km seitwerts mit der Fahrertür in einen Baum überlebt man schadlos!
(Bitte nicht ausprobieren)
Bremsscheiben lassen sich auch Prima abdrehen!
Das kommt viel, viel billiger als neu kaufen!
Macht jede GUT ausgestattet Werkstatt!
(oder auch jeder matallverarbeitende Betrieb mit einer Drehbank!)
Wer sagt den was von Extrem? Extrem ist nie gut!
Ganz zu wollte die auch keiner machen! Sonst hätte man einfach in die Rückleitung nen Stopfen gemacht!
Zitat"Regelmäßige Ölwechsel - am Besten alle 5tKm - sind beim Mini das aller-allerwichtigste!!!" Was durch eure Postings ja eindeutig bewiesen ist.
Mein letzter war nach exakt: 4600km!
Und ich hatte die Fenomene die ich oben beschrieben habe.
Nicht Störend! Aber wenn man gefühlvoll mit der Schaltung umgeht deutlich spürbar.
Aber nochmal meine eigendliche Frage:
Ist euch das auch schonmal aufgefallen, oder sagt nur mein kleiner mir das er neuse öl braucht?
PS: 10tkm habe ich mich bis jetzt noch nie getraut!
Ist mir mal so aufgefallen:
Wenn das Motorenöl länger drin bleibt dauert es irgendwann immer länger bis die Gänge synkronisieren. Ergo: Die Gänge gehen schlechter (lamgsammer) rein.
Wenn man dann das Motorenöl tauscht dann ist dieser Effekt weg, dafür aber passiert es öfter das der erste Gang Zahn auf Zahn stehen bleibt. Ergo: Er geht im Stand garnicht rein, und man muss ersteinmal die Kupplung kurz kommen lassen oder den 2.Gang antäuschen.
Das ist mir bis jetzt bei jeden oilwechsel aufgefallen!
Zufall?
nur bei mir so?
oder ne gutes Merkmal für den Öl Zustand?
Wie isset bei euch?
[list=1]
[*]Halt die Karosse steif!
[*]Gut Rost!
[*]Es wird schon halten!
[*]Haubsache die Haare fliegen
[*]Lass es rollen!
[*]Gib Oil!
[*]Bleib inner Rinne!
[*]Hau den Lukas!
[*]Gib Rostwandler!
[*]Minimini (der kommt von Verona)
[/list=1]
Achtung: Brainstorming
Ich hafte für keine Schäden die durch unsachgemäße Formulierung itstanden sein könnten.
Wie darf das etwa jetzt jeder?
Juuuuuuuuuhu!
Also ich klebe (piselige) Schrift Aufkleber einfach so auf!
Hat bisher nochnie eine Blase geworfen.
(wo den auch? inmitten des i Punktes? )
Eure Ideen sind klasse, aber wohl erst ab etwas größeren Format nötig.
Die Sache mit dem Spülie klaut dem Aufkleber auch einiges an Klebekraft.
Geh zum besten, geh zum Beste.
In Dortmund Eving.
Ist ein Pingel, deshalb wohl ordendlicher als andere.
Nur gutes gehört und erlebt, Minifront erfahren!
Mehr Infos könntest du aber auch bstimmt bekommen wenn du mal zu nem Treffen der IG kommst.
Bietet doch nen T-Shirt Bausatz zum runterladen an!
Gibt Transverfolien für jeden Tintenstraller, die brauchen nur aufgebügelt werden.
Mitlerweile halten die auch einige Wäschen aus!
Glaubt ihr die Grünen wissen überhaubt das die Rückleuchten nicht original sind!
Wenn du gefragt wirst, ist die einzige sinvolle Antwort: "Die wahren schon dran". Nochnichtmals gestandene Miniprofies wissen wann welche Typ mit welchen Ausstaungsmerkmal gebaut wurde. Wie sollen die es dann?
Git übrigens für alles was irgendwie auch mal Original dran seien könnte.
Wer fährt den auch schon mit dem guten mini durch ne Waschanlage.
Pass ja auf die Bürsten für die Felgen auf. Die vertuhen sich mal schnell und machen dan schöne runde Schleifspuren auf die Seite.
Wenn du den Aufkleber richtig aufgeklebt hast (am besten voher vorsichtig mit verdünnung abreiben um den Wachs ab zu bekommen) dann wird nichts passieren. Deine Streifen sind ja auch nichts anderes.
@ Hozi: Genau!
Wenn mich jemand fragt:"Hast du nen Cooper?" dann antworte ich:"Ne, einen MPI! "
Für die meisten ist es aber eh alles ein brei. Cooper = Mini und Mini = Cooper.
Und ich habe auch meistens keine lust ihnen zu erklären warum er zwar nach Cooper aussieht und auch so heißt.
Und wenn ich verspreche einmal wöchentlich das Fahrwerk an zu schauen?
Ne, watn schiet. Ich will die "Dinger" in einstellbar haben weil er Krum ist (nen halber Grad links mehr als rechts) Die starren Negativarme machen ja nur negativ und ändern an dem Zustand niks.
Hat die einstellbaren den schon jemand benutzt? Sind die wirklich so anfällig? Gibt es den keine stabilere Version?
So, nachdem nach Unfallschäden meine vordere Aufhängung mal völlig Krum ist. Hab ich mir gedacht. Jetzt wird mal geklotzt statt gebogen.
Also: Einstellbar! Und zwar alles. (Hilos, Zugestreben, Querarme... ) Vorne und hinten.
Aber: Was sagt denn blos der Tüv dazu?
Hilos und Zugstreben sollten kein Problem machen.
Nen kit für hinten (sturz + spur) gibt es bei Minimotorport mit dem Text "mit TÜV" auch. Aber den vorderen Arm in Einstellbar für den Sturz habe ich noch nie mit diesem Text gesehen.
Frage:
Kriegt man nen TÜV dafür?
Hat irgendjemand sonst noch Erfahrungen mit den ganzen Sachen gemacht?
Möchte vieleicht jemand mir das Projekt ausreden?
Ähhhh! Keine Ahnung! Ich habe nur Photos gemacht.
Größe: Was halt in die Kappe passt. Denke M10 war das.
Dicke: Was so ne standart Scheibe hat (denk so 2 bis 2,5 mm) Mann kann ja mal mit verschiedenen Dicken herumexperiementieren.
Der Sinn der Scheibe ist ja, dass die Feder mehr zusammen gedrückt wird und sich dadurch der Druck auf die Membran erhöht. Die dadurch später als zuvor öffnet.
Aber ihr könnt auch warten bis der Lehrgang irgendwann mal fertig ist. Dann gibt es auch Texte von Sven dazu. (Die Hände auf den Photos )
Oscar Mini: Einmal hät gereicht!
Auch nochmal hier rein:
Wenn Coop mal inne POTTE kommt dann wird bald mal ein Lehrgang auf der Ruhrpott Mini IG Seite zu diesem Thema sein. (Link siehe SIG)
-----Nachtrag-----
Ach, wer weiß wann der Fertig wird!
Ich habe die Bilder mal ebend ins Netz geworfen, weil ich sie noch bei mir auf den Rechner hatte. Sind zwar ohne Texte aber es sollte klar werden worum es geht.
http://www.minilogo.de/testing/kursbilder.html
(Die Seite wird warscheinlich in den nächsten Tagen zwegs Umzug ausfallen, aber dann gibbet bestimmt schon den Kurs auf der IG Seite)
Nur jetzt hat er immer mehr Druck! Also nichts mit Sparsam!
Aber eigendlich müsste doch eine erhöhung des Kraftstoffdruckes nur eine verbesserung der Beschleunigung bringen. Es wird ja dadurch erstmal mehr Benzin eingespritzt, aber sobald der Mortor länger auf der Drehzahl steht, greift die Lambda Regelung und will wieder auf 1 kommen. Also werden die Düsen geschlossen!
So ich meinen, gild natürlich nicht wenn er Wagen (warum auch immer) gennerel in hohen Drehzahlen zu mager fährt. Dann müsste man aber das Problem erstmal woanders suchen!
Tobi wann hast du eigendlich zum letzten mal den Benzinfilter getauscht?
Übrigens: Für das erhöhen das Kraftstoffdruckes beim SPI haben wir ne Photoreihe gemacht, wird bald mal auf der IG Seiten zu sehen sein!
Hab ja nicht geschrieben das er Kaput jet! Nur er wird halt früher den Geist auf geben. Aber so tragisch isset net. Weil de eh recht Robust ist.
Ich versuche mal die Impuls-Pause-Steuerung kurz zu erklären, dann wird klar werden warum:
Et ist als ob man den Motor ganz oft ein und ausschalte. Wie oft ist abhängig von der Steuerung. Die Geschwindigkeit wird erhöht indem die Länge der eingeschalteten Zeit verlängert und demensprechend die ausgeschaltete Zeit verkürzt wird. (jedes Computernetzteil arbeitet z.B. auch nach diesem Prinzip(blos mit ner Glättungsstufe dahinter))
Durch dieses Ein und Ausschalten entstehen jedesmal Spitzenströme(weil Induktive Last) die, die Kohlen des Motors (Spannungsübertragung zum Läufer) schneller abnutzen lassen.
Aber wie jesacht: So tragisch ist es nicht!
Aber mir ist jetzt noch ein mögliches Problem eingefallen:
Das Radio könnte gestört werden. Weil diese Ein und Ausschalten sich zwar im Niederfrequentz bewegt, aber je nach Steuerung und Motor könnte auch durch Resonanz eine Oberschwingung entstehen.
Aber das alles interressiert bestimmt überhaubt keinen!
Aber ich war gerade so in Fahrt.