So, auch hier ist noch ein Update fällig.
Das Getriebe habe Ich jetzt mit 4 gebrauchten Synhronringen neu bestückt, der beste ist zum 2. Gang gewandert. Vorischtshalber habe Ich auch noch die Schaltgabeln getauscht.
Die Werkbank war dann schon arg überladen...

Aber es haben sich 4 gute Ringe gefunden. Danke an der Stelle an Markus!! 
Und dann hat's doch *Pling, pling, pling* gemacht weil Ich Depp versucht habe, zu Schalten ohne die Begrenzungshülse. Hab dabei aber auch was gelernt: mit einer großen, breiten Schlauchschelle kann man die Kugel auch in eingebautem Zustand wieder an Ort und Stelle verfrachten (Pianistenfinger helfen auch ;-)).
Und dann halt wieder zusmamengebaut und im Motorraum versenkt. In neuer Rekordzeit (4,5 Stunden Zusammen- & Einbau). Dann wollte Ich nach Neumarkt fahren - hab aber ein großes Benzinleck entdeckt und hatte dann keine Lust mehr (und schon garkeine BePu da).

Als nächstes hab Ich die Schalterleiste elektrisch vom Lack & Rost befreit. Mit dem Ergebniss, dass die Oberfläche mechanisch unbeschädigt ist und keiner Arbeit bedarf. Der Lack lies sich einfach mit dem Finger abpellen. Genial! Wo gab es nochmal die Becken in Mini-Größe? ;-D


Dann mit Schrumpflack lackiert und eingebaut. Der Lack hat 1 Woche gebraucht, um komplett durchzutrocken... ....... Siehe auch hier: https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…ente-51466.html

Dann die Verkleidungen nach 6 Jahren mal erneuert (neu verklebt) und gut gereinigt. Die Lüftungsdüsen für die Scheibe hab Ich noch gegen die aus Metall vom Mk1 getauscht.
Die Heizung wird eine alte mit Plastikkasten. Die sehen a) besser aus und b) kläppern nicht so wie der Blechhaufen. Die braucht aber noch etwas Arbeit, das Plastik hat doch sehr unter der Sonne gelitten. Mit etwas Politur & Wachs lässt sich da aber recht schnell recht viel erreichen. Die Klappe wurde neu lackiert, alle Dichtungen erneuert und die Heizmatrix neu mit Schaumstoff gepolstert.

Nicht schön, aber original ;-D

Links: poliert, rechts unpoliert. Schon ein Unterschied.
HTL habe Ich auch eingebaut - ohne Probleme, weil im Werk jemand die Abreißschrauben nicht abgedreht hat. Und nach den ersten paar Kreisverkehren (die sprießen hier aus dem Boden wie Pilze) & flotten Kurven muss Ich sagen: ist kein Vergleich mehr zu früher! Fühlt sich viel direkter und 'schärfer' an. Man hat noch mehr Gefühl dafür, was der Reifen macht. Sehr schön!

Und nachdem die ersten Testkilometer ohne Probleme absolviert worden sind, hab Ich gestern beschlossen, den Kleinen mal zu duschen. War auch bitter nötig. Der Lack ist mittlerweile allerding völlig hinnüber. Sieht auf Fotos nur immer schön aus, aber wehe man kommt näher. Ist halt noch der Erste von 1984! Wie das ganze Blech, abgesehen von den Schwellern.


Und was soll Ich sagen - der Motor braucht zwar noch Abstimmungsarbeit, macht aber schon viel Spaß. Kein Vergleich zu vorher! 0-50 vergehen subjektiv in 2 Sekunden. Die 3,21er EÜ ist einfach perfekt! Genau die richtige Mischung, so wie Ich mir das vorgestellt habe. Die 3,11er habe Ich immer als einen 'Tick' zu lang empfunden. Die 3,21 fühlt sich genau richtig an.
Als nächstes steht auf dem Programm: Nadel anpassen. Mache Ich zum ersten mal - bin mal gespannt. Ich habe den Tipp bekommen, einfach 'Flächen' in die Nadel zu feilen, statt diese rund zu fertigen da dies den gleichen Effekt hat, sich aber wesentlih leichter kontrolliren lässt. Ich werd's sehen. Habe jedenfalls ein paar Nadeln zum spielen.
Gruß,
Jan