Beiträge von Asphalt

    vernünftige foren gibts nur bei vernünftigen autos ;)

    zb bekommt man in einem deutschen nissan forum auf die frage was es sein könnte das der motor schlecht anspringt den profitipp: fahr in die werkstatt :D
    aber wie man einen micra 1.0 so mit spoilern beklebt das er wohl gewichtsmäßig die 1,5t überschreitet können die in bild und ton zeigen ...

    Hmm? Klas fährt auch Nissan!? :eek:

    nissanboard.de is ganz OK.
    Die beantworten auch ab und zu technische Fragen :)

    Sprichst ja aus Erfahrung, ne? ;)

    Morgen: Haus#13
    Lage geil, von aussen sehr unspektakulär, um nicht zu sagen langweilig, dafür großer Garten. Das Dings, was der Verkäufer 'Scheune' nannte, ist zwar groß (9 x9m) aber nur ein Bretterverschlag. :rolleyes:
    We'll see...

    NeAllesNurHörensagenEhrlichHmmm:rolleyes::D

    Drück euch die Pfoten, dass ihr bald was passendes findet ;)

    Geht ja nicht ums Felgenhorn sondern um die Lauffläche.
    Wenn es eng wird: "ordentlich" Keder unter die Verbreiterung...

    Ja - aber ob das noch reicht...? :D
    Mit den Mayfair-Felgen grad noch, vorallem an der HA.

    Zitat

    Oder dem Prüver sagen, wo er sich hinstellen muss, damit die Lauffläche abgedeckt ist :D

    Auch 'ne Idee! :D:D

    Zitat

    Vielleicht morgen anmelden ?

    Ja, mach mal ;) Am kürzesten ist die Wartezeit aber übermorgen :rolleyes:

    Das Problem ist, dass das beim Mini keine reine Ölwanne ist, sondern auch das Gehäuse für das Getriebe ('transverse' Bauweise).

    Um also die Wanne/Gehäuse zu tauschen, musst Du den kompletten Motor rausheben und zerlegen (Kupplung ab, Zwischenraddeckel ab, Steuertrieb ab, Motor & Getriebe trennen).

    Wichtig für ein neues Gehäuse: die Kraftübertragung erfolgt mittels eines Zahnrades von der Kurbelwelle zum Getriebe. Dieses Zahnrad sitzt auch im Getriebegehäuse/Ölwanne und dessen Anlaufscheiben sorgen oft für zerstörte Gehäuse, wenn das Spiel nicht stimmt/Lager kaputt gehen. Darauf achten, dass diese Anlauffläche frei von tiefen Riefen ist! Es gibt auch unterschiedliche Gehäuse, Du brauchst verm. A+ (Motor/Getriebe-Typ ab ca. 1980).

    Reine Gehäuse in gutem Zustand scheinen aber langsam seltener zu werden... Wirst vermutlich am ehesten ein ganzes Getriebe finden. Da lohnt sich dann auch mal ein genauer Blick drauf, hinsichtlich Zustand und Verschleis.

    Mit neuem Getriebe/Gehäuse muss(!) das Spiel des oben angesprochenen Zwischenrades neu vermessen und eingestellt werden, sonst war die ganze Operation schnell "für die Katz'"... Die Zwischenradlager und das Pilotlager der Getriebeeinganswelle würde Ich dabei auch immer tauschen. Ein Blick auf die Ölpumpe ist dabei auch nicht verkehrt (die liegt dann offen zugänglich).
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Vieleicht doch lieber von aussen irgendwie verschliesen...? :rolleyes:

    Gruß,
    Jan

    Da warst ja als Student noch mehr voller Tatendrang:D.
    Zur Zeit seh ich immer mal wieder den mattschwarzen Mini(kann auch dreckig sein:p) hier rumfahren.
    Muss dann stets an Dich denken:).

    Ja, ahb's gelesen :) - ob das wohl der ist, den Ich mir mal angeschaut hab? :D Dann hoffe Ich, der hat nicht den verlangten Preis dafür gezahlt :headshk:

    Bin im Sommer b'stimmt mal wieder am See, mit der scharzen Ballerbüchse :)

    Die Bilder da hab Ich reingesetzt - sind schon älter.

    Ich habe aber einen Mini mit genau diesen Lüftungsschlitzen in der Haube auf dem letzten Treffen der Mini-IG-Baden gesehen, das war glaub 2005 oder 2006. Hab leider keine Bilder davon (desegen auch kein Kennzeichen). War aber silbern lackiert, wenn Ich mich recht erinner.

    Hmmmm...

    ich vergaß:
    bitte nur ernstgemeinte angebote...:rolleyes:
    ...solche autos treffen NICHT meinen gemschmack...

    gerne auch andere autos die so in richtung "youngtimer" gehen...!:)

    Was denn...? :confused:

    Zitat von de.wikipedia.org/Youngtimer

    Im deutschen Sprachgebrauch sind die Grenzen für das Alter eines Youngtimers nicht genau bestimmt. So spricht man teils auch bei einem PKW mit einem Alter von 15 Jahren von einem Youngtimer. Nach oben hin ist die Grenze ebenfalls offen. Auch PKWs aus den frühen 1970ern werden teils als Youngtimer bezeichnet, wenn sie noch nicht als ein typischer Oldtimer wahrgenommen werden.

    Man unterscheidet zwischen Youngtimern der 1. Generation und Youngtimern der 2. Generation. Youngtimer der 1. Generation sind in einem Zeitraum von etwa 1970 bis 1980 gebaut worden. Sie sind im Straßenbild in der Regel nicht mehr als Gebrauchsfahrzeuge zu finden, sondern meistens nur noch als Liebhaberfahrzeug oder Sammlerstück. Daneben gibt es auch die Youngtimer zweiter Generation, die in einem Zeitraum von etwa 1980 bis 1990 gebaut wurden. Sie sind problemlos alltagstauglich und werden auch noch als Gebrauchsfahrzeug sehr häufig eingesetzt. Ihre Stückzahlen sind noch sehr groß, nehmen mit der Zeit aber ab. Seit einigen Jahren werden diese Fahrzeuge immer beliebter.

    Und ernst gemeint ist das Angebot durchaus ;)

    Gruß,
    Jan :)

    Ich hätte da einen echten Youngtimer-Underdog aus Japan,
    der in 6,5 Jahren H-Fähig ist. Da werden sich einige den Kopf verdrehen!!

    Sonderlackierung ab Werk, Faltschiebedach, kräftiger 1.3er OHC Motor.
    Unverbastelt, neue Dämpfer, neuer Vergaser, gut gewartet.
    Hat trotz Vergaser G-Kat mit EURO1 und eine grüne Plakette!
    Der Verbrauch von 6,5-7,5l/100km liegt auf zeitgemäßem Niveau!
    Ein echter, genialer Alltags-Youngtimer für lange und kurze Strecken!

    Sondermodell in unverbasteltem Originalzustand!
    Lediglich das Radio ist im Laufe der Zeiten einem CD-Spieler geichen.

    3 Türer, ca. 60PS auf ca. 800kg. Kult-Fahrzeug der Zukunft!
    EZ 6/87. Hat natürlich nach all den Jahren hie und da Kampfspuren.
    Sehr geringe Kilometerleistung für das Baujahr, echte 110tkm.

    Das historische I-Tüpfelchen ist aber die echte G-Kat Smogplakette,
    und darüber die aktuelle UmWelt-Plakette. Ein waschechter Zeitzeuge also!

    Ersatzteile sind lückenlos erhältlich zu fairen Konditionen.
    Nur Tuning-Teile sind nicht so weit gestreut wie beim Mini.
    Dafür ist die Technik robust und nahezu unkaputtbar!

    Bei Interesse melde dich per E-Mail! Aber beeile dich,
    bevor dir jemand den aussergewöhnlichen Youngtimer vor der Nase wegschnapt! :eek:

    Gruß,
    Jan

    Öhmmmmmm....

    Zitat

    Über Windows

    Zitat

    sichere Datenverbindung

    Passt find Ich nich soo ganz zusammen...? :D

    Zitat

    Das Kennzeichen selbst ist tief in die Fahrzeugelektronik integriert. Wird es abgeschraubt oder überklebt, wird der Wagen mit dem bereits auf der letzten CeBIT gezeigten System Secu-Start erst entschleunigt und dann gestoppt, beziehungsweise kann gar nicht erst starten.

    Na, hoffentlich ist dass dann nicht von LUCAS... :D

    Hmmmmm...