Beiträge von Asphalt

    So, ist gestern angekommen.
    Versand war für 4 Stk. £5.

    Verarbeitung ist ok, passt genau.
    Beim 59D Verteiler muss man etwas anpassen.
    Dort ist der Stift für die Verstellung des Kontaktes im Weg.
    Den kann man entfernen, dann passt das Modul auch im 59D.

    Ich habe mich für die 45D Grundplatte im 59D entschieden.
    Hab nur eine 59D Grundplatte, die wollt Ich nicht zersägen.

    Funktionieren tut das ganze über einen Magnet-Geber im (neuen) Verteilerfinger.
    Laut Anleitung braucht es auch keine Zündspule für elektronische Zündung!

    Kontakte raus, Modul rein, ZZP prüfen und fahren.

    Sobald es wärmer ist, werde Ich das Modul ausgiebig testen.
    Und dann hier berichten. Erst dann wird's richtig interesant, wenn es sich bewährt und man könnte ggfs. über eine Sammelbestellung nachdenken.

    Gruß,
    Jan

    Kam ja letztens des öfteren auf, diese Frage, ob man ab 7° Winterreifen aufziehen sollte, und ob Sommerreifen ab 7° gefährlich sind.

    Das fand Ich zu dem Thema ganz schön:

    Quelle: yokohama.de

    (Natürlich am Schlus noch ein paar Sätze, die den Umsatz nich einbrechen lassen ;))

    Bedenke, dass beim MPI:
    - der Verteiler fehlt
    - der Ölfilter wonders sitzt
    - die LiMa viel höher sitzt

    Der MPI braucht keinen mechanischen Lüfter,
    das stimmt. Thermostat solltedas gleiche sein, abgesehen vom Gehäuse.

    Impressionen hier:
    1x http://www.miniteam-ludwigsburg.de/general_lee/re…tion/index.html
    2x https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=31792&postcount=5

    Mein 1300er funktioniert auch mit einem 3-Reihen Kühler vom 1000er prima ;)
    (Und man munkelt, dass MPIs zum überhitzen neigen weil der Kühler knapp dimensioniert sei)

    Gruß,
    Jan

    *Patsch!* :D Ne, Scherz. Ist genhemigt ;)

    Gemessen wird zwischen Ventil & Kipphebel.
    Hydrostößel hat der Mini leider keine (dewegen musst Du manuell einstellen ;)).

    Quasi an der Stelle an der sich Kipphebel und Ventil berühren.

    Verschoben hat sich da nix.
    Die Nockenwelle bewegt sich dank der Steuerkette relativ zur Kurbelwelle.
    Eben jene Nockenwelle bestimmt dann die Bewegung bzw. Stellung der Ventile relativ zur Kurbelwelle und Arbeitstakt. Da muss also nix 'passen', sondern wird passend gemacht. :D

    Daraus ergibt sich: 'einfach' machen.

    Ich persönlich stelle nach der Spiegel-Methode ein. Finde Ich einfacher.
    Die 9er Regel funktioniert aber genausogut und ist wesentlich leichter erklärt und im Endeffekt genau das gleiche :D.

    Es ist im Prinzip egal, wo Du anfängst. Geht eh nicht 1-2-3-4-usw. durch.

    Ventil 1 ganz geöffnet (=ganz unten), 1+X=9.
    X in dem Fall 8, also Ventil 8 einstellen.

    Ventil 5 geöffnet, 5+X=9,
    X in dem Fall 4, also Ventil 4 einstellen usw.

    Geöffnetes Ventil + X = 9, X einstellen.

    Hast Du jemanden zur Hand, der dir das mal zeigen kann?
    Der Unterschied zwischen "saugend" (Einlassventile) und "gleitend" (Auslassventile) erklärt sich schlecht per Text. Das erfühlt man am besten vor Ort...

    Und dann solltest Du noch etwas zum Thema Verbrennungsmotor lesen.
    Damit klären sich viele Fragen später von ganz alleine. :)

    Gruß,
    Jan

    Schlauer Kerl.:eek::D:cool:;)

    Nen schönen Zylinderkopf für so einen Boliden hätt ich noch hier.:cool::p
    Ist gelb.:rolleyes:

    hhmmmm

    Hab Ich schon erzählt, dass der Metro ein Einspritzer ist?
    Und hab Ich shcon erwähnt, dass der Metro sich gerade aus-geruckelt hat? :mad:
    Und dass das ausgerechnet auf der Hauptverkehrsader passieren musste!?

    Zülünderkopf... Hmmm... Ne, da wird NIX angefasst, am zukünftigen Boliden :soupson:
    Nur Wartungsstaubeseitigungsmaßnahmen...

    Hmmmmm - ärgerlitsch!!

    Hmmmm - mir ist zum erstenmal die Zündung abgesoffen :eek:
    Also... Ich vermute mal, dass es das war.
    Halbe Stunde später sprang er wieder an und lief tadellos :confused:

    Mini-Fahren rockt halt auch im Winter :D
    Den Metro werd Ich verkaufen und der Erlös reicht hoffentlich für'n 1000er Vergaser (-> Winter-Mini) :D

    Vieleicht sollte man erstmal checken, WARUM der Motor den zusätzlichen Vergaser bekommen hat. Auf einem Serien-Motor macht er nicht unbedingt viel Sinn.

    Wie lautet denn die Gussnummer des Kopfes?
    CAM4810 wäre ein Standard-Kopf.

    Irgendwelche Nummern auf der Nockenwelle?

    Vieleicht hat da jemand bereits einen 'heißen' 1000er eingebaut?
    Ansonsten: siehe austin minis Beitrag.

    Gruß,
    Jan

    Vom Gefühl her würde Ich den Übergang s-förmig gestallten.
    Also so; Kenne mich zwar nicht aus, sieht aber 'sanfter' aus, als Übergang:

    Und halt vom 'Winkel' her so flach wie möglich,
    damit die Kante keine Kante ist...

    Interesantes Projekt! Kommt die UMS. mit so etwas klar?
    Oder ist da dann - für die Elektronik - 'einfach' wie mit einer Düse?

    Gruß,
    Jan