hmmm, hab zuviel Müll gekauft dieses WE.
Was will ich mit ner 73er Innenausstattung....
Welche Farbe/Muster?
Hmmm...
hmmm, hab zuviel Müll gekauft dieses WE.
Was will ich mit ner 73er Innenausstattung....
Welche Farbe/Muster?
Hmmm...
... interessant wirds immer dann , wenns fragen hier länger dauerd als das selber nachsehen :p
.... sodelle , is doch ganz net geworden
http://img119.imageshack.us/img119/7734/metroexpressrx7.jpg
oder ?
Das hmmeint Ich
Da hat bestimmt wieder der Oli digital rumgemalt :p:D
So, ist gestern angekommen.
Versand war für 4 Stk. £5.
Verarbeitung ist ok, passt genau.
Beim 59D Verteiler muss man etwas anpassen.
Dort ist der Stift für die Verstellung des Kontaktes im Weg.
Den kann man entfernen, dann passt das Modul auch im 59D.
Ich habe mich für die 45D Grundplatte im 59D entschieden.
Hab nur eine 59D Grundplatte, die wollt Ich nicht zersägen.
Funktionieren tut das ganze über einen Magnet-Geber im (neuen) Verteilerfinger.
Laut Anleitung braucht es auch keine Zündspule für elektronische Zündung!
Kontakte raus, Modul rein, ZZP prüfen und fahren.
Sobald es wärmer ist, werde Ich das Modul ausgiebig testen.
Und dann hier berichten. Erst dann wird's richtig interesant, wenn es sich bewährt und man könnte ggfs. über eine Sammelbestellung nachdenken.
Gruß,
Jan
Moin!
Kann man die Grundplatte des 45D Verteilers auch im 59D verwenden?
Rein physikalisch passt es - aber wie sieht es aus mit dem Verstellweg (U-Druck)?
Gruß,
Jan
PS: Es kommt die £7 Zündung zum Einsatz
Alter Verwalter!
Es gibt Fragen, auf die würd Ich im Leben nicht kommen :D
Hmmmm...
Bei Wikipedia findet sich diese Passage: Der Rest ist Stochastik...
Genau das gleiche steht doch im Yokohama-Aufsatz auch drinn.
Nur mehr geschminkt.
Ich hab hier 4x kontaktlose Zündung rumliegen.
Will jemand haben?
Ich dachte schon Du bringst jetzt das hier nur mit dem Mini (finde es gerade nicht)
Meinst Du die raketengetriebenen Binis?
http://de.youtube.com/watch?v=BMyV1SKanDU
Gerade noch gefunden;
auch geil:
http://de.youtube.com/watch?v=XTFU4eI5IRA :D:D
Der aaaarme Robin Reliant!
Kam ja letztens des öfteren auf, diese Frage, ob man ab 7° Winterreifen aufziehen sollte, und ob Sommerreifen ab 7° gefährlich sind.
Das fand Ich zu dem Thema ganz schön:
ZitatAlles anzeigenGefährliche „Gradwanderung"
Die umstrittene 7-Grad-Regel von YOKOHAMA richtig erklärt
„Heute schneit es sowieso kaum noch", „in der Ebene tun es auch Ganzjahresreifen" und „die 7-Grad-Regelung wurde schließlich auch schon widerlegt": Vieles, was über Winterpneus an vermeintlichen Tatsachen zwischen Stammtisch und Internetforum kursiert, ist gefährliches Halbwissen. Die Autofahrer sind entsprechend irritiert. Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik & Tuning bei YOKOHAMA, erklärt einige der wichtigsten Missverständnisse.
? Herr Schiwietz, verschiedene Autozeitschriften und auch der ADAC haben die populäre 7-Grad-Regel geprüft. Die Faustregel besagt, dass Winterreifen bei 7 Grad plus und darunter Sommerreifen im Brems- und Handlingverhalten eindeutig überlegen sind. Dies traf unter Testbedingungen nicht zu. Kann die Regel damit als überholt gelten?
WS:
Die 7-Grad-Regel ist nicht als strenger Grenzwert zu verstehen, sondern eher als eine Art „Gedächtnisstütze". Man könnte ja nicht im Ernst von den Autofahrern erwarten, dass sie mit dem Thermometer ständig neben ihrem Fahrzeug stehen und beim Erreichen des kritischen Temperaturbereichs sofort zum Reifenhändler eilen, um zu wechseln. Mal abgesehen davon, dass man so kurzfristig sicher keinen Termin bekommen würde.
? Wie soll man dann mit der Faustregel umgehen?
WS:
Wenn die Tagestemperaturen im Trend weit unter die 10-Grad-Marke rutschen, sollte man sich von den Sommerreifen langsam verabschieden. Zwar ist diese Temperatur als solche noch nicht bedenklich, doch das Quecksilber kann dann schnell auch unter null rutschen. Gerade nachts, bei der Fahrt in höher gelegene Regionen. Die Folge: Überfrierende Nässe oder gar Schnee. Und spätestens dann braucht man Winterreifen auf jeden Fall, da die Sommerpneus auf diesen Untergründen völlig ungeeignet sind. Der Bremsweg verlängert sich exponentiell und Grip und Haftung gehen schlagartig gegen null. Winterreifen zeichnen sich übrigens nicht nur durch ihre Gummimischung aus, die auch bei niedrigen Temperaturen elastisch bleibt und sich dem Untergrund anpasst. Sie besitzen überdies verzahnte Profilblöcke und spezielle Lamellen, die für die nötige Haftung sorgen. Um wirksam zu sein, sollten Winterreifen nicht unter 5 Millimeter Profiltiefe abgefahren werden.
? Gibt es vielleicht dennoch eine bessere Faustregel für den Reifenwechsel?
WS:
Wir von YOKOHAMA empfehlen lieber eine zeitliche Faustregel, die da lautet: Von Oktober bis Ostern. Das deckt sich übrigens erstaunlich gut mit der Temperaturregel. So hatte es in München im März 2007 im Mittel 6,7 Grad, im Oktober 8,9 Grad. Die Extremwerte für die Monate lagen dabei jeweils unter null Grad.
Vielen Dank, Herr Schiwietz.
Quelle: yokohama.de
(Natürlich am Schlus noch ein paar Sätze, die den Umsatz nich einbrechen lassen ;))
Ich find's lustig!
Und das find Ich noch viel lustiger:
http://de.youtube.com/watch?v=YjS6XINGDKY :D:D
Alle am Bahn fahren!?
Hmmmm Phase5 & SelfHTML & ein Warnhinweis, sich den Quelltext nicht anzusehen reichen doch
Bedenke, dass beim MPI:
- der Verteiler fehlt
- der Ölfilter wonders sitzt
- die LiMa viel höher sitzt
Der MPI braucht keinen mechanischen Lüfter,
das stimmt. Thermostat solltedas gleiche sein, abgesehen vom Gehäuse.
Impressionen hier:
1x http://www.miniteam-ludwigsburg.de/general_lee/re…tion/index.html
2x https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=31792&postcount=5
Mein 1300er funktioniert auch mit einem 3-Reihen Kühler vom 1000er prima
(Und man munkelt, dass MPIs zum überhitzen neigen weil der Kühler knapp dimensioniert sei)
Gruß,
Jan
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag!
Gruß,
Jan
Alles anzeigenBitte nicht schlagen fürs wiederausgraben....
Ich hab ne Frage,
wo soll man den die Ventillehre hineinschieben??
zwischen Kipphebel und Hydrostösel Kopf?? vielleicht könnte jemand ein Foto posten, auf dem man erkennt, wo gemessen wird.
und, ich hab die Zylinderkopfdichtung gewechselt.
der Mini wurde dann ohne Zylinderkof ein Paar meter verschoben, dass heisßt ja, dass die Kolben auf gar keinen Fall mehr zur Ventilstellung passen oder?wenn ich dem kleinen jetzt den Kopf wieder drauf mach, und die Kipphebelwelle montiere, und ihn dann nach vorne schiebe, bis das erste Ventil öffnet, kann es dan sein, das ein Kolben am Ventil anschlägt und es zerstört??
Sollte ich einfach laut 9. er regel mit dem Vetil anfangen, welches dran ist, wenn die ersten beiden auf gleicher höhe sind??
oder kann da nix passieren, und der Motor einfach durchgedreht werden, bis ich am Rechten Zylinder anfangen kann??
lg Michi
*Patsch!* Ne, Scherz. Ist genhemigt
Gemessen wird zwischen Ventil & Kipphebel.
Hydrostößel hat der Mini leider keine (dewegen musst Du manuell einstellen ;)).
Quasi an der Stelle an der sich Kipphebel und Ventil berühren.
Verschoben hat sich da nix.
Die Nockenwelle bewegt sich dank der Steuerkette relativ zur Kurbelwelle.
Eben jene Nockenwelle bestimmt dann die Bewegung bzw. Stellung der Ventile relativ zur Kurbelwelle und Arbeitstakt. Da muss also nix 'passen', sondern wird passend gemacht.
Daraus ergibt sich: 'einfach' machen.
Ich persönlich stelle nach der Spiegel-Methode ein. Finde Ich einfacher.
Die 9er Regel funktioniert aber genausogut und ist wesentlich leichter erklärt und im Endeffekt genau das gleiche :D.
Es ist im Prinzip egal, wo Du anfängst. Geht eh nicht 1-2-3-4-usw. durch.
Ventil 1 ganz geöffnet (=ganz unten), 1+X=9.
X in dem Fall 8, also Ventil 8 einstellen.
Ventil 5 geöffnet, 5+X=9,
X in dem Fall 4, also Ventil 4 einstellen usw.
Geöffnetes Ventil + X = 9, X einstellen.
Hast Du jemanden zur Hand, der dir das mal zeigen kann?
Der Unterschied zwischen "saugend" (Einlassventile) und "gleitend" (Auslassventile) erklärt sich schlecht per Text. Das erfühlt man am besten vor Ort...
Und dann solltest Du noch etwas zum Thema Verbrennungsmotor lesen.
Damit klären sich viele Fragen später von ganz alleine.
Gruß,
Jan
Schäm Dich...:D
Ein Atalante wird nicht weggegeben. Sowas wird fahrbereit gemacht und dann artgerecht gehalten - sprich: gefahren. Das hat er schliesslich gelernt.Nils
Absolut!! Ist doch ein prima komfortables Winterauto...
(Bischen Dekadenz kann man sich ja mal gönnen, wenn man sowas findet :D)
Schlauer Kerl.
:D
;)
Nen schönen Zylinderkopf für so einen Boliden hätt ich noch hier.
:p
Ist gelb.hhmmmm
Hab Ich schon erzählt, dass der Metro ein Einspritzer ist?
Und hab Ich shcon erwähnt, dass der Metro sich gerade aus-geruckelt hat?
Und dass das ausgerechnet auf der Hauptverkehrsader passieren musste!?
Zülünderkopf... Hmmm... Ne, da wird NIX angefasst, am zukünftigen Boliden
Nur Wartungsstaubeseitigungsmaßnahmen...
Hmmmmm - ärgerlitsch!!
Hmmmm - mir ist zum erstenmal die Zündung abgesoffen
Also... Ich vermute mal, dass es das war.
Halbe Stunde später sprang er wieder an und lief tadellos
Mini-Fahren rockt halt auch im Winter
Den Metro werd Ich verkaufen und der Erlös reicht hoffentlich für'n 1000er Vergaser (-> Winter-Mini)
Vieleicht sollte man erstmal checken, WARUM der Motor den zusätzlichen Vergaser bekommen hat. Auf einem Serien-Motor macht er nicht unbedingt viel Sinn.
Wie lautet denn die Gussnummer des Kopfes?
CAM4810 wäre ein Standard-Kopf.
Irgendwelche Nummern auf der Nockenwelle?
Vieleicht hat da jemand bereits einen 'heißen' 1000er eingebaut?
Ansonsten: siehe austin minis Beitrag.
Gruß,
Jan
Vom Gefühl her würde Ich den Übergang s-förmig gestallten.
Also so; Kenne mich zwar nicht aus, sieht aber 'sanfter' aus, als Übergang:
Und halt vom 'Winkel' her so flach wie möglich,
damit die Kante keine Kante ist...
Interesantes Projekt! Kommt die UMS. mit so etwas klar?
Oder ist da dann - für die Elektronik - 'einfach' wie mit einer Düse?
Gruß,
Jan