So, schnell hinngehuddelt.
5 Minuten-Job :p
Muss ja nich immer Photoshop sein....
Beiträge von Asphalt
-
-
Moin!
Ich habe einstellbare Zugstreben verbaut.
Das Fahrwerk wurde dann eingestellt, 3° Nachlauf auf beiden Seiten.Beim TÜV wurde dann Spiel in den Traggelenken festgestellt (15tkm alt, btw . aber Nachbauten),
deshalb hab Ich überhaupt erteinmal genauer hinngesehen.Die Buchsen sehen so aus:
Die Buchsen sind ziemlich zerstört und komplett durchgerieben bis auf die Metalhülse,
diese hat sogar die Tragarme beschädigt.Man könnte sagen, ok; höchste Zeit, die Buchsen zu wechseln, Wartungsstau, bla. Die Buchsen sind aber höchstens 8000km alt.
1500 davon mit 'Werkseinstellung' gefahren, vor dem Einstellen.Wenn Ich mich recht erinnere, waren es originale Buchsen.
Hatte schonmal jemand ähnliches erlebt?
Die Buchsen werden wohl mit 'verbesserter' Einstellung,
mittels einstellbarer Zugstrebe einseitig extrem belastet.
Und verschleißen im Zeitraffer, weil sie 'schräg' im Tragarm sitzen.Aber das kann doch trotzdem nicht normal sein,
dass die Dinger so übel zugerichtet werden!?
Schlieslich habe ICh nch nie von diesem Problem gehört bisher...Ich werde jetzt einmal die Offset-Buchsen von Mini-Spares verbauen.
Die sitzen 'schräg' auf der Welle, um den anderen Winkel des Tragarmes,
bedingt durch die Zugstreben, auszugleichen und deswegen länger halten.
Wenngleich Poly-Buchsen wohl anfälliger für Verschleis durch hohe Drücke sind...Ähnliche Erfahrungen!? Oder ist es mal wieder die 'miese' Qualität!?
Gruß,
Jan -
Ich geh kaputt!! :D:D *Looool*
http://www.youtube.com/watch?v=YjyUeupYVyQHmmmm - die spinnen, die Japanesier :D:D
-
Kauf doch nen Sprinter und bau Rampen ein
Hmmmm - ist auch genug Platz für den Hund drinn
-
Unser passt zwar gut auf die Rückbank - er will da aber nicht mehr hinn
Ist einmal mitgefahren - seitem macht er einen (sehr :D) großen Bogen um das AutoGruß,
JanPS: Er ist der Einzige, der nicht mehr will ;):D
-
Eine Seite feestkleben, auf der anderen Seite einen Magneten zum fixieren.
Fettig. Muss man ja nicht durchschnibbeln für Strassengebrauch.Tank sitzt im Kofferraumboden, sieht man im Video sehr gut.
Gruß,
Jan -
Nur dieses mal in verflucht cool:
http://www.auto-bmc.com/cata1/product_…roducts_id=1679
Es ist zwar nich ganz unverspielt,
gefällt mir aber ungemein gut!
Auch davon abgesehen: schicker Mini!Gruß,
JanPS: hier gefallen mir sogar die 'abgehackten' Verbreiterungen, irgendwie...
-
-
Schneller Kombi mit Sechzylinder und Gänsehaut-Sound?
Hmmmm
-
... ich glaub , das wär was
Metro
hmm
Ah! Vom Opel Corsa zum Astra F?
Sollen auch zuverlässig sein, die AstrasHmmmm
-
...zurück zur praxis:
- block wie beschrieben vorbereiten (alle bohrungen/gewindelöcher ansenken)
- block wie beschrieben prüfen
- zylinderkopf zum planfräsen weggeben (2-3 zehntel sind als erster arbeitsgang genug)
- alle durchgangslöcher im kopf penibel reinigen (damit beim aufstecken auf die stehbolzen bei der montage kein schmutz auf die dichtfläche fällt)
- zylinderkopfmuttern in zwei schritten und in der richtigen reihenfolge anziehen (35 und 69Nm)
- motor 2-3 mal ausgiebig warmfahren und abkühlen lassen
- kopfdichtung nachziehen--> problem zu 99% behoben!
...nach jedem mal Anziehen die Ventile ein- bzw. nach-stellen
-
bleischürze net vergessen
hmmmmmmmmmmmm
Wetten, bald gibt's Klebebandzonen in denen man nur strahlungsarmes Klebeband mit grüner Plakette kleben darf? :D:D
Dicht gefolgt von der Verordnung, das Feuerzeuge nur mit nicht brennbaren Flüssigkeiten befüllt werden dürfen... ;):D
Hmmmmm...
J&A:
Du Traffic-Dieb -
Vorsicht beim Packete packen!
Nicht, das man sich ausversehen verstrahlt:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/m…,585992,00.htmlHmmmm
:D
-
Nur soviel die Miniantriebseinheit ist nicht aufgebaut wie bei Polo, Golf und Co.
Von Ölwanne zu sprechen ist hier grundsätzlich falsch, es ist das Getriebegehäuse!Per definitionem ist es beides
Man könnte auch sagen, das Getriebe liegt im Sumpf resp. Ölwanne... Ansichtssache?Kratzen deutet entweder auf schlecht trennende Kupplung oder verschlissene Synchronringe hinn.
Dem Tipp von 'Horzi' schliese Ich mich an:
Besorge dir am besten geeignete Literatur wie ein 'Haynes Repair Manual'.
Das ist zwar englisch, aber leicht verständlich und mit vielen Bildern.Gruß,
Jan -
Der hat ja den Tank im Innenraum
hmmm,
RonaldJepp. Wusste Ich bisher nicht, dass die ganz frühen (ist ein 1961er) das wohl so hatten.
Wenn man genau hinnschaut, sieht man das auch in den Presse-Fotos von damals:
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images/neg_93645.jpg
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images_2/neg_country_mk1.jpg
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images_2/neg_95377a.jpg
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images_2/neg_95183.jpg
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images_2/neg_95377.jpgUnd der hat dann schon den 'normalen' Tank:
http://mk1-performance-conversions.co.uk/images/neg_trav01.jpgHmmmmm
- ist mir bisher nie aufgefallen, obwohl Ich die Presse-Fotos eigentlich schon alle mal 'durchgestöbert' hatte
-
Cool, wieder was neues entdeckt:
Hmmmm - wer findet den 'Fehler'?
-
Ahh, der ist das
http://de.youtube.com/watch?v=PCJ6c_TQHQ0Hmmmm
(Noch einer für die most expensive crashes!?) -
Mhmm, so ist das gut
Seidenmatt ist eh cooler ;):D -
Dann doch gleich den V8 Imp:
Hmmmmonster!
-
macht im winter bestimmt auch ordentlich spass:hmmmmmmmmmmmm
Hmmm - ne, von Renault lieber was winter-erprobtes:
http://de.youtube.com/watch?v=O7bs9H1D-Q8
*GEIER, GIER, SABBER, USW.*
:D