Beiträge von Asphalt

    Moin!

    Ich verkaufe mein treues Güde MIG190 Schweißgerät. Wegen Umstieg auf einen mobileren Inverter. Sonst würd Ich's behalten.

    Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet,
    fahrbar, Thermoüberlastschutz,
    für Drahtrollen und Kunststoffspulen
    5-15 kg, Ventilator für optimale
    Kühlung, Zentralanschluss, 2 Rollen Drahtvorschub,
    stufenlos regelbarer Drahtvorschub,
    Punktschweißeinrichtung, Einstellungsmöglichkeit
    für Drahtrückbrand
    (burn back) und Schweißstromanstiegsverhalten
    (slope up), 8 Schaltstufen.

    Ausstattung:
    Schlauchpaket 4 m, (kompatibel Binzel MB 15), Massekabel mit Klemme, Anschlusskabel mit Schukostecker und Adapterkabel 230 Volt, Schutzgasschlauch,
    Sicherungskette für Gasflasche (max. 40 ltr.), Adapter für Kunststoffspulen, Amperemeter.

    Technische Daten:
    Spannung: 230/400 Volt
    Frequenz: 50/60 Hz
    max. Netzleistung: 3,4 KVA (60%)
    Netzabsicherung: 16/30 Amp.
    Ausgangsspannung: 17-34 Volt
    Regelbereich: 30-200 Ampere
    Einschaltdauer: 230 V: 140 A/32%;
    400 V: 170 A/32%; 150 A/30%; 100 A/60%; 85 A/100%
    max. Drahtstärke: Stahl 0,6-1,0 mm, Alu 0,8-1,0 mm.
    Isolationsklasse: H
    Schutzart: IP 22
    Gewicht: ca. 69 kg

    Hat mich nie im Stich gelassen. Das Poti ist etwas zickig beim einstellen, lässt sich aber gut mit leben. Hat wohl mal 'n Schlag abbekommen. Lässt sich gut mit schweißen, von 0,6mm Blech bis 10mm Stahl. Es passt jede Drahtrollen, von der kleinen 5kg bis zur großen 15kg Spule mit Drahtkorb. Mit dabei ist eine fast volle 15kg Spule hochwertiger Draht (kein Baumarktdraht!). Läuft mit 230 sowohl als auch mit 400V.

    Preisvorstellung: 380€

    Kann in 7765X bei Offenburg (A5) abgeholt werden, oder am 21.4. in Herbolzheim (auch A5) am Teilemarkt übergeben werden. Lässt sich im Mini aber schwerlich transportieren, ist groß! ;)

    Gruß,
    Jan

    Moin!

    Musst Du nur die Welle tauschen, oder auch die Böcke? Nur Welle geht auch ohne die Kopfschrauben zu lösen. Einsteller ganz rein und Welle ziehen. Der BKV muss dazu aber weg... Zum Kühler hin reicht's nicht ganz, ausser man bohrt ein Loch...

    (Musste aber nur die Kipphebel tauschen, deswegen hat's gereicht)

    Gruß,
    Jan

    Gut, dass du mich dran erinnerst. Ich hab noch Kinogutscheine zum verballern. :D

    Und heute Abend lernen wir etwas über die Einspritzausrüstung am Dieselfahrzeugmotor.

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Klasse! :D

    Hmmm

    Hallo miteinander!

    Ich suche schon seit geraumer Zeit einen Platz, an dem Ich meine automobile Passion so ausleben kann, wie Ich möchte - ohne dass sich dabei jemand gestört fühlt. Jetzt dachte Ich, frag Ich auch mal hier nach.

    Dazu brauch Ich eigentlich nur ein Dach, 1 bis 3 Wände oder mehr, etwas Strom. Und natürlich sollte sich dort niemand durch stundenlanges geflexte (mit gelegentlichem Gefluche) gestört fühlen.

    Platz müsste sein für einen Mercedes Kombi (W123), später 'nur' noch für einen Mini. Dieser Kombi soll an diesem Traum-Ort fertiggestellt werden (Schweißarbeiten in größerem Umfang, moderate Technikrevision ggfs. Motorumbau). Und danach soll's dem Mini an's Blech gehen.

    Gerne auch zusammen mit gleichgesinnten. :) Grob zwischen OG und KA wäre alles gelegen. Oder in die andere Richtung, zwischen OG und 1/2 Strecke b. FR.

    Vielen Dank schon im Voraus für alles was hilft! :)

    Bin auch unter o1Fünf1 Zwei20AchtSechs6Neun7 oder strassenbelag at gmx punt net zu erreichen. Oder hier per PN.

    Gruß und bedankt,
    Jan

    Viele Möglichkeiten an der Stelle: zu lange Schrauben, Grundplatte wird vom Motor gedrückt -> wird nicht dicht. Gewinde Grundplatte ausgezogen -> wird nicht dicht. Deckel verzogen -> wird nicht dicht. Grundplatte verzogen -> wird nicht dicht. Deckel nicht zentriert -> wird nicht dicht (Simmerring). Halbmonddichtung sitzt nicht richtig -> wird nicht dicht. Oder eine beliebige Kombination beliebig vieler Fehlerquellen :D

    Bevor Du den Deckel anziehst, Kurbelwelle ein paar mal durchdrehen, damit sich der Deckel bzw. Simmerring zentriert.

    Dichtmasse nehm Ich die von Reinz (Reinzosil) und zwar an der Stelle satt statt sparsam (beidseitig). Und dann halt den Deckel gleichmäßig und nicht zu fest anziehen. Also nicht den Deckel verziehen. Da ist kein Druck dahinter, das darf nur nicht durchlaufen :)

    Auch nicht Dichtmasse zwischen Halbmonddichtung & Grundplatte vergessen. Das hebt ohne nicht lange. Frag nich woher Ich das weis... ;)

    Gruß,
    Jan

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Hmmm :D