Innocenti 1300:
Cooper S:
Innocenti 1300:
Cooper S:
Aber vorsicht mit Leinöl Lappen!
Die können sich unter Umständen und Wärme selbst entzünden!
Unsere Schulwerkstatt is dadurch bis auf`s Fundament abgebrannt
Also nich achtlos über`n Heizkörper hängen
Aber die Oberfläche wird mit Leinöl echt schön und weich - sieht super aus!
Beim Spachtel würd ich darauf achten, das er die richtige Farbe hat!
Vorallem die richtige, wenn das Holz mit dem Öl behandelt wurde. Also ausprobieren mit dem Öl, Farbton merken und dann Spachtel kaufen.
Der Spachtel den ich kenn verändert sich nämlich durch Öl nicht, wohinngegen das Holz eine leicht intensivere Farbe erhält.
Gruß,
Jan (hat nich die Schule angezündet!!)
ZitatHat von euch einer zufällig noch ein Stahlschiebedach komplett für nen Passat 35i rumfliegen? Oder weiß einer, ob das vom Golf oder Polo auch paßt?
Ich hab eines vom Mayfair
Is sogar dicht - dank Silikon Geht nur nich mehr auf - aber dass is ja vertrtbar, oder?
Hmmm - 50€ und es is dein! *wechrenn*
---watt anneres---
War gard nommal beim Onkel Doc, der meint, is schon wieder fast gut *freu*
Soll mich aber trotzdem noch nich anstrengenund noch gut auskurieren... Na datt werd ich - aber hallo! Wozu hab ich ferien?? ;)
Hmmmmmmmmmmmmmmmm
Hmmmmmmmmmmmmm - Morgen immer noch Ferien
Und hoffentlich mal wieder gutes Wetter
Obwohl, ne, dass wäre kontraproduktiv... :-/
Zitat
Da zeigt sich, dass der echt aus Süd-Afrika kommt (zumindest der Motor)
Dürfte extrem selten sein, dieser Pick-Up
Gruß,
Jan
Zitatstellplatz - ausnutzung
Das können wir besser:
Wie doof, das die beiden "randgruppen" getrunken hatten, und dann natürlich kein Auto mehr fahren durften - geht ja nich! (Und die mitte musste leider wieder fahren)
:D:D
ZitatErst mal Probesitzen Bis bald in diesem Theater
Hmmmmmmmm - Da is ja noch garkeine more-power drinne! :DAber sie Sitze schauen gut aus!
Hmmmmhmmmhmmmhmmmm - Und der Riesen-Motor passt wirklich innen Mini rein!?
Du könntest den BKV vom 216er ja theoretisch so montieren wie der Mr-Cooper in dem rosa K-Serie-Monster
Danke danke!
Hmmmmmm - Mehr Hubraum?
Ersmal so probieren
Zitatwenn da nix dran ist, an dem Reis-dingen: wie funzt der denn dann?
So:
http://www.geocities.com/glovermini/Brochure/PAGE4.jpg
Lese du hier, zu faul zutexten:
http://www.geocities.com/glovermini/
Da findeste alles an Informationen, wasses gibt. Nur der Minno-Fish kommt etwas kurz *g*
Das tolle is halt dieses absolut einfache konstruktionsprinzip.
Nix umständliches, alles möglichst einfach.
Und hinter den einfachsten Dingen stecken meistens die größten gedanken.
Scheint zu stimmen ,)
Hmm
Zitatwas willste denn mit so nem Reis-Fisch Vergaser? man - das ist ne englische Karre! Da muss nen Fisch & Chips Vergaser dranne!!
hhhhhhhhhhmmmmmmmmm sieht komisch aus, der Fischreisversager...
Och.... Weiss nicht.
Ich hab nen faible für seltene und skurile Technik
Ausserdem braucht der keine Nadeln oder Jets oder Düsen oder so aufwändiges Zeug
Nur zwei Schrauben müssen eingestellt werden. Bewegliche Teile: 2
Hmmmm - Ergo perfekt für low-budget-tuning ohne Prüfstand
Zitathmmmmm ja das mein ich doch auch..... Doppel kommt immer besser.
Aber auch doppelt so teuer bis teurer...
Dann bräucht ich noch`n Gestänge wie Split-Weber etc.... Nene!
Das is zuviel! Hab ich halt mehr Platz zum schrauben :D;)
Hmmmmmmmmm - Hofentlich kommt das Ding auch endlichmal an
Dann hab Ich auch`n Reiskocher *gg*
ZitatTja, als ich die erste Umdrehung an der Befestigungsschraube für den Wischermotor gemacht hab, hats angefangen zu pissen wie blöde... und als ich die letzte Umdrehung gemacht hab, hats wieder aufgehört
Hmmm - Authentisches Engländer-Schrauben :D:D
Dass...
ZitatAlles anzeigenEnglische bhp
Die englische Pferdestärke hat das Einheitenzeichen hp (manchmal auch bhp für brake horsepower (Leistung an der Bremse)) und basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lbf.) und Fuß (ft.). Sie wird pro Minute definiert:1 bhp = 33 000 lbf.·ft./min = 550 lbf.·ft./s
Die Umrechnung beträgt1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W
Herkunft
James Watt benötigte eine Darstellung der Fähigkeiten seiner Dampfmaschine. Die Maschinen ersetzten Pferde, die übliche Quelle der damaligen industriellen Energie. Das typische Arbeitspferd, angebunden an einer Mühle, die Mais oder Schnittholz mahlte, lief in einem Kreis von 24 Fuß im Durchmesser (Umkreis ungefähr 75,4 Fuß). Watt errechnete, dass das Pferd mit einer Kraft von 180 Pfund zog und beobachtete, dass ein Pferd gewöhnlich 144 Umläufe in einer Stunde schaffte, oder ungefähr 2,4 pro Minute. Das Pferd lief somit mit einer Geschwindigkeit von 181 Fuß pro Minute. Watt multiplizierte diese Strecke mit den 180 Pfund Kraft und kam auf 32.580 ft.·lbs./minute. Dies wurde auf 33.000 ft.·lb./minute aufgerundet.
Französische CV
Die französische Entsprechung CV (Chevaux Vapeur, zu deutsch Dampfpferde) stand Pate bei der Namensgebung verschiedener Autos: Citroën 2CV, auch "Ente" genannt, Citroën 11CV oder Renault 4CV. Wobei hier CV nicht als Leistung verstanden wurde, sondern im übertragenen Sinn die Einheit zur Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer war, die bis November 2000 existierte. Diese Steuer-PS wurden nach einer etwas komplizierten Formel berechnet, in der die Zylinderzahl und die Hubhöhe des Zylinders mit einflossen. Auch in der Schweiz wird diese Formel verwendet.
Im Arabischen wird die Pferdestärke PS in Anlehnung an CV Pferdedampf genannt.
Italienische Cuna-PS
Die italienische Cuna-PS wurde vor der Einführung von kW in Italien verwendet und basiert auf kg und m (ist metrisch). Bei Ermittlung von Motorleistung nach der Cuna-Norm wird die Leistung des Motors ohne Nebenaggregate angegeben.
Amerikanische SAE-PS
Die amerikanische "SAE-PS" ist eine bhp bei der die SAE-Richtlinien SAE J1349 und die Richtlinie SAE J2723 zugrunde gelegt werden. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate bzw. welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Motorenprüfstand ermittelte Motorleistung auf eine (nach SAE) standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss.In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewandt.
Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben.
Eine DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 wird nicht mehr durchgeführt.
SHP
SHP oder shp (manchmal auch S.H.P.) steht für shaft horse power (dt.: WPS (Wellen-PS) oder PSe (PS effektiv)). Damit wird die Leistung an der Ausgangswelle einer Kraftmaschine beschrieben. Diese Einheit findet vor allem in der Luft- und Seefahrt Anwendung.
...sagt wikipedia.de
Du habe PN
War nich mein 1000er - der is noch in der entstehung
Falsch rüber gekommen!?
Gruß,
Jan
http://www.geocities.com/glovermini/bigfishr.jpg
Hmmmmmm - Schaut fast langweilig aus :D:D
Ich glaub, ich brauch nen Doppel-Fish :D
Hmmmmm
Auf einem Serienmini soll er ein paar PS bringen.
Das soll das "Stage!" Kit allerdings alleine schon....
Für einen Serien-1000er würde Ich beim SU Vergaser bleiben.
Der ist erstens einfacher abzustimmen und due hast ihn schon -> Budget gespart!
Und ausreichen tut der allemal!
WEnn du mehr Leistung erwartest, besorg dir lieber ein sog."Stage1" Kit, bestehend aus Auspuff (RC40), Fächerkrümmer, Ansaugbrücke und K&N-Filter.
Dazu einen Zylinderkopf 12G295 - Und du hast einen feinen Motor
(Sollte um die 55PS liegen).
Wenn du einen Doppelvergaser willst, kannst du da immernoch einen Doppel HS2 Vergaser ranntüdeln.
Der is immer noch leichter abzustimmen als der Weber
Gruß,
Jan (hat selber bald getunten 1000er und wird trotzdem kein teuren Weber verwenden)
1.) Was für ein Motor?
2.) Welche Leistung?
3.) Welche sonstigen Komponenten verbaut?
4.) Was für ein Mini? MkII ist leider keine gute Aussage. Baujahr?
Auf einem Serien-Motor macht ein Weber-Vergaser wenig bis keinen Sinn.
Nur bei getunten Motoren kann es Sinn machen, einen Weber-Vergaser zu verwenden.
Und wenn er effektiv arbeiten soll, benötigt man eine relativ lange Ansaugbrücke, welche in jedem Fall modifikationen an der Karosserie benötigt.
Soviel kann man schon sagen.
Gruß,
Jan
PS: Aber im Motorraum schaut der schon gut aus :D:p *scnr*
Zitatwas kostet denn der Transport nach Deutschland für so einen schicken Clubman?
Bestimmt viel zu viel
3 - 4000$ werden dass schon sein, vermute Ich mal.
[edit] mert an, dass da ja noch was mit der Ausfuhr aus Australanien war...
Hmmmmm - Dawürd sich`s doch eher lohnen, die untere Verkleidung samt Schalterleiste und die Türen komplett zu suchen.
Das sind nämlich so ziemlich die einzigen wirklichen Unterschiede zu den englischen Modellen.
Dazu kommt noch, das einige Aussi-Clubmänner noch Sitze mit fester Kopfstütze haben (Siehe den mit dem weißen Streifen)
Hmmmmmmmm - Ich würd so Türen sofort nehmen Und wenn Ich dann noch ne MkI / MkII Karosserie brauche.....
ZitatWas mich ärgert ist die obere Armturenbrettabdeckung, ich kriege die um Verrecken nicht raus...Schrauben kann ich keine finden...hat jemand mal einen Tip?
Doch, da sind drei Schrauben!
Die ersten zwei sind gaaaanz links und rechts, die dritte ist in der Mitte, ganz hinten, hinter dem Tachoei. Das musst wahrscheinlich auch ausbauen.
WEnn du die Scheibe ausbaust, kannst du das Ganze einfach nach oben rausnehmen.
Wenn die Scheibe drinnen bleiben soll, musst du den Bolzen der mittleren Schraube etwas anch hinten biegen.
Und vorsicht! Die Bolzen hinterlassen beim raushebeln der Verkleidung gerne hässliche und tiefe Kratzer im Lack!
Viel Erfolg!
Gruß,
Jan
Zitatwastegate passt net... *grr*
Weglassen, Zeit sparen
Hmmmmmmmm - Hat heute nich auch der Papst Geburtstag!? *wörgs*
Kann man dasGeburtsdatum ändern??
Beim Mini gehtsja auch.... :D