Danke! Ich hatte bei Moss Europe geguckt, da ist er auch gerade im Angebot. Aber mit Einfuhrumsatzsteuer-Gedöns und Auslandsversand.
Beiträge von ysymilly
-
-
1. Frage, kam der Bremsausfall während du recht zügig durch die Kurven geheizt bist?
2. Frage, wie voll ist denn der Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders?
3. Frage, konntest Du durch mehrmaliges Drücken des Bremspedals wieder einen Bremsdruck erzeugen?
Hintergrund, mir ist das mal passiert, mit knapp halb vollem Vorratsbehälter. Durch die hohen Kurvengeschwindigkeiten hat es die Bremsflüssigkeit vom oberen Anschluss weggedrückt und von einer Kurve zur nächsten, war kein Bremsdruck mehr da. Nach gut 10 mal pumpen ging es wieder, allerdings war das Pedal dann weich. Also Luft im System.
Der Ausfall kam über mehrere Tage schleichend und dann sehr plötzlich. geschätzt sind noch 20 Prozent Bremswirkung da. Der Vorratsbehälter ist voll. Gestern habe ich ungefähr einen Fingerhut nachgefüllt – ich sehe so auch kein Leck oder Flecken unter dem Auto. Mit Pumpen bekomme ich auch keinen Druck, da ist also keine Luft in der Leitung.
Ich werde also zuerst nach den hinteren Zylindern gucken und dann sicherheitshalber auch den Hauptbremszylinder wechseln.
Danke für eure erstaunlich vielen Tipps! Das bin ich vom Morris Minor anders gewöhnt.
-
Moin zusammen und frohe Ostern,
seit zwei Monaten habe ich einen 1988er Mini 1000, den ich für meine Freundin fit machen will. Das ist mein erster Mini, aber ich fahre schon lange einen Morris Minor und schraube selbst.
An dem Mini ist recht plötzlich die Bremse nahezu ausgefallen. Die Beläge sind gut und das Auto hat keine Flüssigkeit verloren. Ich hätte den Bremskraftverstärker im Verdacht. Kann es sein, dass das Modell noch keinen Bremskraftverstärker hat? Das Auto stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Ich schicke zwei Fotos mit. Der Hauptbremszylinder ist in Fahrtrichtung links im Motorraum. Was ist das auf dem zweiten Bild (Motorraum rechts)?
Als nächstes würde ich den Hauptbremszylinder tauschen. Kann ich den irgendwie vorher prüfen? Hat das Auto die Zweikreisbremsanlage mit Vorne-/Hinten-Teilung?
Gruß und Dank
Frank
-
Verschickt, du bist seit 2009 hier und hast JETZT den ersten Mini? Krass! Nein, das soll nicht böse gemeint sein, finds nur voll lustig.
Tut mir leid für die Verwirrung. Es ist, wie Meister-Mini schrieb: Seit 2008 habe ich einen Morris Minor, der die erste Zeit noch mit englischen Kennzeichen hier gefahren ist. Für die deutsche Zulassung hatte ich eine Frage, die mir im damals noch existierenden Markenforum niemand beantwortet hat. So bin ich auf euch gekommen.
Den Mini habe ich in diesem Februar dazugekauft. Der stand vorher lange und ich fahre ihn gerade viel, bevor ihn meine Freundin übernimmt. Einige Kleinigkeiten sind noch zu tun – kann also sein, dass ich noch mehr Fragen habe.
-
-
Moin,
mein erster Mini ist erst seit ein paar Wochen bei mir, so kommen ein paar Anfängerfragen auf: Der Kleine braucht vorn neue Bremsbeläge für die Scheibenbremse. Ich finde drei verschiedene Modelle, 7", 7,5" und 8,4". Was wurde normalerweise 1988 für 12"-Räder verbaut? Oder wie finde ich heraus, welche Beläge richtig sind?
Gruß und Dank, Frank
-
Ohne den Kraken musst eigentlich nur noch ziehen.
Mit Drehen und Ziehen hat es irgendwie geklappt. Danke euch!
-
Der weiße Kragen hat sich beim Rumdrücken gelöst, darum ist das rechte Bild ohne. Dann schiebe ich ihn wieder zurück und versuche es noch mal mit drücken und Drehen.
Danke erst mal! Ich komme erst morgen dazu.
-
Moin zusammen,
seit einem Monat bin ich glücklicher Besitzer eines 1988er Minis. Der Vorbesitzer hat leider an der Elektrik ziemlich rumgepfuscht und ich muss für Korrekturen an die Rückseite des Armaturenbretts. Das ist ein hölzernes, aber möglicherweise nicht original. Die Tachowelle sitzt so stramm, dass ich zu wenig Platz zum Arbeiten habe – ich möchte sie also lösen.
Normal solle da eine Art Splint sein, den ich reindrücken würde. Bei meinem Mini sieht das anders aus, siehe Bilder. Kennt jemand diese Variante? Was muss ich tun?
Danke für eure Tipps!
-
Zitat
Im vorfeld dann am besten noch ein Typenschild mit der Fahrgestellnummer drucken lassen und im Motorraum anbringen.
Hallo Mini-Gemeinde,
auch wenn ich nicht ganz im richtigen Forum bin, hoffe ich auf Eure verwandtschaftliche Hilfe:
Für meinen noch englischen Morris Minor brauche ich die Daten zum deutschen Typenschild.
Es geht um die dritte Bauserie von 1956 bis 1962, die viertürige Limousine. Daten für einen Two-Door-Saloon habe ich, aber ich weiß nicht, ob da etwas abweicht. Im Forum des Morris Minor Registers bekomme ich leider keine Antwort, die dortige Gemeinde ist offenbar nicht so rege.
Danke und beste Grüße
Frank