Beiträge von Joerg Uhr

    Mini steht in Oberbayern Lkr. Mühldorf

    Hi!

    In Neuried gibt es die auf Mini spezialisierte Firma Drexl Fahrzeugtechnik. Ich habe zwar keinerlei Erfahrung aus erster Hand mit Drexl, aber ich denke mal Minierfahrung und erreichbare Entfernung werden sich nicht allzu häufig antreffen lassen. (Ich bitte alle sonstigen Minifirmen in Oberbayern, die ich schlicht nicht kenne um Verzeihung, dass ich euch nicht erwähnt habe!)


    Hier der Link zur Webseite

    Gruss und viel Erfolg,

    Joerg

    nein der Airbag ist nicht aufgegangen. Wir haben das Auto zu einer Vertragswerkstatt gebracht um einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Dabei ist rausgekommen dass alles in allem 14000 öken kosten würde :eek:. Rahmen ist wohl nicht verzogen aber nach außen verschoben oder irgendwie so haben die erzählt. Wir gehen davon aus dass die Reperatur bei einer freien Werkstatt die Hälfte kosten würde. Das Innenleben in der Motorhaube ist wohl nicht sehr betroffen. Der Unfall ist an einer Kreuzung geschehen, ist wohl gerade losgefahren als es geschehen ist.

    Meine Mutter hängt schon sehr an diesem Auto. Würde es sich in anbetracht der Zukunft lohnen dieses Auto herzurichten. Diese Autos werden doch schnell was wert oder? Ich meine nicht das wir jetzt haufen Geld reinstecken und dieser Mini nicht an Wert gewinnt, wenn vll. einmal Geldnöte vorhanden wären. Das Auto wäre dann eben ein Sommersonntagsauto :)

    Hm. Keine Ahnung, wie die 14000 zustande kommen. Auch hier wieder mein Rat: Mini- oder Karosseriewerkstatt in der Umgebung suchen, Teile besorgen und los geht's. Ich warte mal das Foto ab. Wo steht der Mini?

    Gruss, Joerg

    Hallo,

    ich hätte mal ein paar Fragen bzgl. des unten genannten Mini.

    Rover MINI COOPER LIMITED EDITION LEDER-ALU 70000km, Bj.99,
    46 kW, blau metallic, Alarm, Leder, LederLR, NSW, WR, AIRBAG FAHRER, ALUFELGEN, COLORGLAS, DACHANTENNE, DZM, FRONTANTRIEB, Anzeige für Öltemperatur, Uhr und Batteriespannung usw.

    Meine Mutter ist stolze Besitzerin von eines diesen letzten Exemplaren. Leider hatte sie vor ein paar Wochen einen Unfall. Der kleine erleidete einen doch heftigeren Frontalschaden. Wir überlegen jetzt schon hin und her was wir mit dem Auto machen sollen! Verkaufen? wieder herrichten? irgendwo hinstellen und aufheben?

    Was würdet ihr machen?

    Hallo!

    Erste Frage: Ist der Airbag offen? Das liesse einen Schluss auf die Heftigkeit des Aufpralls zu.

    Wenn der Mini frontal crasht, dann stützt sich der vordere Hilfsrahmen, ab einer bestimmten Kollisionsgeschwindigkeit, an der Bodengruppe ab. Ich schätze mal, dass ab dem Moment in dem "das Häuschen" nachgegeben hat, der Wiederaufbau eher nicht wirtschaftlich zu machen ist.

    Ist nur die vordere Beplankung betroffen (Kotflügel, Motorhaube, Frontblech) dann kann sich die Reparatur, je nach Eigenleistung und abhängig davon, wie sehr ihr an dem Mini hängt, lohnen.

    Gruss, Joerg

    Hab meinen Mini leider an einer Leitplanke angesetzt (Schaden vorne links) :confused:Nun steht das linke Rad quer und ich nehme mal an, dass er verzogen ist. Lohnt es sich diesen richten zu lassen oder besser gleich einen anderen zu kaufen???
    Bei mir handelt es sich um ein 98`Modell.

    Hallo nochmal!

    Ich finde, der Schaden sieht nicht so beeindruckend aus. Klar: Blech und Lack sind Arbeits- und Kostenintensiv. Aber hier geht es um den Tausch des Kotflügels, Ersatz des Scheinwerfers mitsamt seiner Nachbarschaft, Ersatz der Verbreiterung und Lack. Geh zu ner Karrosseriewerkstatt / Lackiererei, besorg die Teile selber (Händler, die dich dabei unterstützen sind hier anwesend) und der Mini steht in ner Woche und übern Daumen für EUR 1500 später wieder auf der Strasse.

    Wie schon gesagt: Wenn du mitteiltest, wo der Mini zu Hause ist, dann könntest du sicher gezielter geholfen bekommen.

    Gruss, Joerg

    Was weisst du über die Steuerzeiten? Könnten auch derbe daneben sein, der Effekt könnte dann so wie beschrieben sein.

    Gruss & HTH,

    Joerg

    Hallo!

    Wenn wir hier schonmal beim Thema Werkstattplätze sind: Ein Freund von mir hat ne Halle in Zossen in der er schraubt und diverse Autos untergestellt sind.
    Das Ding ist kommod eingerichtet und m.E. (ich habe früher im Berliner Norden gewohnt) gut und in erträglicher Zeit zu erreichen. Sogar der Bahnhof ('tschuldigung, dass ich hier Schimpfwörter gebrauche ;) ) ist direkt vor der Tür.
    Wer Interesse hat, kann sich gerne an mich wenden. Platz ist aktuell für drei bis vier Minis und wenn mich nicht alles täuscht, dann liegt der Preis so um die EUR 50 bei einem einzelnen Auto.

    Gruss, Joerg

    Hab meinen Mini leider an einer Leitplanke angesetzt (Schaden vorne links) :confused:Nun steht das linke Rad quer und ich nehme mal an, dass er verzogen ist. Lohnt es sich diesen richten zu lassen oder besser gleich einen anderen zu kaufen???
    Bei mir handelt es sich um ein 98`Modell.

    Noch was: Wenn du in deinem Profil vermerkst, wo du zu Hause bist, dann findet sich evtl. jemand, der dir Hilfe anbieten kann. Im Fall von in oder in der Nähe von Berlin wüsste ich jemanden...


    Gruss, Joerg

    Hab meinen Mini leider an einer Leitplanke angesetzt (Schaden vorne links) :confused:Nun steht das linke Rad quer und ich nehme mal an, dass er verzogen ist. Lohnt es sich diesen richten zu lassen oder besser gleich einen anderen zu kaufen???
    Bei mir handelt es sich um ein 98`Modell.

    Hi!

    Das kann alles mögliche sein, wenn das Rad quersteht. Muss aber nicht zwingend schlimm sein. Wenn der Wagen wenig Rost hat, lohnt sich die Reparatur sicher, wenn man nicht in vollem Umfang auf ne Werkstatt angewiesen ist.
    Wenn Du den Wagen beschädigt komplett weiterverkaufen willst, hängt der Preis sehr von der Laufleistung, dem Rostbefall und der Ausstattung ab.
    Darauf den Wagen zu zerrupfen und in Teilen zu verkaufen hätte ich persönlich keine Lust, weil das endlose Verhandlungen mit Kaufinteressenten, endlose Aufbewahrung von "Ladenhüterteilen" und nicht unbedingt einen wirtschaftlich interessanten Verkaufserlös bedeutet.
    Ferndiagnosen sind schwierig, darum wären hier ein paar Bilder sicher sehr hilfreich. Das grosse Problem bei einem elf Jahre alten Auto ist eben die Dikrepanz zwischen Restwert und Widerherstellungskosten. "Lohnen" im kaufmännischen Sinn tut sich so ne Reparatur meistens nicht. Aber wenn die Möglichkeit der Eigenleistung besteht, oder jemand bereit ist, die Reparatur günstig zu erledigen, muss der Rempler noch lange nicht das Aus für den Mini bedeuten.

    Gruss, Joerg

    Ich ahbe einen kompletten MPI zum Ausschlachten zum ausschlachten. hatte eigentlich gehofft, das ich den Motor einfach mit einem Vergaser und Verteiler
    ausstatten könnte...
    Hat denn jemand eine Idee wie man das Problem mit der Zündung un en Griff bekommt?????

    Hi!

    Mach doch nich so einen Käse! Dieses ganze Vergaser-und-Verteiler-Gehampel ist doch nun wirklich keine Lösung. Warte auf die ums. für den MPI und mach die Sache richtig. Durch den vor dir liegenden Umbau hast du genügend Luft auf die Fertigstellung der ums. zu warten. Damit dürfte der Mini dann in jeder Hinsicht vernünftig zum Laufen kommen, mit, oder von mir aus auch ohne Kat.

    Wenn Du Dich entschliessen solltest, die MPI-Einspritzung abzubauen, dann hätte ich Interesse am allem was dazugehört.

    Wäre es nicht einfacher, du besorgst Dir irgendwo nen Vergaser-und-Verteiler 1275er Motor und hängst den rein? Eventuell hätte ich dann was für Dich...

    Gruss, Joerg

    Bei uns im Kanton Thurgau gehen wir wie folg vor.
    Mit deutschem Brief aufs Strassenverkehrsamt, darin ist ersichtlich, welche Abgasnorm das Fahrzeug erfüllt, (Euro2, Schlüssel 14). Entsprechen diese Normen dem schweizerischen Gesetz, kann das Fahrzeug ohne Probleme vorgeführt werden. Wenn Sie wollen, können Sie uns eine Kopie des Briefes faxen und wir klären es für Sie ab.

    Hallo!

    Na das klingt doch schon viel besser! Der Herr Erkens (ex Rover Homologationsmann) hat an Telefon auch gesagt, dass das mit der Schlüsselnummer und den Stand- und Fahrgeräuschangaben im Brief schon OK sein sollte.
    Aber der Experte beim Verkehrsprüfzentrum Bern war da ganz anderer Meinung. Das Blöde ist, dass der Wagen im November 94 zugelassen ist. Wäre er nach dem 1.1.95 erstmals in Verkehr gesetzt worden, dann wäre das kein Problem gewesen. :confused:
    Ich werde mich melden, sobald ich das Auto und seine Papiere in den Händen habe. Im Augenblick wartet der Mini noch bei mienem Onkel auf mich...

    Danke nochmal und herzliche Grüsse, Joerg

    Für ein Bier in BS kann ich einen mitbringen, jedoch mit Lampe muß ich noch mal schauen, ohne hab ich.

    Mathias

    Hi!

    Ich habe gerade mal in der StvZO nachgesehen und zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Kontrolleuchte tatsächlich Pflicht ist. Ich hatte was in Erinnerung mit "Schalterstellung und/oder Kontrolleuchte".

    Ohne is also wirklich nicht!

    Gruss,Joerg

    Hallo!

    Ich habe, sehr zu meiner Freude, einen 94er Cooper SPI erstanden und möchte ihn am liebsten in die Schweiz einführen und zulassen. Nun gab es '94 den 63PS Cooper nicht in der Schweiz, womit der Weg über den ehemaligen Importeur nicht beschritten werden kann.

    Bis Anfang '95 hat die Schweiz nach eigenen Vorschriften Abgas und Geräusch gemessen, diese Werte sind mit den EG-Werten aufgrund unterschiedlicher Messmethoden nicht vergleichbar.

    Jetzt also die Frage: Kennt jemand von euch einen (aus Deutschland importierten) 63PS Cooper SPI mit Erstzulassung vor 1.1.95? Das würde mich sehr interessieren, weil ich den Mini sonst nur mit Deutschem Schild fahren könnte und das wäre auf Dauer illegal.

    Danke und Gruss,

    Joerg

    vielleicht kann man den Thread jetzt auch schließen, das Auto ist wahrscheinlich schon 4 mal bei ebay hin- und herverkauft worden und der jetzige Besitzer wartet noch ein Weilchen, bis er die Filetstücke hier anbietet :D

    Ich hab das Auto gekauft und baue es wieder auf. Vakooft wird nix. Ausser dem vorderen, linken Kotflügel für den freundlichen Forumskollegen, der danach gefragt hatte.

    Gruss, Joerg :cool:

    2500? Für die Ausstattung bekommst du doch schon ~900€ :rolleyes:

    Nicht jeder Minifahrer ist auch ein Schrauber. Und die Vergleiche verschiedener Fernsehsendungen ob nun komplett, oder in Teilen (via Bucht z.B.) verkauft brachte kaum Vorteile, respektive eher Nachteile für den Verkauf in Teilen.
    Kann ja sein, dass das im Einzelfall klappt, aber dazu muss der Verkäufer Zeit, Räumlichkeiten, Schrauberkönnen und Geduld haben. Das ist nicht immer so.
    Manchem ist es lieber das ganze Ding verschwindet auf einen Rutsch und Ende der Geschichte.

    Gruss, Joerg

    Na? Soll ich auch noch die Schaltung mit "Lichtautomatik" machen? Also so wie: Tunnel oder wenns dunkel wird? -> Licht an!

    Könnte man auch so realisieren das:

    Stufe 1: alles aus
    Stufe 2: Standlicht plus Lichtautomatik bei eingeschalteter Zündung
    Stufe 3: Alles an

    JAAAAAAAAA! :)

    Nachdem ich bei der Blinkeraktion die LED-Blinker bestellt habe, fände ich Stufe 2 natürlich mit TFL sehr sexy.
    Am Besten wie bei Audi, wo das TFL gedimmt wird, damit man beim Blinken die Blinker sehen kann. OK, der letzte Vorschlag war nur ein Witz :D

    Aber irgendwie muss ich mal nen Weg finden den überhaupt Mini zeitnah in meine Nähe zu befördern....

    Gruss, Joerg

    Hi!

    Ohne Anspruch auf Korrektheit:

    Aus meiner Erfahrung bläut es, wenn die Ventilführungen schuld sind, beim Gasgeben nach dem Schiebebetrieb. Dann saugt der Motor, bei geschlossener Drosselklappe, das Öl an Ventil und Führung vorbei aus dem Kopf und macht beim anschliessenden Gasgeben ein Wölkchen.

    Wenn der Mini bei Last nebelt und wenn beim Ampelstart ne grosse Wolke freigesetzt wird, dann würde ich auf verschlissene Kolben tippen. So habe ich das jedenfalls erlebt. Nachdem das bei Dir ja nicht so richtig sein kann, könnten auch die Kolbenringe beim Einbau im Mitleidenschaft gezogen worden sein, oder der Motorenbauer hat die Bohrungsmasse etwas grosszügig ausgelegt?

    Gruss, Joerg