Beiträge von El Gazolino

    Im Prinzip wurde alles gesagt:
    Diese Braut wurde schnell aufgehübscht und spätestens in 3 jahren kannst du die Vollrestaurierung beginnen.
    Mich stört schon das dilletantisch verlegt Leder rund um das tacho Ei.
    Der Lackierte Motor wird sein ungewolltes Farbkleid bald abblättern lassen und sieht dann unansehnlich aus.
    Unter dem Bauerngold ( Unterbodenschutz) lugt schon an mehreren Stellen der Rost hervor.
    Den preis wert ist es also nicht.

    Es reicht eigentlich, den Bolzen auszutauschen, dazu mit einem abzieher / ausdrücker die Verbindung trennen und schon kommst du an den bolzen ran.
    Ich empfehle den Achsschenkel komplett auszubauen und oben und unten die Achsschenkelbolzen zu tauschen.

    Hi Benjamin,

    es ist natürlich kein Problem. Ich glaube nur, das wir hier schlechte Chancen haben. Hatte mir ehrlich gesagt etwas mehr Infos erhofft.

    Grüße
    Uwe

    Hallo Uwe,


    was hast du dir denn mehr erwartet ?

    Das jemand schreibt : "ATU hat gerade eine Aktion laufen" Jedes Classic Mini Fahrwerk wird incl Ölwechsel und TÜV fürn fuffi eingestellt ?

    Es wurden alle topclass Adressen genannt. Es gibt eben nicht viele Werkstätten die Überhaupt ein Mini Fahrwerk einstellen können. Und gute Arbeit hat ihren Preis.Aber damit ist sie dann eben den Preis wert. Da alle genannten Werkstätten hier mitlesen und um den Aufwand einer Fahrwerkseinstellung wissen, nehme ich an dass hier niemand per PN ein Superbillig Angebot verbreitet. Und der Preis richtet sich natürlich nach Aufwand und da kein Mini identisch ist variiert das eben...
    Moderne Werkstätten haben zum Teil schon Probleme Reifen aufzuziehen die kleiner 12" sind.....

    Komisch bis zur Streichung des Gebots war ich der Höchstbietende....

    Da trifft halt Realität auf Wunschdenken 3 mal für ca 500 Euro beendet aber Mindestpreis nicht erreicht.
    Die anderen Träumer die 1100 Euro für nen fertigen Block haben follen und mit fertig meine ich ausgelutscht.... naja....

    Servus Gemeinde,

    Diesmal geht es nicht um nen Mini sondern um meinen Wolseley 6/80
    Dieser verfügt über 15" Dunlop LP.571 welche normalerweise mit SChlauch gefahren werden.
    Da ich ihn gerade wieder für den TÜV richte fiel mir auf das ich garkeine Humps auf den Felgen habe.
    Kann man die aufschweissen lassen ???
    Oder gibt es eine Firma die mir nen anderen Felgenring aufschweissen kann ???
    der Kranz an sich ist relativ speziell mit einem5X 145mm Lochabstand. und einer 10cm Mittenzentrierung. allerdings nur vernietet

    Thx...

    Paul

    Hmm hab da mal was hier gepasted....
    http://www.autoextrem.de/tuev-fragen/29…-eintragen.html

    Etwas zu der Problematik der "verbotenen" Carbon-Teile:

    Carbon und auch Kevlar sind als Baustoff nicht verboten, es kann mit den gleichen Auflagen und vorgeschriebenen Prüfungen wie für jedes andere Material oder Bauteil im Fahrzeugbau eingesetzt werden, was ja auch schon in etlichen Bereichen gemacht wird.

    Und da liegt genau der Haken, um Karbonbauteile in vernünftiger Dauerfestigkeit herzustellen, reicht es nicht, wie bei Glasfaser, die Matten einfach aufeinander zu legen und mit Harz zu tränken, Kohlefaserbauteile (Carbon) müssen im Vakuum getempert werden, also unter Luftabsaugung und relativ hoher Temperatur aushärten. Dieses Verfahren ist sehr kostenintensiv aber unbedingt notwendig, damit das "Zeug" auch noch nach 3 Jahren in Wind und Wetter die gleiche Festigkeit wie ein Neuteil zu haben.

    Karbonfasern haben gegenüber Glasfasern den Nachteil, dass sich dort Luftbläschen festhalten können und auch nach dem Tränken mit Kunstharz sich nicht von der Faser lösen und aufsteigen, ohne Vakuum-Fertigung bleiben diese Luftbläschen an der Faser und verhindern eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Harz und Gewebe. Aufgrund dieser anderen Oberflächenstruktur von Karbonfasern, diese Oberflächenstruktur ist auch Verantwortlich für die höhere Festigkeit der fertigen Bauteile, darf auch nicht mit "normalen" Epoxydharzen wie bei Glasgewebe gearbeitet werden, es werden Harze verwendet, die unter normalen Temperaturbedingungen leicht verarbeitbar sind (fast honigförmig) aber bei höheren Temperaturen sich stark verdünnen (dünnflüssiger als Wasser werden) und dann in die Mikrofasern des Karbongewebe eindringen können und bei weiter anhaltend höherer Temperatur dann vollständig aushärten.

    Was bisher von der Fertigung relativ problemlos machbar ist und auch gemacht wird, ist die Einbringung nur der äußeren Deckschicht als Kohlefaser-Gewebelage, den meisten "Tunern" geht es nur um die Optik und weniger um das Gewicht. Echte Kohlefaserteile (Massiv-Karbon) sind nun mal erheblich leichter weil fester, jedoch nur bei richtiger Fertigung, die für eine Prüfung und Zulassung nun mal notwendig ist, selbst für einen etwas besser betuchten Tuner fast unbezahlbar.

    Die derzeitig auf dem Zubehörmarkt erhältlichen Echt-Karbonhauben sind weder getempert noch vakumiert, es gibt deshalb riesen Probleme mit der Befestigung von Scharnieren und Zuhaltungen, damit diese bei einem Fahrtwind von 200 km/h und dem zugehörigen Überdruck im Motorraum nicht ausreißen. Wegen der Schwammstruktur durch verbliebene Luftbläschen dringt über die Schnittkanten des fertigen Bauteils Wasser ein (Kapillar-Effekt), dieses Wasser entwickelt aufgrund einer chemischen Reaktion mit dem Kunstharz einen Überdruck, der die Gewebelagen auseinander drückt, dies ist im Kunststoff-Bootbau unter den Fachbegriff "Osmose" seit über 20 Jahren bekannt. Die nicht im Vakuum und unter höherer Temperatur gehärteten Hauben müssten eigentlich einen Aufkleber tragen: nur verwendbar bis...

    Ich hoffe, dass die Problematik bei der Verarbeitung von Kohlefasern jetzt deutlich geworden ist. Zwischen einem vernünftigen GFK-Bauteil und dem gleichen CFK-Bauteil liegen fertigungstechnische Welten und auch Kosten.

    Zusätzlich ist es so, dass der TÜV zum teil auch ein Gutachten zur Feuerfestigkeit und eins zum Bruch / Splitterverhalten haben möchte.

    DodoZ hier im Forum ist da der richtige Ansprechpartner http://www.zonewicz-faserverbundtechnik.de