Beiträge von El Gazolino

    89er 1000er hatten serienmäßig bereits Scheibenbremsen und BKV drinnen ! Mit Serienbremsanlage gehen max. 73 PS Also entweder Metro Turbo Bremsanlage oder 4 Kolben 10" Bremssättel Innenbelüftet !!!

    was meinst du mit Sicher gefahren =
    Du fährst Sicher
    Du willst sicher fahren
    Du suchst die Gefahr ?
    Es gibt sicher Gefahren !

    Ich meinte übrigens nicht, daß der Charly dir mit einem Freundschaftstüv helfen kann sondern weil er Ahnung hat was geht und was nicht !
    Es kann nämlich auch schon helfen, wenn du auf deinen Vergaser einen Gutmann Kat einbaust ! deshalb den Hinweis auf Charly ! Er kennst ich ion der Problematik besser aus !
    Wollte ich mal sagen ! Nicht das hier noch ein falscher Eindruck entsteht !

    My 2 Rand

    Paul

    Du kannst nur besser werden mit dem Abgaswerten. Also vom Kat auf U-Kat bzw kein Kat geht wie der Tüv richtig sagt nicht !

    Deine einzige chance Charly Fuhrländer oder eine ältere Karosse holen !

    bei deiner PS angabe funzt das auch nur mit geänderter Bremsanlage und einer Karosse von vor 86 !!!!! am besten ist du holst dir gleich einen 71er Mini der braucht nämlich garkeine Abgasewerte einzuhalten !

    Hey uAwg

    Zitat

    Die Post finde ich verdammt teuer. wollte letztens ein Golfschläger in so ner Versandrolle verschicken. weils länger als 90 cm war, kostete das ganze gleich 26 Euro!!!
    Kommt man da wohl mit nem anderen Versandhaus günstiger bei weg wenns spergut ist?


    Sperrgut erst ab 120cm länge ! schaust du mal bei http://www.dhl.de da gibt es einen Portorechner ! 26 Euro finde ich ein wenig hoch, da dein Shcläger keine 20kg wiegt und nicht länger war als 120cm müsstest du eigentlich nur 6.70 an Porto berappen ! soviel hab ich ja nichtmal für reifen gezahlt !

    kleiner Tip wenn man reifen verschickt ! Karton drumherum und schon ist es kein "Sperrgut" mehr ! und kostet soeviel wie ein ganz normales Paket !

    Mach dier Motorhaube auf ! öffne das fenster auf der Fahrer seite !

    lenke nach rechts und nach links bewegt sich dein Motor sichtbar hinund her ? dann sind die Dombuchsengummis ausgelutscht sprich die Gummis welche an den dicken Bolzen unter dem Wischermotor und an der Feuerwand hinter dem Kühler sind ! erneuern und dann is gut ! allerdings oben und unten !

    gruß Paul

    Mini Fan

    Füller ist nur dazu da unebenheiten auszugleichen und eine Glatte gleichmäßige zu schleifende Oberfläche zu hinterlassen !

    Füller haben /bieten keinen Rostschutz, da sie einfach hochgefüllt mit billigem Schwerspat ( BariumSulfat und Zink Sulfid ) und ein wenig teueres Titandioxyd sind ! ein Füller kommt auf deinen Rostschutz drauf !
    Füller sind aufgrund ihrer Zusammensetzung Hygroskopisch und saugen das wasser wie ein schwamm auf ! spritzt du also "Füller!" auf dein Blankes Blech ist das so als ob du einen nassen schwamm auf blankes Blech legst ! = Rost !

    Deshalb ist Füller auch das billigste was man für geld kauft !
    Es verbleibt nur ein hauch auf der Karosse der rest wird wieder runtergeschliffen !

    Für den Unterboden kannst du 1K verwenden ! solange du nicht mit 2K überlackierst ! ;)

    das problem bei 1K Material ist, das es meist( eigentlich nur) Thermoplastische Bindemittel sind, die zum einsatz kommen ! Die Trocknung geht rein oxidativ von statten sprich das Lösemittel entweicht und der Lack reagiert mit Luft sauerstoff so wie unser guter Fensterlack !
    nun kann es passieren, das man den weichen/fleibelen 1K als Primer verwendet und einen 2K welcher chemisch vernetzt und hart/spröde ist obendrauf tut.
    Was pasiert ?
    Es wird warm im Sommer ! der Lack heizt sich auf der 1K als Thermoplast wird weich und kebrig! der 2K ist hart/spröde es entstehen spannungen zwischen den beiden dann kommt der Winter der frost nistet sich in den kleinen spannungsrissen ein ! kondensation enteht und im Frühjahr hat man folgenses Bild

    Risse im Lack meist auf der Motorhaube oder an irgendwelchen kanten !
    zusätzlich Blasen und Absplitterungen ! nun wird es auch im verdeckten unter der vermeintlich guten lackschicht rosten !
    lackiert man hingegen 1K auf 1K gibt es keine PRobleme da hier kein Spannungsunterschied besteht !

    ferpox kenne ich leider nicht ! kann alos nix dazu sagen !

    in bestimmten fällen gibt es aufeinander abgestimmte Systeme bei denen ein 1K als Primer genommen werden kann !
    Dann aber auch nur den vom Hersteller freigegebenen primer und Decklack verwenden !
    Hier wird nun der 2K elastischer gemacht er ist dann nichtmehr so chemikalien resistent wie ein std. 2K jedoch auf jeden fall besser als ein 1K !

    EP Systeme trocknen trotz der tatsache , daß es sich um eine chemische reaktion handelt nicht bei einer temperatur unterhalb von 16°C-19°C aus !


    gruß

    Paul

    Servus Noise ! ich glaube nicht, daß das ohne großen Aufwand geht, weil du den kabelbaum dann auch tauschen musst !
    hol dir einen aus einem Schlacht MPI ! Ausserdem hast du dann keinen Kat mehr und und und ! TV sagt definitiv nein ! aber das mit dem anderen Brief .................................................................... was niemand weiß ausserdem ist das sogar Halblegal !!
    dann brauchst du aber auch nen anderen tank, da der MPI mit 3 bar doch ein wenig zuviel druck bringt !

    das blech sollte blank sein ohne braune flecken !
    dann umbedingt entfetten! da handschweiß absolut Rosfördernd ist !
    an stellen wo du nicht gründlich genug Areiten konntest kann Fertan oder ähnliches Förderlich sein ! dann kommt bitte ein Korrosionsschutz welcher nicht aus der Dose ist, da der so gut wie nichts taugt ! Für eine Verkaufslackierung nach Timbuktu ja ansonsten auf garkeinen fall !
    Dann kommt dein Decklack und evtl wenn metallic oder andere 2-Schicht lacke dann auch noch ein Klarlack !

    Aus der Falz kannst du den rost eigentlich nur Sandstrahlen ! sonst rostet es von dort aus immerwieder !

    165 er sind das maximum was du auf dem Mini fahren solltest ! 225er sind soweit ich weiß nur für die elektro Golfcaddys und haben einen zu niedrigen Geschwindigkeitsindex ! 195er ebenfalls für Autotransportanhänger .
    Ausserdem mußt du deine bremsanlage umbauen sollte dein Mini nach BJ 84 sein, da du sonst keine 10" Felgen draufmachen kannst !

    Maniflow , Janspeed, Mini Spares , und ein paar andere weniger bekannte low budget Hersteller, Anschluß durchmesser kann variieren sowie der winkel des Ausganges ! manche gehen leicht nach links bzw rechts ! dann braucht man ein winkelstück evtl. sogar mit reduzierung um z.B. einen Maniflow Auspuff anzuschließen !
    Andererseits passt das Rohr von der RC40 bei dem Fächerkrümmer dann ohne Probleme , da es am Flansch sowieso geogen ist !

    Dann gibt es noch verschiedene Varianten z.B. 3 in 1 ( alle drei Auslässe münden an der gleichen Stelle in ein Rohr oder 3 in 2 in 1 die Äusseren Auslässe werden in 1 Rohr zusammengfasst und das Mittlere wir etwas weiter unten erst dazu gelegt !

    LCB = Large Center Branch = Fächerkrümmer

    Bastuck bringt keine Mehrleistung ! er hört sich nur danach an !
    Entweder Maniflow oder RC 40 ! wobei man sich streiten kann welche besser ist ! Leerer Kat nur dann wenn du ein durchgehendes Rohr eingeschweißt hast ansonsten nichts ! da du einen Resonanzraum bekommst,welcher evtl. die Leistung sogar mindert ! und mehr nicht ! da hättest du auch die Keramik drinnenlassen können !

    Mir ist vor 2 Jahren im Januar der Vergaser vereist ! damals fuhr ich LCB RC 40 und nen K&N sowie der besagten Bypass Lösung ! er fing an zu stottern und hatte kaum noch beschleunigung ! Motorhaube aufgemacht und an der Vergaserglocke hat es mir entgegengefunkelt, daß Eis ! nur ein Hauch aber immerhin ! bypass und Heizung liefen dann im Stand ne weile und dann ging es wieder !