Beiträge von minialex

    ohne die Bilder gesehen zu haben: Vorderachse schließe ich mich meinem Vorredner an.

    Auf der Hinterachse wirst Du bei Sportspack-Markisen zusätzlich noch Spurverbreiterungen benötigen.
    Habe dort 7" ET 14 mit jeweils noch 16 mm Spurplatten. Und da ist noch fast 1 cm "Luft". das wird dann jedoch schwieriger mit der Eintragung. Soweit ich weiß muss der wert ET - Spurplattendicke mindestens +1 ergeben. Sprich: ich dürfte für eine "einfache" Eintragung maximal nur Spurplatten von 13 mm fahren. Ich weiß gar nicht wie es auf der Vorderachse aussieht?!? Aber dort wird das Auto fast unfahrbar mit solchen Felgen und einer niedrigen ET, oder du musst in der Muckibude vorher ordentlich pumpen gehn. :)

    LG

    Alex.

    Du musst nicht zwingend das Ventil ausbauen. Auf der rechten Seite oberhalb befindet sich ein Metallstift. Versuche diesen vorsichtig nach rechts herauszuziehen. (z.B. mit einem Schraubenzieher hebeln) Wenn das klappt, dann schiebe Ihn danach wieder rein und wiederhole das ein paar, mal um das Ventil wieder gängig zu machen. Bei laufendem Motor würde das Ventil dann auch direkt gespült.

    Es wäre empfehlenswert über kurz oder lang das Kühlmittel zu erneuern und das Ventil, wenn es sich kurze Zeit später wieder zusetzt, dann auszutauschen. Dazu brauchst Du das Kühlwasser übrigens nicht abzulassen, sondern nur eine Schüssel beim Ausbau unterstellen. Da kommt beim Ausbau nicht allzuviel Wasser heraus.

    Viel Glück

    LG

    Alex.

    Hallo Gemeinde,

    meine Zugstrebe hat den Achs-Abriss vorne rechts übrigens auch überlebt. Sie lebt auch immer noch und ist immer noch im Einsatz.

    Aber es stimmt schon: Der Mini erfordert in Sachen Wartung und Kontrolle zusätzlichen Aufwand, besonders dann, wenn Komponenten ersetzt, getunt oder extrem beansprucht werden. Man lernt immer wieder dazu, auch wenn es dann manchmal recht schmerzhaft ist. Veit kann ja froh sein, dass lediglich die Zugstrebe gebrochen ist. Mein Auto war nach dem Überschlag fertig.

    LG

    Alex.

    MPI Bj. ´97, 13 Zoll Minilite, GAS-Shocks einstellbar+ Adjusta-Ride Hi-Lo (höhergedreht, da Gummielemente schon abgesenkt), einstellbare Zugstreben Gruppe-A von Mini-Sport, negativ Tragarme 1,5° fest von Minispares, hinten negativ-Kit von Minispares mit Einstellschraube für Sturz und Platten für Spur) vorne und hinten Rahmenlagerung mit Polybuchsen bis auf Zugstreben und Motorknochen. Rest soweit ich mich erinnern kann Serie.

    Bin von meiner Arbeitsstelle losgefahren und über einen abgesenkten Bordstein, da gab es ein leises Knacken. Dacht mir, hmmm, das schaust Dir besser zu hause mal an, weil ich den Eindruck hatte, dass da vorher schon mal Geräusche von der Vorderachse hörbar gewesen wären (mit Bastuck nicht so einfach wahrzunehmen). Dann 500 m später noch innerorts ganz leicht nach links biegende Hauptsraße, dann großer Knall, rechts Vorderrad blockiert, Fahrzeug unkontrollierbar, rechts über hohen Bordstein, dann Verkehrsschild umgepflügt und daran hochgezogen und einmal überschlagen. Wäre das schild nicht gewesen, dann hätte ich die Dönerbude dahinter getroffen, aus der direkt 2 Türken angelaufen kamen, und der eine meinte: "Kauf Dir auto für 100 - nehm hier direkt weg von Unfall...."

    Konfiguration danach: rechte Vorderachse am äußeren Gelenk abgerissen. Achskörper hängt noch an der Zugstrebe und dem Lenkgetriebe. Bei genauerem Hinschauen musste ich fesstellen, dass die Gewindespitzen am oberen Achsschenkelbolzen nahezu platt waren, d.h. entweder hat da jemand die Mutter verkantet verschraubt und damit das Gewinde zerstört oder vielleicht mal zur Abwechslung eine Mutter mit metrischem Gewinde verwendet.

    Fazit - Hier liegt der Fehler wahrscheinlich nicht im Material sondern im unsachgemäßen Zusammenbau. Kann mir kaum vorstellen, dass solch ein Gewinde komplett versagen kann, oder gibt es bei Euch da ähnliche Fälle. Der Achsschenkelbolzen war erst ein halbes Jahr zuvor montiert worden. Hersteller unbekannt. Die waren einfach in einer transparenten Tüte verpackt. Made in ??

    LG

    Alex.

    zum Thema Top-Speed:

    Beim Civic mit ich glaub EE8 ?!?! also VTEC mit 150 PS - (lt. Prüfstand sogar dann echte 160 PS) war lt. Fahrzeugschein auch schon bei 207 VMAX Schluss und der Reifenumfang dürfte etwas größer sein.

    Ich weiß aber nicht, ob das Getriebe da anders übersetzt ist als bei ED9.

    Hab noch eine Momentaufnahme im PC gespeichert:
    A1 Richtung Nürbugring - 4. Gang - Tacho knapp 190 - Drehzahl jenseits 8000.... Hach was ein Spaß. Und da war ein offener Luftfilter vom 911 GT3 montiert = Sehr angenehme Geräuschkulisse im Drehzahlbereich jenseits des "Klickens"

    Ich beneide wirklich die Leute, die so etwas ins Miniblechkleid verpflanzt haben....

    Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. ED9 wahrscheinlich 200 absolutes max. und das ist im Mini ja wohl auch schon recht gewöhnungsbedürftig, oder? Kann da leider nicht mitreden. Ansonsten nimm doch mal ein mobiles Navi mit. Die sind in der Geschwindigkeitsanzeige schon ziemlich genau.


    LG

    Alex.

    PS: VTEC rules mal richtig!

    @ alle Vorredner, die etwas an der Optik auszusetzen haben:

    Wer das Geld hat, den Kleinen zu erwerben, der hat auch das Geld, das äußere Erscheinungsbild zu "customizen" und vor allem von Rechts- auf Linkslenker umzubauen (viel wichtiger, oder?!?!?)

    Außerdem wen interessiert die Optik: Das Teil, wenn vernünftig eingestellt und mit vernünftigem Fahrwerk bzw. Bremsanlage geht dann ab wie die Hölle. Das sind die wirklich wichtigen und zu überprüfenden Fakten.

    Meint Ihr, dass da irgendjemand sich mit vermeintlich potenteren Fahrzeugen nach einem verlorenen Ampelsprint noch über die Optik lustig machen wird?? :p:p:p:p:p:p:p:p

    4 stelliger Preis in Euro hört sich sehr interessant an.

    LG

    Alex.

    Hi Stebbes,

    wir hatten schon mal miteinander zu tun. Ich glaub, Du hast mal Verbreiterungen von mir ins "andere" Alsdorf bekommen.

    Wie auch immer!

    Glückwunsch zu Deinem fertigen Auto. Klasse Teil!

    Wie howlow schon anmerkte sind die Endrohre sehr gewöhnungsbedürftig. Wie wärs da mit einem "Großen"?!

    Ansonsten farblich ohne Kanten und vor allem antriebstechnisch der Hit!

    Gllückwunsch - darum bist Du unter den von Dir beschriebenen Umständen wirklich zu beneiden!

    Viele Leute haben offensichtlich ein Problem damit, dass andere etwas erschaffen, was Sie selber aus finanziellen + zeitlichen Gründen und vor allem mangelndem know-how nicht selber in der Lage wären zu bewerkstelligen. Da nützt auch keine peinliche Rechtfertigung mehr.

    rock on

    Alex.

    Hallo Minigemeinde,

    Falls noch jemand beabsichtigen sollte eine derartige Airbox zu entsorgen. Ich nähme sie sehr gerne.

    Mein seinerzeitiges Setup:

    1275er Vergaser: bearbeiteter Kopf (Ventile / Ventilfedern / Kanäle) 1,5er Kipphebelwelle, 286er Nockenwelle, LCB, RC 40, geänderte Ansaugbrücke, HS 6 mit entsprechneder Nadel, EÜ 3,44 und genau diese Airbox und dann alles vernünftig abgestimmt = max. 85 PS.

    Natürlich schreit Dich das Ansauggeräusch wild an. Aber das will man ja auch, wenn man sich so etwas montiert, oder man hat keine Ahnung von dem "Müll".

    LG

    Alex.

    Hi,

    diese sind bei mir eingetragen als "Cobra Schalensitze". Rückbank ist bei mir ausgetragen, jedoch nicht wegen der Sitze (klappbare Konsolen) sondern Diagonalstrebe des Überollbügels.

    Ich war ebenfalls der Auffassung, dass Sitze mit starrer Rückenlehne klappbar sein müssten, jedoch muss ausschliesslich die Zugänglichkeit zur Rücksitzbank gewährleistet sein, ob das dann durch Verschieben oder Klappen geschieht ist dabei unerheblich.

    Es würde dann zB. ausreichen wenn nur ein Sitz verstellbar ist, dann könnte man den Fahrersitz sogar fest am Bodenblech verankern.

    Wenn die Rückbank ausgetragen wird, sollte es überhaupt keine Probleme geben.

    Was so etwas in der Summe kostet, solltest Du beim TÜV (Westdeutschland) oder Dekra (Ostdeutschland) erfragen, da dies Einzeleintragungen sind, die ausschließlich durch Vertreter dieser Vereine durchgeführt werden können.

    Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.

    LG

    Alex.

    wenn es nicht das Regelventil ist dann bestimmt der entsprechende Radbremszylinder.

    Sollte dieser undicht werden so kann die austretende Flüssigkeit dazu führen, dass sich die Beläge mit der Bremstrommel verkleben, was zu einem Überbremsen = Blockieren auf dem entsprechenden Rad führen kann.

    Wenn man die Bremse aufmacht, würde man das aber auch direkt sehen. Dann heisst es: neuer Radbremszylinder, neue Beläge und neue Trommel.

    LG

    Alex.

    Hi,

    @ Suki

    Ich habe Adapterplatten, werde jedoch die Superduper Special Bolts Deines Nachredners verwenden, um mir nicht noch zusätzliches Gewicht an die Achse hängen zu müssen also tatsächlcih LK 4 x 100.

    Klar könnte ich den Abstand messen. Dann ist aber die Frage: Sind 8" Felgen wirklich genau 20,32 cm breit und zudem werden ja hier die Reifen ja auch durch die zusätzliche Breite minimal in die Tiefe gezogen und die Wand steht auch nicht tatsächlich senkrecht zum Felgenrand. Außerdem fährt man da ja auch mit etwas Vorspur und geplanten 0,25 - 0,5 neg. Sturz. Das bedeutet: messen nützt mir nicht viel, da sich der Abstand des Rades zum Stoßdämpfer (hier GAZ) beim Einfedern noch weiter verringert.

    Deshalb ja auch meine Frage(n).

    @ Dieter

    Du hast da ja Deine Spezialkonstruktion - wie könnts auch anders sein.. ;)

    Hast dann die fehlende Spurweite der schmalen Bremstrommeln durch Distanzscheiben ausgeglichen. Vorteil ist natürlich, dass das Rad nicht so weit heraussteht und sich das auch auf das Fahrverhalten positiv auswirkt. Da bei mir jedoch noch die Sportspack-Markisen vorhanden sind, konnte ich bisher sogar 7" ET 15 + 25 mm Spurplatten auf den breiten Trommeln fahren, wobei wirklich nur die Seitenflanke des Reifens leicht über die Verbreiterung stand. Smoor 8" ET 4 wären damit auf der Außenseite nahezu identisch und damit mein Favorit.

    Die Frage ist nur: wie sieht es auf der Innenseite aus...

    Danke vorab für weitere sachdienliche Hinweise.

    Aktenzeichen ET ungelöst.

    LG

    Alex.

    Hallo Gemeinde,

    da gibt es 8 x 13 Smoor Roadster mit LK 4 x 100 entweder mit ET 15 oder mit ET 4.

    Erste Frage: Reichen bei 8 Zoll breiten Felgen eine Einpresstiefe von 15 mm, damit die Felge bzw. der Reifen nicht an der Innenseite an der Karosserie bzw. Stoßdämpfer schleift. Hi-Lo und einstellbarer Spur Sturz sind bei mir vorhanden für die Feinabstimmung. Die Frage bezieht sich lediglich auf die Hinterachse.

    Hat jemand von Euch überhaupt das eine oder andere montiert evtl. im Zusammenspiel mit Spurplatten?

    Evtl. hat ja jemand auch andere 8 x 13 Felgen montiert. Auch das würde mich im Zusammenspiel mit der jeweiligen Einpresstiefe und evtl. Spurverbreiterungen hinsichtlich der Montierbarkeit interessieren.

    Danke vorab für Eure Antworten.

    Alex.

    Hallo,

    hier ein kleine verkaufsfördernde Maßnahme zumindest für das Gruppe 1 "Ersatzfahrzeug"

    O-Ton Diddi:

    bj 1972
    das auto hatte wenn ich noch richtig weis tüv bis 2000 unter vorbehalt
    nun zum auto
    fahrwerk voll einstellbar
    6x10 minilite mit joko fast neu
    käfig mit 6 punktgurt und corbeu vollschale
    motor,hat keine 100km gelaufen,nur einen lauf in hocke gelaufen
    mit einer 279 -0der 286 nocke hs 6 abgestimmt
    kopf gemacht
    stahlschwungrad
    gerade verz zwischenräder
    pluss ein doppel diff-pin
    4.1 end
    gerade verz dog-box jkd
    4kolben kad breme innenbelüftet

    usw. usw. - das Auto steht echt gut da.

    Über den Preis und weitere Details solltet Ihr dann bitte direkt mit ihm verhandeln. Viel Glück!

    LG

    Alex.