Beiträge von minialex

    ist nicht nur zu empfehlen sondern notwendig.

    Der TÜV (oder im Osten Dekra) trägt keine 175/50/13 mehr auf Felgen ein die breiter als 6,5 Zoll sind. Ich spreche da aus Erfahrung...

    Einfach Herstellerfreigabe der 195/45er beim Reifenherstller tel. erfragen, zufaxen lassen und dann bei der Eintragung zum TÜV mitbringen und wie Herr Hagedorn schon richtig bemerkt hat: Freigängigkeit überprüfen mit jedem Rad jeweils auf abgesenktem Bürgersteig. Du dürftest mit den Verbreiterungen beim Silverbullet eigentlich keine Problem haben, es sei denn das Auto ist extrem tiefergelgt, aber das fährt sich in Verbindung mit den 13 Zoll Niederquerschnittsreifen nicht besonders komfortabel..

    Liebe Grüße

    Alex.

    Hallo Minifreunde,

    beim Einbau eines einstellbaren Sturzkits (MS70) samt Unterlegplatten sind mir leider 2 der im Rahmen (nach hinten zeigenden gepunkteten Muttern) verloren gegangen.

    Nach langem Versuchen und einem nahenden Nervenzusammenbruch habe ich die verlorengegangen Muttern nun durch M8 Blindnietmuttern aus Stahl ersetzt und das ganze macht bisher auch einen vernünftigen Eindruck.

    Hat jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und welche Lösung habt Ihr gefunden, bzw. hat jemand das Problem schon mal so wie ich mit Nietmuttern gelöst, und kann darüber berichten?

    Auf jeden Fall brauchte ich für die Stahlblindnietmuttern eine spezielle Zange, die auch nicht besonders günstig war, aber ich denke die Investition war es wert.

    Grüße

    Alex.

    der ab heute wieder Mini fährt. :)

    my Senf:

    Nicht nur der Abrollumfang der Reifen ist in der Tat gleich. Sie sind in ihrem gesamten Aufbau nahezu identisch 195/45 wirken auf der Felge nur wuchtiger und fülliger als die 175/50. Die Reifenhersteller werden jedoch dazu gedrängt auf das neue Format umzusteigen, da die 175/50 bei Neueintragungen nur noch bis max. 6,5 Zoll breiten Felgen eingetragen werden dürfen.

    -> Die Felge darf demnach max. ein halbes Zoll breiter sein als die Reifen.

    Alte Herstellerfreigaben und Eintragungen werden vom TÜV nicht mehr akzeptiert, der als einziger Einzelabnahmen durchführen darf.

    Ich hab diese Erfahrung selber machen müssen und nur mit viel List und Tücke, Glück, super Hilfe aus dem Forum und einem geschmeidigen TÜV Prüfer 175/50 auf neuen 7" eingetragen bekommen.

    zurück zum Thread: Tachoanpassung nicht notwendig.

    LG

    Alex.

    um nochmals auf den Ursprung dieses Threads zurückzukommen:

    Aktueller Preis für Ro(t)z auf Teneriffa:

    Preis für Superkraftstoffe liegt derzeit bei 0,70 Euro für die Variante mit 95 Oktan bzw. 0,74 Euro für 98 Oktan.

    Da gibts auch super Passstraßen für Minis...

    LG

    Alex.

    (Wer sich ein Auto mit 290KW kauft, denkt dabei bestimmt nicht über Spritpreise nach, oder????????)

    Anscheinend hast Du vor den Innenraum mit einem Filz ohne Dämmung auszukleben.

    Mit einem Tuningmotor und Sportauspuff und der Kunsstoffhaut wird das im Fahrbetrieb ohne zusätzliche Dämmung aber bestimmt ´n geiles Sound-Inferno. Das nenn ich kompromisslose Gewichtseinsparung. Hoffentlich wird Dir das nicht zu laut. Sieht auf jeden Fall sehr professionell, ordentlich und vor allem schön aus, was Du da bisher auf die Beine gestellt hast!

    Viel Spaß noch und bitte immer schön die Bilder reinstellen.

    LG.

    Alex.

    Da beschreibt jemand ganz offen, ehrlich und mutig seine persönliche Situation und fragt uns angesichts dieses außergewöhnlichen Fundes nach Rat.

    Aus der Entfernung ist das immer leicht ein vorschnelles Urteil abzugeben und zum Teil sollten sich einige Forumsteilnehmer mit persönlichen Kommentaren und in Frage stellen von Tatsachen einfach nur zurückhalten.

    Es soll Menschen geben, für die sind sogar noch 2000 Euro pro Tag kleines Geld...

    Soviel ist sicher: Sollte er seine derzeitigen Einkünfte aufrechterhalten können wäre er betimmt in der Lage innerhalb von 2 + 3 Jahren ein tolles Auto auf die Straße zurückbringen. Aber das sollte er nur dann tun wenn er mit echter Leidenschaft bei der Sache ist.

    Seis drum. Ich hoffe für Boox, daß er den für sich richtigen Weg finden wird und uns trotz der Dizz´s mal ein paar Fotos zukommen lassen wird, so daß man das ganze etwas realistischer und objektiver beurteilen können wird.

    Vermute mal, daß er sich zur Zeit entweder auf der Piste oder mit "Apres ski" beschäftigen wird. ;)

    LG

    Alex.

    Gemäß den Ausführungen ist die Schale viel zu fest montiert worden eben weil man evtl. einen Schlagschrauber benutzt hat, oder die Pfanne ist öfter nachgestellt worden, nachdem die Kugel sich verschlissen hat. Davon würde ich persönlich eh abraten.

    Seid bloß achtsam bei der Montage der Kugelpfannen und der Achsschenkelbolzen im Allgemeinen. Und 102 NM (10 Kilo) kann jeder mit Drehmomentschlüssel anziehen. Der Bolzen muß sich dann immer noch bewegen können. Bloß nicht die Radnabe ausbauen.

    Wenn man die Pfanne zu fest anzieht, könnten evtl. die Gewindespitzen der Radnabe und der Pfanne in Mitleidenschaft gezogen werden. Ich habe diesen Fall selber erlebt, als ich einen Achsschenkelbolzen wechseln ließ als auch ein Radlager neu gemacht worden ist..... GEFÄHRLICH! Das endet evtl. damit, daß sich das Rad aus der Aufhängung löst, weil die Pfanne abspringt... Danach hat sich mein Mini dann von der Straße gelöst....

    LG

    Alex.

    hat seine Berechtigung.

    Gerade bei dieser recht fragwürdigen Kombination: 10" Felge über 12" Bremsscheiben bzw. sättel wird jeder TÜV-Prüfer erst mal große Augen machen. Ich kann mir das immer noch nicht vorstellen.

    Man wird mindestens!! ein Materialgutachten benötigen, daß die Festigkeit der Felge bestätigt.

    Wenn es für diesen Felgentyp Eintragungsmöglichkeiten gibt, dann kommt da aber ein Bestelltsunami in Gang - da bin ich mir sicher!

    Ich kenne wirklich einen guten TÜV-Mann, der alles einträgt, was irgendwo anders schon eingetragen war. Aber solche Geschichten lehnt er ab.

    Ich hab mal nach Eintragung der Spiralfedern anstatt Gummifederelementen gefragt und dann kam die passende Antwort: "Wenn das noch niemand eingetragen hat, dann muß ich jedenfalls ein Materialgutachten des Stahls haben, der da verwendet wird..." Mit Recht: Die von "Howlowvanyougo" sind ja wohl schon gebrochen...

    LG

    Alex.

    @ Williams MPI

    Na dann haltet Euch mal ran mit der Konstruktion. Da wirds viele interessierte MPI-Besitzer geben.

    Nochmal zum Hantieren mit Airbags:

    Daß es gesetzlich verboten ist macht Sinn, denn sollte so ein Airbag mal in Euren Händen losgehen dann gute Nacht! Diese sind bei Händlern und Werkstätten nicht ohne Grund in Sicherheitsschränken aufzubewahren.

    Hab mal beobachtet, wie alte Airbags unschädlich gemacht worden sind (Sprengung in einem geschlossenen Container) Das gibt einen ordentlichen Rums, denn immerhin muß der Airbag bei einem eventuellen Aufprall den entstehenden Bescheunigungskräften für einen klitzekleinen Augenblick standhalten.

    Ihr solltet auch bedenken, daß ein Airbag im Regelfall nach 10 Jahren ausgetauscht werden muß?!? Ansonsten gibt es bei Fehlfuktion und daraus resultierenden Verletzungen ebenfalls wieder Prolbeme mit der regulierenden Versicherung. Die ersten MPI´s sind also bald fällig.

    Ich möchte niemand dazu ermutigen Airbags selbst ein- oder auszubauen, hab es an meinen MPI´s aber auch schon oft gemacht. (vorher Batterie abgeklemmt).

    Meine Frage ist:

    wird durch das gelbe Kabel von der Steuerung unter dem Rücksitz durch die Verzögerung ein Stromimpuls geschickt -> Dann könnte bei abgeklemmter Batterie nichts passieren, ausser man setzt das Airbagmodul extremer mechanischer Belastung aus, so daß die Sprengkapsel darin ausgelöst wird.

    Oder reagiert der Auslöser auf Spannungsschwankungen oder Spannungsabfalll? Ist das so, dann sollte man ja auch das Hantieren mit den Gurtstraffern ähnlich aufregend sein.

    Gibt es hier Experten, die das wissen?

    LG

    Alex.

    @ Spritfresserfraktion:

    Ihr habt eines vergessen:

    Bevor Ihr in Amiland 100 Kilometer in Eurem Anti Kyoto-SUV zurücklegt, steht das Auto erstmal ne halbe Stunde mit laufendem Motor vor dem Haus, damit die Klimaanlage eine angenehme Temparatur einregelt, während Ihr noch ein paar Whopper wegputzt... :D :D :D :D


    Wenn ich Springfield höre, denke ich immer an die SIMPSONS (lt. Steven Hawkins die beste Sendung im amerikanischen Fernsehen).

    Dieses Springfiled liegt doch irgendwo in Sichtweite von New York?!?! Aber wenns davon so viele gibt, dann ist das das gewissermaßen der Müller unter den amerikanischen Käffern...

    Es besteht kein Zweifel daran, daß zB. bei uns in Deutschland die Allgemeinbildung der Bürger, vor allem der Jugend immer weiter nachlässt.

    Wie die PISA-Studie jedoch eineutig bewiesen hat, liegt das eindeutig an dem hohen Ausländeranteil in den sozial schwachen Schichten, die auch in Ihren Herkunftsländern bestimmt nicht positiv zum Pisa-Schnitt beitragen würden.

    Wenn ich nun aus dem Bekanntenkreis höre, daß ein Deutsches Kind mit 2 Landsleuten und 23 Ausländern zusammen eingeschult wird, ist doch ganz klar, daß auch die Schulbildung der deutschen Kinder unter dieser Situation zu leiden hat, wenn 90% der Mittschüler noch nicht einmal richtig deutsch sprechen können und zumeist bisher in Abwesenheit intelektueller Anreize aufgewachsen sind.

    Wir lachen darüber, wenn wir so etwas im Fernsehen sehn, wenn zB. eine Abiturientin!!! die Staatsform von Frankreich als Bullimie angibt. Hoffentlich wird uns das Lachen nicht bald vergehen...

    In Amiland ist die Volksverdummung jedoch meiner Meinung nach politisch und religiös bedingt. Der Patriotismus geht soweit, daß man den Rest der Welt einfach vergisst und wie im Thema dieses Threads die Naturwissenschaften einfach der eigenen religiösen Interpretation unterordnet. Aber das ist auch erst seit einiger Zeit so extrem.

    In einem Punkt muß ich jedoch absolut widersprechen. Daß die Industriestandards der USA den Unseren hinterherhinken muß ich absolut bezweifeln. Es ist halt nur so, daß man dort Resourcen verprasst und Hi-Tech so lange nicht nutzt, wie es nach deren Auffassung (Kioto-Abkommen) nicht nötig ist. Es gibt in den Staaten sehr wohl zB. Technologien, die es erlauben herkömmliche Verbrennungsmotoren zur Hälfte mit Wasser zu betreiben. Das liegt jedoch dort so lange in der Schublade, wie man noch mit seinem SUBURBAN 40 Liter sprit auf 100 km ganz billig verballern kann.

    Alex.