Beiträge von minialex

    Hallo zusammen,

    ich kann Kaschperl Pauls Aussage bestätigen. (wir haben die Teile seinerzeit gleichzeitig erworben)

    Diese Klarglasscheinwerfer sind optisch und qualitativ hochwertig. Diese gibt es übrigens mit oder ohne Standlichtbirnchen. Da die Scheinwerfer unter anderem für den Off-Road-Einsatz entwickelt worden sind, enthalten sie eine Goretex-Membran, damit evtl. eingetretenes Wasser wieder aus den Scheinwerfern auskondensieren kann.

    Dazu muss gesagt werden, dass man die Verkabelung der Standlichtbirnchen ändern muss. Das geht aber leicht von der Hand. Ansonsten "plug and play"

    Den Einbau bei meinem Mini haben wir seinerzeit im angeheiterten Zustand nachts innerhalb einer halben Stunde auf dem IMM in 2010 erledigt, während nebenan die Ungarn heftigst für IMM 2011 vorgefeiert haben.
    Ich glaub davon gibt es sogar noch Fotos... ;)

    LG

    Alex.

    allein die Legende um die Monte-Carlo, wo der Mini als Rennzwerg dem PS-starken Mainstream jahrelang das Fürchten gerlent hat...

    Den Kultstatus des alten Mini wird der neue niemals erreichen, weil er eben nicht als Underdog auf die Welt gekommen ist und dann bedingt durch sein geniales und innovatives Konzept die automobile Evolution maßgeblich mitbestimmt hat. Zudem erhöht sich der Faktor natürlich auch durch den Umstand, dass der Mini schon länger nicht mehr produziert wird und solche Exemplare immer seltener zu sehen sind.

    Ich weiß gar nicht wie oft ich schon auf mein Auto in der Öffentlichkeit angesprochen worden bin oder wie oft mir wildfremde Leute auf der Autobahn beim Überholen zuwinken oder Lachen und sich freuen wenn sie einen klassischen Mini sehen.

    Auch dass die klassischen Mini-Fahrer sich untereinander immer grüßen, oder sogar einfach spontan anhalten, um sich zu unterhalten und das Auto des Anderen zu bewundern.

    Es wundert mich nur, dass die New-Mini Fahrer mich gar nicht grüßen, sondern vielmehr meistens ignorieren und untereinander auch nicht anders miteinander umgehen, so wie halt üblich, wenn man sich mit einer Allerweltskiste durch den Straßenverkehr bewegt.

    Es gibt bestimmt Ausnahmen, aber ich rede halt von dem "durchschnitllichen" Mini-"User"

    Und niemand wird dafür verurteilt, welches Auto er mag oder nicht. Du wirst ja dann bald die selben tollen Erfahrungenen machen dürfen, so wie die meisten hier schon seit dem letzten Jahrtausend...

    LG

    Alex.

    es war ja schon irgendwie logisch, dass es zum Mini einen Neuentwicklung geben musste, hinsichtlich Crashsicherheit, Abgasverhalten ect.

    Ich glaube die Aufregung bei den Classic Mini- Fahrern wäre nur halb so groß, wenn BMW den Kult um den ersten Mini nicht auf so eine kommerzielle und damit nach den kapitalistischen Grundsätzen rücksichtslose Art und Weise ausgeschlachtet hätte.

    Ich kenne auf jeden Fall noch den Unterschied in einem Verkaufsgespräch in einem Rover-Autohaus, dass damals den Mini vertrieb und der Art und Weise wie heute bei BMW der angebliche Nachfolger zielgruppen- und trendgerecht verkauft wird. Das hatte man seinerzeit gar nicht nötig. Da reicht ein Lächeln des Verkäufers und das Auto an sich.

    Damit sind meiner Meinung nach auch diejenigen Käufer, die das heutzutage anspricht, eine absolut andere Zielgruppe als die, die seinerzeit das Kultauto erworben haben.
    Die meisten klassischen Mini-Fahrer, die ich kenne kommen zudem von dieser Sucht meistens Ihr Leben lang nicht mehr los.

    Und denen, die neben dem klassischen Mini noch ein neues Modell fahren, dient das allenfalls als Alltagsauto. Ist ja auch gar nichts dagegen einzuwenden.


    Diese Magie und Anziehungskraft wie beim klassischen Mini jedoch wird der neue Mini niemals ausstrahlen können.

    Und es wird auch kaum eine weltweite Anhängerschafft geben, die Ihre Schätzchen zum Teil über Jahrzente hinweg hegen, pflegen und restaurieren wird.

    Damals ist die gleiche Karosserie mehr oder weniger unverändert 40 Jahre in die Welt gegangen. Seit der Jahrtausendwende wird alle paar Jahre das Modell und auch die Karosserie überarbeitet. Der neue Mini ist damit nichts anderes als die meisten anderen modernen Autos. Ob BMW das Recht hat unter diesen Umständen den Kult um den klassischen Mini weiterzuvermarkten sei mal dahin gestellt.

    Aber die Philosophie und die Magie des alten Mini sind einfach nicht auf den neuen Mini übertragbar ud solche ideelen Werte kann man auch nicht kaufen und später wieder verkaufen.

    Und wenn dann einer der New-Mini Fahrern den Kult um das alte Modell auf sein Fahrzeug übertragen will, dann darf er sich über den Unmut eines klassischen Minibesitzers nicht wundern, denn dieser ist mit dieser Vorgeschichte durchaus verständlich.

    LG

    Alex.

    soll es geben...

    für 4000 Euro bekämst Du jedoch noch nicht einmal eine gut restaurierte rostfreie Karosserie. die werden nämlich ab 6000 Euro gehandelt

    Dann schickst Du irgendwelche Leute (die Du nicht kennst) irgendein Auto mit irgendeiner Historie anschauen.

    "Rostfrei" bedeutet bei einem MPI, dass er entweder fachmännisch dh. kostenintensiv restauriert wurde oder man das große Glück hatte einen gut konservierten und entsprechend behandelten Wagen zu bekommen.

    Das heißt: Wenn das oben Beschriebene nicht entsprechend dokumentiert ist oder Du das entsprechende Auto bzw. den Eigentümer und dessen Historie nicht kennst, wirst Du das nicht beurteilen können, weil der Rost meistens in Pfalzen oder Hohlräumen versteckt ist.

    "Ein paar kleine Rostbläschen" hier und da bedeuten da ansonsten defintif eine Investition von mehreren Tausend Euro, damit das wieder richtig gut wird.

    Man sieht da von außen leider (wenn überhaupt) immer nur die Spitze des Eisberges.

    Trotzdem viel Glück bei der Suche!

    LG

    Alex.

    Hallo Zusammen,

    das war ein tolles Treffen. Danke an die Organisatoren für ein rundum gleungenes Event.

    Das Wetter hat auch zum Glück gehalten, so dass Flo (ohne Mini) und meine Wenigkeit (mit Mini aber technischen Schwierigkeiten) dank Annette´s nettem Angebots Ihr Cabrio benutzen zu dürfen eine ganz tolle Ausfahrt erlebt haben.

    Wir haben währenddessen so einen Spaß wie schon lange nicht mehr gehabt, vor allem dank der tollen Zusatzausstattung von Annette´s Cabrio mit den supertrendigen Strohhüten!!!

    Liebe Grüße und ich freue mich auch schon auf nächstes Jahr bei den Comics.

    LG

    Alex.

    Hallo zusammen,

    was Hot schreibt ist richtig.

    Ich hatte mit eben genau dieser Eintragung bereits im Jahr 2005 Probleme. Damals galt schon die neue EU-Verordnung: 175/50/13 geht dementsprechend nur bis 6,5 Zoll Felgenbreite.

    Der TÜV-Mann wird neben dem Gutachten ebenfalls eine Reifenfreigabe des Reifenherstellers für die entsprechende Felgengröße sehen wollen (und die wird es definitif nirgends mehr geben).


    Bestandsschutz gibt es, dh. wenn Ihr auf Eurem Auto bereits diese Eintragung habt, dann ist das kein Problem, ansonsten müsstet Ihr Euch 195/45/13er Reifen zulegen (die in dem Smoor Gutachten glaube ich auch genannt sind), es sei denn Ihr habt beim TÜV riesengroßes Glück oder sehr gute Beziehungen...

    Ob eine Eintragung der 175/50/13 beim "Spezial-TÜV" noch möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Das wäre dann zu erfragen.

    LG

    Alex.

    was das Kit von Kent Auto Developments kurz KAD betrifft, sei zur Ergänzung noch erwähnt, dass man das Geld dafür auch bei einer gut sortierten Bank (ca. EUR 150) abholen sollte. Das ist aber zweifelsohne das beste am Markt (abgesehen von festen Einstellungen)

    Es gibt zB. feste Negativkits, die den Sturz (je nach vorhandenen Sturzwerten, die man zuvor ermitteln sollte) dann entsprechend korrigieren; dort setzt man dann für die Einstellung der Spur Plättchen zwischen den Winkel und die Karosserie. (das geht aber natürlich auch nur in eine Richtung...)

    Das Teil aus der Ebay-Auktion würde ich keinesfalls kaufen. Men schaue sich nur mal das Gewinde dort an. Das ähnelt dem MS-70 Kit von Mini-Spares. Ich hatte das auch mal gekauft jedoch niemals eingebaut. Das sah mir einfach zu unseriös aus. Dann hatte ich auch mal das einstellbare Kit von MiniSport. Das passt meist gar nicht erst.

    Mittlerweile fahre ich mit dem Lamm-Kit, welches sogar offiziell eintragbar ist und somit TÜV-Konform. Ich glaube, dass Allbrit das zB. im Programm hat. Die Bank muss dann aber wahrscheinlich noch besser sortiert sein...

    Wenn ich mich aber nochmals entscheiden würde, dann ebenfalls für das KAD-KIT.

    Und noch eins: bevor Du Deinen Sturz hinten negativ stellst, dann sollte der Sturz vorne den doppelten Negativ-Wert haben, sosnt wird das ein wenig haarig beim fahren. Aber das kann ja eh jeder halten wie er mag.

    LG

    Alex.

    Kleiner Tip:

    Für fast jedes moderne Smartphone (I-Phone, Samsung, HTC) gibt es kostenlose Apps die den Lärm-Pegel in Dezibel recht genau anzeigen können.

    Dann einfach in 1 m Entfernung und 45° Winkel Handy hinter Auspuff positionieren, und Motor im Leerlauf auf 3/4 der Nenndrehzahl bringen.

    Sollten beim normalen Mini-Motor 4000-4500 Umdrehungen/min sein.

    (Nenndrehzahl = Drehzahl, wo die maximale Leistung anliegt).

    Viel Spaß und lasst mal Eure Ergebnisse hören - ich werde das bei mir auch mal testen.

    LG

    Alex.

    @ Jazzman,

    welcher Ölkühler ist diese lange Version und wo ist der für welches Geld bitte erhältlich. Passenden Schläuche müsste man sich dazu dann maßfertigen (lassen).

    Einbau bei der Hupe hochkant? Schade nur, dass der Ölfilterflansch auf der anderen Seite des Motors sitzt. Was würde denn anstelle eines Zusatz-Ölkühlers ein Competion-Wasserkühler bringen?

    Ich bin auf der Autobahn übrigens auch immer zwischen 110 und 120° Öltemperatur bei echten 110 km/h (und Endübersetzung 2,76).

    Ich denke das liegt einerseits auch an dem Unterfahrschutz der die Kühlung der Ölwanne vermindert, genauso wie an den (4) Zusatzscheinwerfern, die den Lufstrohm zum Wasserkühler und Motorblock reduzieren. Ich lasse mir diese woche vor der Fahrt zum IMM noch was einfallen.

    Ich frage mich auch immer wieder, welche Temperaturen das Öl (50W/20) und der Motor über längere Strecken abkönnen.

    Ich habe es also schon live erleben müssen, wie nach 300 Kilometern mit 130° sich der seinerzeit betroffene Motor per Pleuellagerschaden schön tickernd verabschiedet hat. Da war aber anscheined auch Billigöl 15W/40 drin. (Das war übrigens die Überführungsfahrt direkt nach dem Kauf...)

    Ich bin diesbezüglich auch für gute Tipps dankbar, da ich auch eine angebliche Plug & Play Lösung zu hause liegen habe, die aber beim besten Willen nicht umzusetzen ist.

    LG

    Alex.

    das wär doch mal was, oder? Der RX 8 hat doch auch genauso wie der Mini 1300 ccm und sieht niedlich klein aus. Hat mit Wankel schon mal jemand gebaut (in UK) ???

    Narumol würde jetzt fragen: "Padd dadd da rein???"

    LG

    Alex.

    ... nächste Woche fahren wir in die Schweiz... ..und oh schreck...
    ....alles flach....

    da Du ja offensichtlich nicht zuschlagen willst, solltest du evtl. anderen Forumsmitgliedern die Möglichkeit geben, dort zugreifen zu können.

    Für diese Auto ist, wenn Deine Beschreibung zutreffend ist, der gewünschte Verkaufspreis durchaus realistisch bzw. angemessen, wenn auch kein Schnäppchen.

    Ein Wertgutachten, wenn wieder vernünftig aufbereitet dürfte hier deutlich fünfstellig ausfallen.

    Aber wenn das hier eh alles nur Kapitalpoker ist, dann ist ein Mini meiner Meinung nach das falsche Spekulationsobjekt. Wie andere heir schon beschrieben haben entscheiden hier Emotionen und manchmal auch der pure Wahnsinn.

    LG

    Alex.

    die aktuellen Ereignisse überholen alles bisher erlebte und erforschte

    Sollte der Ballungsraum Tokio mit ca. 35 Millionen Einwohnern und der daraus resultierenden Wirtschaftskraft tatsächlich längerfristig wenn auch nur "leichter" Strahlenbelastung ausgesetzt werden, dann hat wohl kaum jemand einen Lösungsvorschlag für solch ein Problem auf Lager, denn solch ein Szenario ist noch nie wirklich in Erwägung gezogen worden, da man ja eine "sichere" Technologie zur Hand hat und so etwas mit angrenzender Wahrscheinlichkeit niemals passieren kann.

    Ich nenne das Arroganz angesichts der Tatsache, dass ja 1986 etwas ähnliches bereits passiert ist. Die weltweiten Versäumnisse in der Atompolitik bezahlen die armen Japaner, die schon durch die Folgen des Bebens arg gebeutelt sind jetzt mit Ihrem Leben. Und der Großteil der weltweiten Bevölkerung vor allem in den Industrieländern (auch wir) hat mit Ihrem Wunsch möglichst billige Energie zu verbrauchen kräftig dazu beigetragen.


    LG

    Alex.

    warum gibt es in Deutschland eine Laufzeitverlängerung der AKW´s

    und warum ist der Sprit in den USA so billig

    Diese Fragen kann sich jeder selbst beantworten. Es ist das Volk (also wir), welches die Politiker wählt, die solche Dinge beschließen.

    Wenn das kaum vorstellbare eintritt, dann fangen plötzlich die Diskussionen an. Damals waren es die "bekloppten" Russen jetzt ist es das "Mega"Beben. was kommt dann als nächstes?

    1. Variante:
    Wenn es jemand zB. irgendwo auf der Welt schaffen würde, einen terroristischen Anschlag auf welches AKW auch immer auszuführen, dann passierte wohl das Geiche wie zur Zeit in Japan.

    2. Variante:
    Fluzeugabsturz

    3. Variante
    Treffer von einem Himmelskörper


    Blöd ist, dass weltweit überirdisch mehr als 400 Kernkraftwerke betrieben werden, die ja meist auch aus mehreren Reaktorblöcken bestehen. Sollte man nun vorhaben an deren Sicherheit zu forschen, diese notwendigerweise zu schließen und durch neue zu ersetzten, dann möchte ich bezweifeln, dass das eine realistische Variante darstellt. Man wird sich vielmehr mittelfristig bei dem dynaschinen Anstieg an Energiebedarf noch damit abfinden müssen, das solche Dinge passieren können und werden, bis es tatsächlich eine Alternative geben wird.

    Das Restrisiko bleibt. Überall und immer.

    Wie war das noch mit der Titanic: Unsinkbar?!? Der Mensch neigt halt gerne dazu von sich selbst behaupten zu wollen er könne alles kontrollieren.

    Ich stelle jetzt mal die etwas bizarre bzw. provokante Frage:

    Woran werden wohl mehr Menschen sterben. An den Folgen des Erdbebens / Tsunami oder an der zu erwartenden Strahlung und wie würden wir alle über Atomkraft denken, wenn das gleiche hier bei uns Deutschland passieren würde?

    Merkwürdigerweise wird auf den amerikanischen Nachrichtensendern übrigens kaum die Gefahr von AKW´s in Erdbeben- u. Tsunamigefährdeten Zonen diskutiert. (zB. Kalifornien)


    LG

    Alex.

    übrigens:

    Miniguido sagt, man bräuchte zum Einstellen der Höhe bei Adjusta 2 Stück 27er Schlüssel. Es sind aber defintiv (jedenfalls bei mir) 2 x 26er Schlüssel. System angeschafft in 2005.

    Gibt es hier evtl. verschiedene Varianten??

    Die Leute die ich kenne stellen übrigens die Höhe des Fahrwerks nur 1mal ein und das sind doch eine ganze Menge. Ich habe auch schon gehört, dass sich nach längerer Nichtbenutzung die Innensechskantverstellungen bei den Rip-Speed HiLo´s zum Teil nicht mehr verstellen ließen. Kann ich selber jedoch nicht bestätigen.

    Ich denke beide Systeme sind gut und die Streiterei unnütz. Wenn jemand Rennen fährt und dann immer auf schnellstem Weg sein Fahrwerk verstellen will, dann macht die Schnellverstellmöglichkeit bestimmt Sinn. Jedoch ist das hier in Deutschland nur eine elitäre Minderheit im Vergleich zu der "Masse" an herkömmlichen Minifahrern.

    Eine wichtige Kaufentscheidung wäre dann doch bestimmt noch der Preisunterschied. Wie sieht es denn da bei den beiden renommierten Systemen momentan aus?

    Amen

    Alex.

    Hallo Mini-Gemeinde,

    suche einen FZG-brief aus den 70ern egal ab Inno oder herkömmlicher Mini. Vorzugsweise 1300er, aber auch 1000er, wenn nichts anderes verfügbar wäre.

    Über Eure Angebote freu ich mich schon.

    Danke vorab und schöne Grüße

    Alex.

    Ich möchte die Ablehnung durch den angeblich "dubiosen" Minihändler jetzt hier nicht weiter kommentieren.

    Nur soviel: Ich habe es seinerzeit geschafft 7x13 mit 175/50 eingetragen zu bekommen, als es die neue EU-Regelung schon gab. (und dafür bedurfte es keinem "dubiosen" Minihändler)

    Also ich persönlich find übrigens Minus ET spitze und mit den von Metro angesprochenen Potenzas hat ja wohl schon jemand 2 mal die BCT gewonnen ohne dass sich die Achse zerbröselt hat und da wird ja wohl tatsächlich "auf der letzten Rille" gefahren. Davon hängt der Materialverschleiß genauso ab wie vom Material und der Konfiguration.

    Der "dubiose" Händler möchte halt wissen, womit er es da genau zu tun hat und ob das System praxiserprobt ist, da er ja gegenüber seinen Kunden auch eine gewisse Verantwortung trägt.

    Manch einer muss halt erst sein Lehrgeld bezahlen. (ich spreche da nicht zuletzt aus eigener Erfahrung)

    Ich bleibe bei der in diesem Fall wohl sinnvollsten Variante: Felgen zurückgeben, da es ja wohl in diesem Fall unmöglich scheint eine Eintragung zu bekommen. :headshk:

    LG

    Alex.