Hi,
also wenn Du tatsächlich kein 20W 50 Öl fährst, würde ich tatsächliche ?! Temperaturen von 120° und mehr langfristig als kritisch betrachten.
Hatte deshalb selbst schon Motorschaden. Leider war in dem betroffenen Auto anfangs auch nur 10W40. Und das hat diese Temperaturen nicht länger als 500 km Langstrecke ausgehalten. (vielmehr die Pleuellager)
Deshalb kann ich mir auch kaum vorstellen, dass das Öl so heiss wird bei Dir. Geh den Tipps zum nachmessen der Öltemp. nach.
Vergewisser Dich bitte zudem, dass da 20W50 zum Einsatz kommt, da es höhere Temperaturen verträgt. Es wird halt nur sehr zäh bei kalten Temperaturen. Da Du in den Bergen wohnst, wird das Schalten mit 20W50 dann bei kaltem Motor evtl. schon mal zum Kraftakt.
Was das Nachrüsten eines Ölkühlers betrifft hab ich bisher nur eine Möglichchkeit selbst gesehen: Da der Ölfilter zum Kühlergrill baut und da eh sehr wenig Platz ist, wir dieser dann verlegt (zB. Innenkotflügel samt der notwendigen Adapter, Leitungen, Ölkühler (kein Plug und Play) wird das nicht so günstig wie gehofft.
Ich habe auch letzlich einen deutlich kürzeren Ölfilter bekommen, weiß jedoch nicht, ob es für das Gewinde der MPI-Ölfilter auch Adapterplatten zwischen Ölfilter und Motorblock gibt um einen Ölkühler dazwischen zu schalten. Das müsstest Du bei den einschlägig bekannten Händlern erfragen.
Grüße
Alex.
PS: Mein Öl hat bei normaler Fahrt 90° und wenn ich dann mal 30 Min auf der Autobahn (oder in der Eifel) richtig Gas gebe, dann bin ich auch bei 120°. Dein kurzes Getriebe trägt ganz bestimmt ordentlich zun einer erhöhten Öltemperatur bei!