Beiträge von Mini MK V

    Alle Achtung, da sind tatsächlich einige Monstertriebwerke dabei!! Technisch wie optisch.

    Ich habe gerade die Kabel, welche sich im Bereich des Wischergestänges befinden, in den Innenraum (hinter die Spritzwand verlegt. Komplett mit Sicherungskasten. Kein Problem, denn die ganzen Dämmatten die sich dort normalerweise befinden hatte ich bereits entfernt. Wie solls bei meinem Wagen auch anders sein...
    Ne neue Ansaugbrücke von Minispares hat er auch bekommen. -> wrooum

    Schönen Gruß!

    Moin!

    Wenn Du hinten die Schwinge nach unten drückst, müßte die Trompete irgendwann ganz von allein rausfallen bzw. Du kannst sie rausnehmen.
    Hhm, normalerweise ist der Einbau vorn schwieriger, wegen Federspanner und so. Naja, wenn Du trotzdem noch Probleme damit hast meldste Dich nochmal.
    Gruß!

    Also Respekt Leute, dass ist ja wirklich der Hammer!!!!

    @ Bobo
    Saubere Arbeit, wirklich sehr schön, sauber und aufgeräumt.

    @ Onkel
    Lauter Honda Motoren und sogar ein Lotus dabei.
    Ich schätze die Aufnahmen kommen hauptsächlich aus England, oder? Da kann man so was TÜV mäßig bestimmt ohne Probleme auf die Straße bringen.

    Toll!
    Gruß von David und weiter so.

    Der Wagen wird per Saisonkennzeichen bewegt, aber grundsätzlich schon im Alltagsbetrieb.
    Irgendwann muß ich mal mit ihm auf eine Waage, würde mich ja schon interessieren wieviel Kilos er überhaupt noch so drauf hat. Dämmmatten fehlen übrigens auch vollständig.

    Moin!

    Da ich nichts über die Suchfunktion gefunden habe, wollte ich hiermit den Thread "Mini Motorräume" ins Leben rufen.

    Da ich mich selbst dafür interessiere (und ich denke ihr auch) wie andere den Teil ihres Minis unter der Haube verändert, verschönert, umgebaut und sonst noch was haben, bitte ich alle die Lust haben unter diesem Thread ein Foto ihres kleinen Kraftwerkes zu präsentieren.

    Wenn etwas besonders herausragend ist wäre vielleicht ein kleiner Text hierzu ganz nett.

    Bei mir z.B. das Motto:
    Alles überflüssige fliegt raus und alles gute und sportliche
    kommt hinein!

    Und da der Beginner beginnt gibts hier meinen kleinen als erstes zu sehen...

    Ich kann auch nur von meinen gemachten Erfahrungen berichten, und die waren halt nicht so gut.
    Wie gesagt, ich möchte sie auf keinen Fall schlecht machen!
    Aber deswegen sollten ja auch Leute posten die gute Erfahrungen mit den Dämpfern gemacht haben.
    Nur ich stelle mir vor jemand fährt mit seinem Mini und GAZ durch die Gegend und hat das gleiche Problem mit den defekten Dämpfern wie ich es gehabt habe, für den wäre dieser Erfahrungsbericht sicher wichtig.

    Verarbeitungsmäßig und in der Anfassqualität waren sie übrigens top!!

    Ich möchte demnächst meine orig. Lucas Zündspule gegen eine neue / bessere austauschen. Geraten wurde mir zu Bosch Spulen.
    Meine Fragen dazu:
    1. Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Zündspulen? Gibt es außer denen von Bosch noch andere gute?
    2. Wie liegen sie preislich?
    3. Es wäre nett wenn ihr mir genaue Typ- Bezeichnungen nennen könntet.
    4. Gibt es bei der "Umrüstung" technisch irgendwas auf das man achten muß außer die Kabel wieder richtig anzuschließen?

    Vielen Dank und einen schönen Gruß!

    Na, Das hört sich doch gut an, danke!
    Da muß man nicht anfangen an den Kontakten rumzustellen, was bei anderen Minis ja doch mal der Fall sein soll, sehr sinnvoll.

    (Hhm, irgendwie ist mein gepostetes Bild oben noch gar nicht freigeschaltet!? Aber ihr habt den Verteiler ja auch an der Bezeichnung erkannt.)

    So, dann werde ich mir demnächst noch eine andere als die orig. Zündspule einbauen wollen. Mir wurde immer gesagt das man die Lucas gegen eine von Bosch austauschen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Zündspulen? Und gibts technisch irgendwas auf das man beim Austausch achten muß außer die Kabel wieder richtig anzuschließen?

    Gruß!
    David

    Hallo!

    Als ich vor 2 1/2 Jahren meinen Mini gekauft habe war dort bereits der unten auf dem Foto gezeigte Verteiler eingebaut.

    Merkwürdig an ihm finde ich, dass wenn man die Verteilerkappe abschraubt, die Kontakte nicht sichtbar sind.
    Der Verteiler ist quasi nach vorn hin zu.

    Ich kenne das von anderen Verteiler so, dass nachdem die Kappe und evtl. noch ein Plastikschutz abgenommen sind die Kontakte direkt sichtbar sind, was zum einstellen ja auch durchaus sinnvoll ist.

    Nur wie gesagt, bei meinem Verteiler kommt man nicht ans Innere dran weil es nach vorn hin durch Metall dicht ist.

    Ist das nun normal bzw. Serie oder ist vielleicht in meinem Mini ein kontaktloser Verteiler nachgerüstet worden?
    Oben drauf steht folgende Bezeichnung:

    65DM4
    AUU 1536 2005
    42664A 2391

    Auf der abgeschlossenen Metallfront steht:
    Lucas
    544, eine 0 mit Schrägstrich durch und 3817.

    Vielen Dank für Tipps!!

    Danke Leute!

    Über einen anderen Lüfter hatte ich auch schon nachgedacht.
    Ich denke das werd ich als erstes versuchen.

    Das mit dem Zusatz bzw. E-Lüfter stimmt, der ist bei mir serienmäßig verbaut. Sprang gestern auch ein paar mal an.

    Zusätzlich habe ich heute noch den Wärmetauscher aus dem Heizungsgehäuse gebaut. Hatte erst überlegt ihn ohne das ganze Gehäuse wieder an die orig. Schläuche anzuschließen.
    So hab ich die Enge im Motorraum zwar wieder aber der große schwarze Kasten ist aus dem Innenraum verbannt.
    Wenn ich das handwerklich hinbekommen habe gibts mal ein paar Fotos davon.
    Aber wie gesagt, nur so ne Idee. Zunächst gibts nen anderen Lüfter.

    Hi!

    Hab vor kurzem nach eurer "Erleuchtung" eine CUD 100 blau beim Andreas bestellt, eingebaut und nach Andreas Methode auf der Schnellstr. den Motor eingestellt (3000 U/min 15 Km halten dann Kerzenkontrolle, Gemischschraube entsprechend dem Kerzenbild verstellen, dann 4000 U/min usw.)
    Gute Methode, es hat super funktioniert. Sehr schnell hat man den Dreh raus.
    Der Wagen lief wesentlich besser (runder und besseres Drehverhalten) als mit der BCE. Auch der Spritverbrauch ist seit dem deutlich gesunken ->klar!.
    Mein Gefühl das der Wagen nun gut läuft nach dem ich den Motor nach o.g. Methode eingestellt hatte hat mich am CO Tester nicht im Stich gelassen. Ca. 2,1 Prozent CO im Standgas. Dieser Wert ist denke ich in Ordnung.
    Vielen Dank noch mal Leute!!!

    Moin!

    Habe wegen des Platzes im Motor- und Fußraum vor kurzem meine Heizung ausgebaut. Siehe Foto

    Früher, wenn der Motor mal heißer wurde habe ich die Heizung dazu benutzt die Motortemperatur wieder in die Wiege zu bringen. Arge Temp.probleme hatte der Motor zwar nie aber es war doch angenehm so einen Rückhalt zu haben.

    Nun ist sie wie gesagt draußen. Hab noch nen Thermostat mit 74 Grad Öffnungstemperatur eingebaut.
    Ja, und gestern ist der Motor dann doch ein wenig heiß geworden.

    Nun meine Frage:
    Hat von euch jmd. das gleiche getan und ne Lösung für heiße Tage gefunden?
    Ich hab noch den Standartlüfter drin. Außer dem K&N + LCB ist der Motor Serie.

    Ich dachte evtl. das ich die Heizungsschläuche mit dem Öffnungsventil wieder einbaue und anstatt des Gedöhns was im Innenraum den Platz geraubt hat (Wärmetauscher bzw. Gebläse) einfach einen geschlossenen Behälter zwischen die Schläuche setzte in den 1-2 Liter zusätzliche Kühlflüssigkeit passen. Bei Bedarf kann ich dann wie früher das Heizungsventil aufziehen, ohne das es den Innenraum aufheizt und ich den Platz wieder hergebe.
    Für technische Lösungen und Ratschläge vielen Dank!