Beiträge von Sinjentsmith

    weiß nich, bin in der Hinsicht recht ahnungslos ... wenn es das Teil sein sollte, dann müßte das quais direkt über oder zwischen dem unteren Rad für den Keilriemen und Motorblock sein

    werde morgen mal meinen brandneuen Wagenheber ausprobieren und der Sache auf den Grund gehen ... ein Glück is es nicht kalt draußen :(

    Hallo Leute,
    ich hab da mal wieder eine Frage aus der Rubrik warum is es unter meinem Mini feucht :( !
    Also ich hab nen 96er MPI und seit quasi vorhin tropft es an der Seite vom Keilriemen (Fahrerseite) am Motorblock ... ich nehme mal an es ist Kühlflüssigkeit. Komischerweise ist es oben trocken, sowohl der Flüssigkeitsbehälter als auch Motorblock lassen nix böses vermuten, vielleicht liegt der Ursprung bei dem unteren Rad des Keilriemens???
    Habt ihr ne Ahnung woher das kommen könnte und wenn ja was man dagegen tut???
    Besten Dank.
    Schönen Abend.
    Gruß Jens

    Also der Stromklau im Kofferraum is glaub irgendwie einfacher :)
    Wenn man so ne dritte Leuchte kauft, dann sollte sie halt nicht zu groß sein.
    Beim befestigen würd ich empfehlen sie auf die Höhe der Hutablage zu montieren, weil wenn man es wie bei anderen Autos üblich oben an der Scheibe macht, dann sieht man im Rückspiegel eigentlich nur die Bremsleute und sonst nix mehr ...

    hmmm also mit nem Bierkasten könnt ihr mich nicht locken ... so viel zum Thema unquallifiszierter Einwurf, da müßt es dann schon n Kasten Cola sein :)
    Schraubfreundlicher Ort, am besten für Umme, das könnte schwierig werden ... wenn mir was mutmaßlich passendes begegnet werde ich es euch wissen lassen.
    Gibts eigentlich so ne Art Interessenten-eMail-Liste, weil wenn ja könntet ihr mich darauf gerne aufnehmen :cool:
    Have a nice day.
    Gruß Jens

    Also so n Ultraschall-Sensor ist ein analog-Bauteil und sicherlich kann man das mit nem UND weiterverarbeiten, aber dazu müßte man es dann digital weiterverarbeiten ... zumindestens dann wenns sicher funktionieren soll und dann kann halt nimmer so arg unterscheiden wer gerade vorm Auto herumturnt, aber ich hab die grundsätzliche Idee verstanden ...
    Aber jetzt müßte man erst mal gucken ob man solche Ultraschall-Sensoren überhaupt einzeln bekommt und ob man se auch bezahlen kann, sonst ist diese Diskussion ... wie sagt mein Chef immer so schön, rein akademisch ;)
    In diesem Sinne einen schönen Tag ... Regenschirm nich vergessen ...
    Gruß Jens

    n Bauplan magste haben? ... dat wird aber teuer *lach* ... nee Quatsch :) , wenns nicht gleich morgen sein muß, dann könnt ich mich mal hinsetzen und n bissle zeichnen/rechnen und wenn sich ein zwei viel finden, die solch nen Zauberkasten auch gerne hätten, dann könnte man sogar ne vernünftige Platine machen, damit das auch jemand hinbekommt, der bisher mit Lötkolben und Konsorten noch nix zu tun hatte ...
    In diesem Sinne, have a nice day.
    Gruß Jens

    Hallo!
    Jepp das mit dem Tausch der Gummis is wirklich kein Hexenwerk, jedenfalls das obere, aber da bei mir nur das obere im Eimer war hab ich auch einfach mal nur dieses getauscht.
    Beide Schrauben lösen und samt Halterung herausnehmen, Luftfiltergehäuse abschrauben und Einlaß gegen Verschmutzung schützen!!!
    Dann die hintere Schraube lösen, möglichst nicht unter nem Gulli parken, weil die Schraube fällt garantiert herunter ...
    Dann den Knochen herausnehmen und neue Gummis in ihn einsetzen ... man riet mir zu solchen verstärkten Gummis, gabs bei Mini-Kestel, wenn ich mich recht erinnere für 4€ das Stück, die Standartdinger gibt irgendwie schon für die Hälfte ...
    Und nun baue man das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
    Ich hab damals etwas länger gebraucht als nötig, weil die vordere Schraube schlecht angeschliffen war, aber normal sollte man das in ner halben Stunden hinbekommen ...
    Besonders kleine Hände sind sehr von Vorteil ... n zweiter Mann, der beim zusammenschrauben n bissle am Motor zieht, damit die vordere Schraube ins Loch geht, ebensfalls.
    Also viel Spaß beim basteln.
    Gruß Jens

    gut, am Preis des Radios kanns ja dann mal nicht liegen ... hats eigentlich früher mal richtig funktioniert, weil wenn ja und jetzt nimmer, dann könnte auch das Innenleben Deines Radios den Geist langsam aushauchen ... alterne Kondensatoren sind nämlich was grausames, die verändern schleichend Ihren Wert und gehen nich einfach kaputt ...
    Die Benzinpumpe ... also wenn elektrisch und mit Motor könnte das zwar sein, ABER wenn das direkt hörbar auf die Lautsprecher übersprechen würde, also dann Vorsicht, weil dann is irgendwie was arg faul im Staate Dänemark.
    Zum Thema Antenne ... Multimeter auf OHM, Radio abklemmen und Antenne abschrauben und dann das Kunststück fertig bringen mit einer Meßspitze am Sockel der Antenne und mit der anderen am Antennenstecker innen messen. Entweder 0 Ohm oder ein kruzes Zucken. Zweiter Schritt messen ob Antennensockel gegen Karosserie einen Kurzen hat.
    Is das Geräusch Drehzahlabhängig, ändert sich der Ton???

    Also ich hab mir bei eBay, wie könnts anders sein eine Universal-Nachrüst-ZV gekauf ... 25€ und die hat auch gepaßt, obgleich die Anlenkung wirklich n gefümmel war, aber das liegt ja am Auto und nich an der ZV und mit einigen Griffen in die Microcontrollertrickkiste brauchte ich auch keine zweite Fernbedienung, einfach an vorhandende Wegfahrsperre/Alarmanlage anschließen und der kleine is zu und der Alarm an oder er is auf und die Alarmanlage unscharf ... n toller Nebeneffekt, bei jedem schließen/offnen mittels Fernbedienung blinken die Blinker wie man das sonst von Porsche und Mercedes kennt :)

    die Moral hab ich scho kapiert, richtiges Werkzeug hab ich mir auch zugelegt ... der Ratschenkasten für 20DM war auf Dauer keine Lösung mehr und zwei linke Hände hab ich auch nicht, aber ich halts schlicht für n Unding mit nem Mini auf solche Rampen zu huschen oder täuscht mich mein Auge da nur gewaltig?
    Das es draußen bitter bitter kalt ist, is ja n anderes Thema :eek:

    Apropo, Mini-Freunde und Schrauber in KA sowas gibts? Also ich meine mehr oder weniger organisiert? Wo wo wo *grins*?

    500€ für n bissle labern oder hupen, die spinnen doch die Römer :scream:

    Man besorge sich ein paar Ultraschallabstandssensoren, beschalte die entsprechend, dann nehme man deren Ausgangssignal und setze einen Schwellschalter, der bei der Entfernung X zum angreifenden Objekt schaltet, das ganze verundet man mit mit "Zundung aus", weil sonst hupts eventuell während der fahrt, wenn einem z.B. mit 140 mal wieder n Benz im Kofferraum parkt. Wenn man das ganze macht berücksichtige man noch, daß das ganze sagen wir nur 3mA im Ruhezustand braucht, sonst is nämlich die Batterie immer leer und dann verbinde man diesen Zauberkasten mit dem Hupen-Relais und schon hupts wenn einem eine Stoßstange zu nahe kommt, allerdings auch wenn die Knöllchen-Erna ums Auto schleicht :D

    und was kostet das? naja sagen wir mal so, ein neuer Kühlergrill samt Stoßstange is mit Sicherheit mindestens genausoteuer.

    Sonst noch n Wunsch :cool: ?
    Gruß Jens

    also ich hab das Problem Gott sei Dank selber nicht, kenne es aber zur Genüge ... und das ist mal etwas, was es nicht nur bei Minis gibt ... meiner Mum ihr Dino-Ei macht genau den gleichen Ärger ...
    Radioempfang basiert ja im wesentlichen auf einem Filter, dessen Aussgangssignal verstärkt wird und nach langem hin und noch längerem her wird ein Musiksignal daraus ...
    Naja und je nach Radio ist so ein Filter eben gut oder weniger gut ... der Preis spielt dabei ne große Rolle ... Autoradio von Aldi oder so für 99€ bescheidener Empfang ... Autoradio von z.B. Blaupunkt im gleichen Auto weltklasse Empfang.
    Deswegen muß man das Autoradio aber nicht gleich wegwerfen ... Ferit-Kern um die Versorgungsspannungsleitungen, gegebenenfalls n Blockkondensator gegen Masse dazwischen schalten verschafft wenigestens ne rauschverminderte Versorgungsspannung, aber das allein hilft nicht ... Antennenfilter, am besten ein aktiver Bandpass höherer Ordnung - würde Wochen dauern sowas zu berechnen, vom Aufbau ganz zu schweigen, wäre ideal ... machen wir es einfacher:
    da der Mist ja zu hören ist, liegt es irgendwo bei höchstens 15kHz. Also man lasse nur alle Frequenzen drüberliegend überhaupt ins Radio hinein. Also man nehme insofern man hat einen 220pF Keramikkondensator und 1KOhm Widerstand und baue Sie folgendermaßen ein:
    Innenliegende Leitung im Antennen-Koax Kabel trennen und Kondensator dazwischen schalten, den Widerstand in dem Teil zwischen Kondensator und Radio mit einer Seite mit Kondensator, die andere mit dem Schirm verbinden. Das ganze gut isolieren ... Schrumpfschlauch oder Iso-Band und dann mit Alufolie umwickeln. Achja und ja nicht den Schrim trennen oder wenigstens hinterher wieder verbinden.
    Man kann das ganze auch im Radio machen, da sollte man dann aber wenigestens Strom von Spannung unterscheiden können *lach*
    Wenns dann aber immernoch rauscht, dann is das Radio einfach Sch... :)
    Viel Spaß damit.
    Gruß Jens

    Ruhe, bei einem Mini, das is der gleiche Witz wie rostfreier Mini :D

    Ja so Böcke sind ja eigentlich nix dummes, aber erstens wirds draußen grad Winter und ich bin eher der Typ verfrohrenes Weichei und zweitens müßte ich mir solche Böcke erst mal besorgen, außerdem kann man mit nem Mini auf sowas überhaupt draufhuschen?