also bei mir waren mal die Düsen, die an die Scheibe führen lose und es kam keine Luft raus ... bis ich das bemerkt hatte ich mir überlegt in den Luftzufuhrkanal des Gebläses einen Turbo einzubauen. Dazu habe ich einen PC-Lüfter rundgesägt und einen Speed 400 als Motor eingesetzt ... probehalber hab ich es mal eingebaut, da aber das Problem an den Düsen lag, hab ich es dann doch gelassen.
Wenn der Filterschaumstoff im Ansaugkanal im Kotflügel verrutscht ist, dann bringt das Gebläse überigens auch keine Luft
Beiträge von Sinjentsmith
-
-
ja Pinkompatibel ist nicht das Problem ... aber irgendwas ist dann doch anders und am Ende kann man die halbe Software umschreiben
bisher hab ich nen AT90S1200 verwendet, programmiert in Assembler ... C muß ich erst mal noch lernen
-
Hallo Leute,
also es gibt zweierlei Neuigkeiten, zum einen sollten diejenigen sich beeilen, die noch ein Modul für ihren Mini haben möchten, denn sehr zu meinem Ärger hat Atmel- Hersteller des Mikroprozessors, eben jenen abgekündigt. Es könnte also passieren, daß man ihn in einem halben Jahr gar nicht mehr oder nur zu astronomischen Preisen bekommt. Jedoch ist damit noch nicht alles verloren, man könnte auch einen ähnlichen einsetzen, dazu müßte man Layout und Software ändern, was sich aber nur für ein zwei Leute nicht unbedingt lohnt.Zum anderen kennen wir ja alle die Firma Microsoft, die mindestens einmal die Woche ein Update herausbringt ... so schlimm wie die bin ich noch lange nicht- mein Chef würde mich sicher erschießen, jedoch gibt es auch für das ZV-Modul ein Update. Warum es das gibt, in aller erster Linie ist es Kosmetik, ich bin und bleibe eben ein Perfektionist und sowohl mit alter als auch neuer Software ist das ganze Sicher, der Mini wird also in keinem Fall einfach die Türen aufmachen oder gar von alleine davon fahren. Allerdings kann es vorkommen, daß die Blinkfolge durcheinander gerät ...
Aber als ob ich es kommen gesehen hätte, kann man die Prozessoren updaten, wozu man das Modul allerdings ausbauen und mir schicken muß. Das macht nur Sinn, wenn das Modul häufiger spinnt und bisher hat sich noch niemand beschwert, von daher gehe ich mal davon aus, daß die Sache nicht all zu brisant ist.
-
Kupplung ausbauen? ... ok dann greift Plan B, warten bis es schlimmer wird oder bis die Kupplung sowieso erneuert werden muß
Aber eigentlich war ich dem Irrtum aufgesessen, daß man bei einem Mini um die Kupplung zu wechseln den Motor richtig ausbauen muß -
... nee meine kupplung funktioniert prima trotz 100 Tkm. Und wie gesagt es tropf schon seit bestimmt nem Jahr wenn nicht schon seit ich den Mini habe. Letztes Jahr hab ich den Semmering am Schaltgestänge getauscht und mich gewundert daß es halt ab und an immer noch tropft und schlimmer ist es nicht geworden.
Angenommen es ist besagter Semmering an der Schwungscheibe, kann man den einfach fix austasuchen oder muß man da erst das halbe Auto auseinander schrauben? -
... ei wo lad ich mir denn die 7,4MB herunter ... ich hab nur 7,0MB gefunden
?
-
Hallo,
also mein Mini ölt, nur das Problem ist, daß ich nicht genau weiß wo. Und zwar habe ich immer nen kleinen Ölfleckauf der rechten Seite ... aus den Schrauben des Knochengummis bzw. der Ölablaßschraube kommt es nicht. Zum Test habe ich ein Küchentuch drum herumgebastelt. Viel eher glaube ich, daß es unterhalb des Anlaßers rausdrückt. Hilft da ein einfaches anziehen der Anlaßerbefestigungsschrauben bzw. Getriebedeckelschrauben oder beobachte ich das Phänomen weiter und greife ein, wenns schlimmer wird ... die Taktig verfolge ich übrigens schon seit letztem Winter und schlimmer ists nicht geworden
Was meint ihr?
Besten Dank
Gruß Jens -
nee nee, letztes Jahr hab ich vorne nen neuen Scheibenrahmen eingeschweißt bekommen und auch gleich in ne neue Scheibendichtung investiert
ABER heut viel mir auf, daß der ölfleck vorm Haus verdächtig größer wird ... da stellt sich die Frage- kann ich das auch mit silikon abdichten *grins*? -
Also diese Discount-Werkstätten ... also ich halt da auch nicht viel von, wenn ich ne neue Batterie brauche und weiß was es für eine ist oder nen Scheibenwischer, dann mache ich mich auf den Weg, aber deren Hände an mein Auto, egal was es ist- nur über meine Leiche. Wenn die n Handbuch haben oder n Diagnosegerät ranstecken können, dann klappts vielleicht, aber das könnte ich auch unserer Katze antrainieren. Wenn ichs nicht selber machen kann, dann bring ich es zu unserer Dorfwerkstatt (ein Boschdienst), da kriegen se alles hin und teurer als bei ATU ist es bestimmt auch nicht.
Am Ende müßte man bei so ner Discountwerkstatt noch n Satz englisches Werkzeug bringen.
Oder wenn ich an die Winterreifen meiner Freundin denke ... ihr Dad ein überzeugter ATU-Kunde hat auf ihr Auto eben dort neue Winterreifen auf Alufelgen machen lassen. Ergebnis, alle Woche kannste zur Tanke und die Reifen von 0,8 Baran wieder aufpumpen. Kaum bringt man das ganze zu ner richtigen Werkstatt is das Problem beseitigt ... -
Hallo Leute,
eigentlich ist das Problem schon längst gelost, aber damit der ein oder andere nicht die gleiche Erfahrung nochmal machen muß ... schon seit ich meinen Mini hab, gibts auf der Hutablage so nen seltsamen weißen Fleck ... naja und soviel man auch mit dem Staubsauger drauf herumgeritten ist, man bekam ihn einfach nicht weg. Naja gut ... alles halb so wild.
Doch als ich jüngst mal wieder ein wenig geschraubt hab, viel mir auf daß der Fleck größer war als sonst. Also bin ich der Sache auf den Grund gegangen ... ich hatte ein Feuchtbiotop, da die Heckscheibendichtung an der Naht an der sie wohl werksmäßig zusammengeklebt wurde einen Riss hatte.
Schöner Mist, als Scheibe raus und Dichtung geklebt, Scheibe wieder rein, Hutablage gewaschen und getrocknet und gut ist.
Mein Mini hat glaub irgendwie n Problem mit seinen Scheiben, mal gespannt was als nächstes kommt.
Gruß Jens -
Nee, also die letzten 20tkm hab ich nix getauscht und davor ist bestimmt auch nix dahingehend passiert.
Ok, zwei Dämpfer sind ja nicht so teuer und die Pufferelemente ... naja Schwamm drüber, aber kann man das selber tauschen, will sagen braucht man außer nem Knarrenkasten und Wagenheber etwas besonderes und wie geht der versierte Bastler dabei vor?
Nach Adam Riese und Eva Zwerg müßte ich hinterher auch so wieder bessere Fahreigenschaften haben oder? -
Hallo Leute,
also ich bin mir nicht sicher ob ich ein Problem habe, mein Mini (96er MPI 103000km) ist vorne etwas tiefer (ca. 2cm) als hinten. Das an und für sich ist ja bedingt durch die Gummipuffer normal ... allerdings bin ich heute über die Autobahn gebrettert und auf der LKW-Spur hab ich um ein Haar ein Schleudertrauma bekommen. Vielleicht bild ichs mir nur ein aber vielleicht sollte man ja in diesem Falle etwas unternehmen und wenn ja, was?
Besten Dank.
Gruß Jens -
ok, ich versteh was ihr da so treibt, aber irgendwie dann doch nicht ... so n Player (meiner jedenfalls) hat eine Mircobatterie, die hält naja nicht lange und ein Akku noch weniger und ihr schließt das an die Endstufe an, ok soweit so logisch, ABER wie bedint ihr das Teil ... gut ein langes Kabel nach vorne, aber dann liegt der Stick irgenwie vorne halblebig herum???
Rauschen, ja also dat ist wohl normal, naja MP3-decodierung und Flashspeicher auslesen ... irgendwie muß so n Ding halt auch bezahlbar bleiben.
Bei der Gelegenheit, ich hab n Blaubpunktradio mit Wechslereingang ... und da versuche ich gerade einen Player dranzustricken, weil so ein MP3-Drive is ja irre teuer und ein MP3-CD Radio ist ja nur halbherzig -
Also das mit dem Dimmen an und für sich ist kein Problem ... entweder man läßt einen Transistor immer weniger durchschalten- wobei das sehr warm werden könnte oder aber man macht eine Pulsweitenmodulation, sprich man taktet einen Transistor und integriert das Ausgangssignal, das wird dabei immer kleiner je kleiner die On-Zeit des Transistors ist.
Aber ich zerbreche mir schon seit geraumer Zeit den Kopf wie das ganze nur über den Türkontakt gesteuert sein soll ... errät mir jemand wie das Modul von OBI angeschlossen wird? -
also damit die Batterie nicht leer geht ist bei dem Nachrüstsatz extra ein Relais dabei, daß kontrolliert ob die Zündung an ist.
Ich hab mir noch ein Display und nen Microcontroller gegönnt, der das ganze überwacht, wobei das unter die Rubrick Spielerei fällt ... sieht man auf dem Foto einigermaßen.Die Waeco-Matten sind selbstklebend. Der Einbau? Also ich mußte meinen Lederbezug schon ein wenig lösen ... auch die Ringchen an den Spanndrähten, allerdings ganz abmachen muß man den Bezug nicht.
-
-
Hallo Männer,
also folgendes Problem, gestern stand ich 2 Stunden im Stau ... und nach ner Weile saß ich tiefer und tiefer ... mein Beifahrer hat auch etwas komisch geguckt.
Des Rätsels Lösung, das Gummiteil auf dem der Staumstoff des Sitzes aufliegt ist auseinandergerissen. Jetzt meine Frage gibts genau das Teil als Ersatzteil oder braucht man da nenn neuen Sitz?
Besten Dank vorab.
Gruß JensP.S. in dem Zustand zu fahren geht arg in Kreuz *seufz*
-
... mein Modul klebt auf dem Steg unterm Radio mit doppelseitigem Klebeband
-
also bei dieser Anweisung gehe ich davon aus, daß Du als erstes die Kabel vom Modul abschraubst ... dann lötest und zum Schluß wieder an das Modul verdrahtest
Hintergrund ist der, es wäre wohl sehr umständlich die am Modul angeschlossenen Kabel an der Alarmanlage anzulöten und das ganze dann in einem Stück einzubauen, ich hoffe Du kannst mir folgen ...
-
@ wanted
öhm *große Verwirrung* ... als erstes mußt Du an die Alarmanlage die 5 Leitungen wie beschrieben anlöten und dann muß Du die anderen Enden am Modul anschließen, wenn Du die Kabel abgemacht hast ... kannst mir folgen?