Beiträge von phil82

    Hallo Andreas,

    dann lag ich doch nicht so verkehrt mit meinen Erinnerungen.

    Ziel ist unter Verwendung "originaler" Querlenker den Sturz anpassen zu können ohne dabei auf einstellbare Arme zurückzugreifen und mehr Möglichkeiten zu haben als mit den erhältlichen Querlenkern C-AJJ3364 und c-AJJ3364A.

    Hi there,

    ich meine mal gehört / gelesen zu haben, dass es untere Querlenker für die Vorderachse auch ungebohrt gab. Das heißt, die Bohrung für den unteren Kugelbolzen musste man "selbst" ausführen.

    Gab es die Querlenker so wirklich? Wenn ja gibts die noch?

    Danke
    Gruß Philipp

    Hi there,

    ich bin auf der Suche nach den kleinen Kreuzschlitzschrauben mit denen die Nummernschildbeleuchtungsgläser in dem Gussgehäuse verschraubt werden. Das müsste 5-44UNF mit einer Länge von knapp 5/16" sein.

    Vielleicht habe ich bisher nur die falschen Leute gefragt oder an den falschen "Orten" gesucht, aber neu habe ich die Schrauben bisher niergendwo gefunden.

    Über Tipps würde ich mich freuen!
    Gruß Philipp

    Hallo Helmut,

    ja, das ist die Firma.

    Wie du weißt bin ich längst nicht so lange dabei wie du und 89 im Grundschulalter waren andere Dinge im Fokus:)

    Als ich vor ein paar Jahren in Sachen Rose Petal gesucht habe, bin ich bereits auf Vortz gestoßen. Das Thema wurde vor allem in Zusammenhang mit den "Versionen" von Spares und MWS schon öfter hier aber z.B. auch im MK I Conversion Forum auf der Insel diskutiert. Bei meinem Recherchen damals bin ich auf die noch heute aktuelle Seite von Vortz gestoßen, nahm aber an, die sei mehr oder weniger tot.

    Ansonsten kann ich mich "nur auf das erwähnte Buch verlassen".

    Hieraus ein paar Infos ergänzend zu deinem Beitrag:
    - die Fahrzeuge wurden auf Rover Rohkarossen (offiziel von Leyland und später Rover bezogen) aufgebaut und bekamen eigene Fahrgestellnummern mit Vortz als Hersteller
    - der Formula R hatte nen 1293er Motor mit 100bhp, 4Kolben Bremssättel, Rose Petals, Mitteltacho und der "alten" Innenausstattung, ...
    - Vortz hat sich 1984 in Cooper Car Company 84 Ltd umbenannt. Die geschah nach einer Absprache mit John Cooper der zu dem Zeitpunkt wohl keinen Markt mehr gesehen hat und den Namen nicht mehr besaß.
    - Rover war sich dessen bewusst, in vielen Punkten dankbar und hat Vortz aka Cooper Car Co 84 zu dem Treffen 89 eingeladen
    - laut dem Buch kam man sich dann in die Quere weil Vortz den Platz besetzte, den Rover mit der Wiederauflage des Coopers einnehmen wollte
    - Vortz hat bis 97, dann aber wieder unter dem Namen Vortz weiter Autos gebaut und hierfür Rover Mini Cooper als Basis verwendet
    - die meisten der Fahrzeuge sind wohl nach Japan gegangen - dort gab es über die Zeit hinweg eine Reihe von Händlern für Vortz.
    - die Rose Petal wurden ohne, mit Vortz-Logo und ein paar Jahre mit Cooper Car Co Logo von Vortz selbst gefertigt. Ob man sie jetzt als Kopie oder Weiterentwicklung betrachtet hängt vom Betrachterstandpunkt ab. Sogar Downton hat die Vortz Felgen verwendet.

    Bleiben allerdings immernoch meine Fragen offen...

    Gruß Philipp

    Hi there,

    ich lese derzeit das Buch "The Wild Card - the history of Vortz Racing"

    und hab dabei 2 Fragen:

    - Warum hört man über Vortz (in Deutschland) so wenig, obwohl die Firma laut dem Buch in vielen Punken Vorreiter war, viele Entwicklungen gemacht und sich auch mit Rover angelegt hat?
    - Gab oder gibt es in Deutschland (noch) Vortz Autos?

    Wer weiß mehr dazu?

    Gruß Philipp

    @ Randy_Cooper: klingt gut - kannst du mir ein (paar) Bild(er) per Email schicken, damit ich einen Eindruck von Zustand bekomme. Wie gut sind die Gewinde und die Lagerflächen?

    @ blackminiman: für die Mini-Vorderachse. Ja passen prinzipiell, ist aber kein plug and play...

    Zitat

    ...Radstand ist der Abstand der Achsen. Der Abstand der Räder ist die Spur...

    das ist klar - darum ging es mir auch nicht. ich habe nur den kompletten Absatz kopiert gehabt.

    mir geht es um folgende Formulierung:

    Zitat

    Die originalen Fahrwerksteile müssen beibehalten werden

    und was original bedeutet, wird an anderere Stelle genau erklärt.

    Thema Gruppe F und Fahrwerk:

    Die originalen Fahrwerksteile müssen beibehalten werden,
    jedoch sind nachträgliche Verstärkungen der Radaufhängungsteile
    durch Materialhinzufügung erlaubt.
    Der ursprüngliche Radstand muss beibehalten werden
    (Toleranz +/- 1 %).

    Da sehe ich ein Problem mit:
    - negative Armen
    - einstellbaren Zugstreben
    - Einstellbaren Winkeln an der HA

    Denk ausserdem dran: Vergaser Anzahl und Ansaugkrümmer vom Grundmodell und die Leistung muss auf +/- 5% eingetragen sein.