Beiträge von phil82

    In der F müssen alle Änderungen aber eingetragen sein. Einstellbare Fahrwerkstkomponenten sind in der F auch nicht erlaubt, soweit mir bekannt ist.

    In der Gruppe H wäre es dann die Klasse bis 1600ccm.

    In beiden Klassen könnte es evtl ein Problem mit dem Mindestgewicht geben.

    Am besten liest du dir das Reglement für die nationalen Gruppen mal genau durch. Es gibt da noch eine weitere Aspekte zu beachten (Splitterschutzfolie, Käfig / Überrollbügel, Tank...)

    Aber je nachdem wo du fahren willst, gibt es im Clubsport nochmals ein eigenes Reglement.

    Bevor wir jetzt hier alles eintippen hätte ich nen Buchtipp für dich:

    Mini - the definitive history von Jon Pressnell erschienen im Haynes Verlag

    In dem Buch wird viel über die Entwicklung und Weiterentwicklung des Minis geschrieben - inkl der Leute die dahinter stehen.

    was rechnest du da?

    die Reifenumfänge wären
    145/70R12 -> 154.4cm
    145/60R13 -> 153.3cm

    Der Zahlenwert nach dem "/" gibt das Verhältnis aus Breite zur Flankenhöhe in % und nicht die Flankenhöhe in mm an.

    Es geht um die Radhüllkurve - sprich den Platz den das Rad durch Feder- / Lenk- und elastokinematische Bewegungen einnimmt.
    Das Problem ist dabei weniger der Durchmesser, da der bei den gängigen Reifenformaten fast gleich ist, sonder um die Breite des Reifens / der Felge um der Einpresstiefe der Felge. Je kleiner diese ist um so eher gibt es Probleme mit der Freigängikeit - vordere Kotflügelkante / Stehblech zum Fussraum.

    es erwartet von dir niemand das du dahin gehst! soweit ich weiß sind diejenigen, die sich von unserem club dort treffen hier nicht unterwegs - somit ist es unwarscheinlich, dass du hier eine antwort bekommst.

    gruß aus spanien

    ob KW passende Federn für die Dämpfer von Protech hat, weiß ich nicht.

    Das Rennsportfedernprogramm von KW kommt aber von den Federraten nicht ansatzweise in die Nähe von den Gummifedern vom Mini. Habe die Unterlagen nicht zur Hand, meine aber es war bei 350N/mm Schluss. Die Mini Federn, die wir vermessen haben waren bei >600Nm (wenn ich wieder im Lande bin, kann ich das nochmals nachschauen). Härtere Federn aus dem Rennsportfedernbaukasten gäbe es dann noch von Eibach - die sind von den Abmessungen her gleich.

    Hab da ein bißchen (Spiralfedern statt der Gummis und Dämpfer) was mit KW ausprobiert gehabt - stockt wegen Unfall und Neuaufbau...

    Wie sehr wankt der Mini sonst? Wie alt sind die Federn?

    Faxe,
    danke - toller Bericht. Kann die Eindrücke nur bestätigen. War jetzt zum 2. Mal dort und habe das Wochenende genossen und in knapp 1000 Bildern festgehalten :) Werde diese mal sichten und einige hochladen und hier einstellen.

    Jetzt weiß ich auch warum die Jungs um Mike alle mit ner Flasche Bier in der Box standen und ganz "entspannt" waren...

    bis später

    ich glaube, ich habe meine Fehler gefunden. Wenn ich das Nockenwellenkettenrad montiere und anziehe, wird das Axialspiel durch den Abstand der Stirnflächen der Nocke und des Zahnrads abzüglich der Dicke des 3-eckigen Blechs definiert und die Ölpumpe und deren Abstand ist komplett außen vor.

    Ist das richtig?

    Jetzt frag ich mich, warum es bisher nie so auffällig war, dass ich falsch gemessen habe. Wenn ich richtig im Haynes gelesen hätte, hätte es mir schon lang auffallen müssen... :cool: wie man sich verrennen kann... egal. morgen wird zusammengebaut.

    hi there,

    habe heute Abend beim Schrauben am 1001er Inno von meinem Bruder festgestellt, dass das Axialspiel der Nockenwelle bei seinem Motor deutlich zu groß ist: es liegt bei 1,5mm!

    Dsa max Maß für den 998er (99H) liegt bei 0,127 laut Haynes.

    Sehe ich das richtig, dass das die Nockenwelle durch die Ölpumpe in einer Richtung axial begrenzt wird?

    Hatte dummerweise nicht auf das Spiel geachtet, als wir den Motor zerlegt haben.

    - Wir haben die selbe / original Nocke wieder eingebaut.

    - Die Ölpumpe ist neu. Habe die Ölpumpe vermessen: Lange des Zapfens und auch die Tiefe des Einschnitts im Zapfen sind bei der alten originalen und der neuen Ölpumpe gleich. Das Spiel ist unabhängig der Ölpumpe gleich groß.

    - Die Grundplatte für den Kettenkasten war zwar runter und wurde mit einer neuen Dichtung montiert, ist aber noch die selbe.

    - Das "Anschlagblech" (3-eckig) das die Nockenwelle fixiert ist auch das gleiche und auch ganz leicht eingelaufen. Dabei dreht es sich aber nur um 0,1 - 0,2 mm und nicht um >1mm.

    - Die Nockenwelle weist keinen Grad auf der Stirnfläche (die gegen das 3-eckige Blech läuft) auf.

    - Anlaufscheiben gibt es an der Stelle ja keine.

    Was hab ich falsch gemacht - was haben wir zu später Stunde beim Schrauben übersehen? Kann mir nur schwer vorstellen, dass der Motor schon immer solch ein großes Spiel an der Stelle hatte. Oder ist etwas in der Art bekannt?

    Falls ich also nichts übersehen habe und es wirklich an den Toleranzen liegt, bleibt mir nichts anderes übrig, das die Grundplatte um das Übermaß im Bereich des 3-eckigen Blechs abfräsen zu lassen. Bevor ich das aber mache, wollte ich auf Nummer sicher gehen.

    Vielen Dank!
    Gruß Phil

    ohne die Einpresstiefe (offset) zu kennen ist das quasi nicht bestimmbar. Wenn du die kennst kannst du ausrechnen wie weit die Räder rausstehen und ob die Verbreiterung passt.

    was haben die Verbreiterungen mit den Reifen zu tun?

    Die Engländer montieren die 175er weiterhin auf 7" Felgen, weil es dort nicht die Vorgabe gibt, dass der Reifen breiter als die Felge sein muss. Diese Vorgabe gilt soweit ich weiß nur in D.

    Das heißt du brauchst schonmal 195er... die Auswahl ist da recht dünn.

    Minisport wird da keinerlei Gutachten für D gemacht haben. Aber kontaktier mal Minispeed - die haben ein recht breites Angebot an Felgen und für einige davon auch Gutachten verschiedener Art.

    Das es sich bei den Felgen ansonsten nicht um Plug&Play handelt ist dir bekannt?!

    tönis: woher nimmst du deine information zu A+ und 4 Kolben Bremse??

    auf meinen Bildern von der Techno kann ich recht deutlich erkennen, dass da Cooper S Sättel verbaut sind.

    Mich wundern eher die Lichmaschine, der Anlasse und einige der Kohlefaserteile die verbaut sind... die einstellbaren Fahrwerkskomponenten werden wohl noch gegen entsprechend angepasste starre getauscht, wenn die Einstellung passt.

    Das Auto soll wohl ja auch nur richtig in Goodwood laufen - und die nehmen das ja mit dem Anhang K nicht so ganz ernst...