Beiträge von phil82

    Hi there,

    geht zwar nicht direkt um Eintragungen, aber um Zulassungen.

    Soweit mir bekannt ist, gabs den SPI in Deutschland nur mit nem Handschaltgetriebe - liege ich da richtig? Wenn ja, ist es möglich einen SPI Automatik als Englandimport in D zuzulassen?

    Bzw. wo kann ich sowas erfragen und welche Infos sind dafür nötig?

    Danke!

    da auch per PN noch ein paar Fragen gekommen sind, will ich das nicht unbeantwortet lassen:

    die Gurte sind schwarz und die Peitschen sind auch dabei, aber ich muss euch leider enttäuschen - die Gurte sind bereits verkauft.

    Hi there,

    verkaufe die Gurte von meinem Mini. Die Gurte sind von 1991 und seit 2000 ausgebaut. Habe sie jetzt wieder im Keller gefunden. Brauche sie nicht mehr, da ich seit 2000 4Pkt. Gurte verbaut habe.

    Die Gurte sind in gutem Zustand - sauber in einem Karton gelagert. Das Fahrzeug hatte mit den Gurten keinen Unfall. Es werden alle 4 Gurte verkauft. Die hinteren sind statische 3Pkt. Gurte. Verschraubungsmaterial ist auch dabei - bin mir aber nicht sicher, ob es 100% vollständig ist.

    Macht mir nen Preisvorschlag - bei mir liegen sie nur rum.

    Gruß Philipp

    @ HOT: das mit dem Anschlag war mir bewusst - ich hab mich falsch ausgedrückt: in welchem Drehzahlbereich liegt dieser Anschlag? -> hat jemand vielleicht die Kurven vom Aldon Yellow und vom Aldon Red?

    efrenken: danke für die Info - was ist dann der Grund, dass die Grenze von 7000rpm aufgeführt wird?

    laut TDC und Brits'n'Pieces ist der 123 für ein Drehzahlband bis 7000rpm geeignet?! Auch laut der Einbau / Einstellanleitung... irgendwo in den vielen Beiträgen habe ich beim Überfliegen was von Verteiler für Rennmotoren gelesen (verzeiht mir das ich es nicht nochmal suche) - gibt es da schon was (bis 8000rpm oder mehr)?

    Wie sind die Kurven bei Aldon Yellow / Red realisiert - werden die ab einem gewissen Drehzahlniveau auch "eingefroren"?

    @ Veit: ich habe es nie ausprobiert, mich aber am Tel danach erkundigt und angeblich sei dem TÜV-Prüfer der Lenkradkranz zu "dünn" -> schwach dimensioniert... und sie würden es net eintragen. Das habe ich dann einfach zur Kenntnis genommen. Darf ich fragen wie die Aussage: "der ist für mich kein Maßstab mehr" zu verstehen ist? Hast du da besondere Erfahrungen gemacht? Gern auch per PN. Thx!

    @all: das besagte 32er war auch im 35 verbaut. Beim Bluestar bin ich mir net sicher.

    @ Mini-Babe63: bei Veit ist kein Silverbullet Lenkrad verbaut.
    @ jack union: ja genau das meinte ich:)

    @ Veit: krassobello, den laut dem TÜV in "Gewinnen" gehts net. Bisher habe ich dann nur RT Autosport gefunden gehabt. Aber die wollen richtig viel Geld für sowas sehen. Alle anderen TÜV-Prüfer haben die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen :D Anyway - evtl komm ich mal zwecks Kontakt zu der Werkstatt auf dich zu.

    Gruß Phil

    @ Stefan,

    sag mal, bis zu welcher Uhrzeit können wir morgen abend anreisen? Können nicht früh Feierabend machen und überlegen ob wir morgen abend oder Samstag früh anreisen - je nachdem ob wir morgen abend gegen 23Uhr noch auf den Platz können und unser Zelt aufbauen können... danke und bis am Wochenende! Freuen uns schon.

    mir gings hierbei eigentlich nicht ums Wuchten sondern um das Thema Kupplungsrutschen, aber wo wir dabei sind - vielleicht ist es aus meinem Text nicht herausgekommen.
    Der ursprüngliche Kurbeltrieb wurde in seinen Einzelteilen und auch als gesamte Baugruppe gewuchtet. Das passte soweit. Dann wurde nach dem Schaden zuerst nur der neue Automat (ohne die Wuchtung zu kontrollieren) und die neue Mitnehmerscheibe verbaut - ja, es stimmt hierbei schleicht sich dann ein Fehler ein. Als dann Kupplungsrutschen (was ja völlig unabhängig vom Wuchten ist) eintrat habe ich alles zerlegt und das Schwungrad gegen das neue ausgetauscht. Die Einheut Schwungrad und Automat (neu) habe ich dann vor dem Einbau nochmal von meinem Motorenbauer wuchten lassen - die Einheit war ursprünglich recht schlecht gewuchtet. Damit sollte die Wuchtung des gesamten Kurbeltriebs passen.

    Das passt also zu den Ausführungen von Andreas Hohls. Ob es sich um die Teilenummer handelt kann ich so ausm Kopf heraus nicht sagen. Mini und Rechnung sind gerade weit weg.

    Ein erhöhter Druck ist mir nicht aufgefallen - ich meine auch, dass ich ein wenig Spiel im Ausrückmechanismus hatte als ich den Slavezylinder noch nicht angeschlossen hatte. Wenn der Automat nicht weit genug raufgerutscht wäre, hätte ich dann nicht ein Problem mit der Scheibe (die mit der aussermittigen Nase) und der Schraube gehabt?

    Den Fehler beim Umschrauben des Schwungrad müsste ich ja dann 2mal in Folge gemacht haben - vor allem bei Einbau der Schwungscheibe, die mit dem Automat geliefert wurde habe ich aber extra penibel aufgepasst um Fehlerquellen auszuschließen.

    Vielen Dank für die Hilfe

    schon klar, dass man es nicht genau abschätzen kann. Fürn SPI gibt es ja nach ein Wechselintervall - daher meine Hoffnung, dass für den Facetfilter auch so eine Angabe gäbe. Es ist ein "Einmal"-Filter - sprich den kann ich nur ungeöffnet tauschen. Dann mal sehen, wann er anfängt zu ruckeln ;) Danke!