Beiträge von phil82

    habe in einem SPI eine neue Kupplungseinheit - Automat, Schwungrad und Mitnehmerscheibe verbaut. Bei dem alten Automat hatte sich das Konusteil von dem Federpaket/Anpressring getrennt - 3 der 6 Schrauben waren ausgerissen. Also neuen Automat und neue Mitnehmerscheibe besorgt - der Automat kam im Set mit einer neuen Schwungscheibe. Zuerst habe ich nur den Automat und die Mitnehmerscheibe erneuert und das alte Schwungrad, welches mit der Kurbelwelle und der Riemenscheibe ausgewuchtet ist weiter verwendet. Das Ergebnis war, dass jetzt die Kupplung rutscht. Als Versuch habe ich dann das neue Schwungrad eingebaut. Im Prinzip hat sich nichts geändert. Die Kupplung rutsch in allen Gängen unter Volllast (der Motor hat etwas mehr Leistung als Serie - wieviel weiß ich nicht). Am Ausrückmechanismus habe ich nichts verändert. Auch die Hydraulik ist gleich geblieben - jetzt natürlich die Frage: woran kann es liegen? Besteht die Möglichkeit, dass aufgrund irgendeines Problems (warum auch immer...) der Slavezylinder ständig zu stark auf das Ausrücklager drückt und dadurch die Kupplung nicht ganz einkuppelt? Oder habe den Fall, dass das der Automat ausserhalb der Toleranzmaße liegt und daher der Spalt zwischen Schwungrad und Anpressring des Automats zu groß ist? Ist das schonmal bei jemanden aufgetreten? Wie groß muss der Abstand dazwischen sein?

    Vielen Dank!

    Hab bei mir eine elektr. Facet Benzinpumpe verbaut. Vor dieser habe ich einen zugehörigen Benzinfilter verbaut. Leider fehlen mir Infos, ob und wenn ja in welchen Zyklen dieser Filter getauscht werden muss. Weiß da einer von euch genaueres zu? Danke!

    also: habe heute mit Knüttel tel. Es gibt NICHTS von AVON in 12" (abgesehen von Trailerreifen oder Rasenmäher). Rennreifen nur in 10" oder 13". Das war wohl eine Fehlinfo.

    Zu dem Dunlop - Es gab mal einen CR65 in 12". Die Profilbreite betrug knapp 145 bei 175mm Gesamtbreite (bin mir bei den Daten nicht mehr 100% sicher). Der Reifen wird aber seit einiger Zeit laut Dunlop Motorsport nicht mehr gefertigt. Auch wenn er in diversen Listen wohl noch geführt wird.

    @ Andreas Hohls: hatte noch keine Zeit die anzurufen - der Anruf von dem NSU Fahrer auch erst recht spät. Wenn ich was von Knüttel weiß, werde ich es hier bekannt geben.

    @ Greeny: tja, nix genaues wusste er net. ich habe bei Avon aber im Netz garkeinen 12" Reifen gefunden. Kennst Sport- oder Rennreifen in 12" außer den A048?

    Moin,

    bin heute von einem NSU Fahrer angesprochen worden. Er ist auf der Suche nach Reifen in 12" die auf 8x12" Felgen passen. Meine erste Anwort war - gibbet soweit ich weiß im PKW Bereich nix. Er meinte dann, dass er von 2 Leuten auf Oldtimertreffen die Info bekommen hätte, dass Avon einen recht breiten (Renn-)Reifen in 12" für den Mini wieder aufgelegt hätte. Bei Avon auf der HP kann ich nichts finden. Er selber war bisher auch nicht fündig, weshalb er sich dann an mich gewandt hat, da er eben die Info hatte, der Reifen sei für den Mini. Hat jemand was gehört? Gibts da was neues??

    Hi there,

    kann mir jemand sagen welche Gewindegröße die Traggelenke / Achsschenkelbolzen an der VA haben?

    Welchen Durchmesser haben die Kolbenstangen von Spax Stoßdämpfer? Hat vielleicht jemand einen griffbereit und könnte mal messen (Angabe auf mm reicht mir)?

    Danke!

    hm, keine Ahnung die Liste mit den angemeldeten Mini hat PhilB fertig gemacht und an Robert und auch an den ADAC gemailt. Die Liste geht dann an die Parkplatzeinweiser. In wie weit die flexibel sind weiß ich nicht. Frag hierzu am besten mal PhilB, bzw probiert es einfach am Do. aus... sorry, dass ich euch leider nicht mehr sagen kann.

    ...vielerorts werden alle Hubraumklassen bis 1600ccm zusammengelegt. Dann startet man mit einem "gemachten" Straßenmini gleich in der Gruppe H bis 1,6L (wegen Gewicht und Fahrwerksmodifikationen...) - hier tritt man dann gegen Polo, Swift und co an, die einem (manchmal) gehörig um die Ohren fahren. Um hier halbwegs konkurrenzfähig zu sein muss man aber schon ne Menge Geld in das Auto stecken. Gruppe G ist da deutlich günstiger. Es gibt einige Minifahrer, die erfolgreich bei Slalom und Rallye in der Gruppe G unterwegs waren / sind. Auch das Fahrwerk lässt sich im Rahmen des Reglements trotzdem so anpassen, dass es "funktioniert". Auch der SPI darf in der Gruppe G eingesetzt werden. Achtung: die Startberechtigung in der Gruppe G verfällt für die Fahrzeuge ab einem gewissen alter - nicht jeder Mini kann hier noch eingesetzt werden (bei interesse schaue ich im DMSB Handbuch nach). Das Handbuch hilf übrigens auch schon weiter um einen guten Überblick über die Gruppen zu bekommen. So kann schonmal abgeschätzt werden, welcher Aufwand (Arbeit / Kosten) für die jeweilige Gruppe erforderlich ist.

    Es gibt eigentlich überall neben den DMSB Slalom auch sogenannte Clubslaloms. Hier hat jede Region eigene Richtlinien und Reglements. Zum Teil wird nach den DMSB Gruppen gefahren. Zum Teil kann alles fahren was vier Räder und ne Zulassung hat. Hier ist es ratsam sich bei den Organisatoren der Slalomserien, bei denen gestartet werden soll, mal die Reglements zu besorgen.

    Auch für die GLP (z.B. am Ring) ist es Ratsam das Reglement zu lesen. Und dann einfach mit dem Mini fahren der da ist. Ein gutes Fahrwerk, gute Reifen und eine gute Bremse sind natürlich hilfreich. Für die GLP am Ring ist es z.B. nur erforderlich, dass das Auto eine Straßenzulassung hat.

    Ich würde einfach mal mit dem Mini der in der Garage steht anfangen und es ausprobieren.

    ich hoffe das hat ein bißchen weitergeholfen....

    Hi there,

    wir vom Mini Club München (der mit dem 1980 e.V.) veranstalten am 22.05.2008 (das ist Fronleichnam) ein Minitreffen in Maxlrain bei Bad Aibling. Das Treffen findet im Rahmen der ADAC Bavaria Historic (22. - 24. Mai) statt. Dabei handelt es sich um die wohl größte Oldtimerrallye in Bayern.

    Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage. Hier könnt ihr euch auch anmelden. Wichtig: die Teilnahme ist kostenlos. Aber bestimmt nicht umsonst - das Treffen hat nichts mit dem Int. Mini Treffen in Bad Aibling zu tun, das letzten September statt gefunden hat und für die wenigen Teilnehmer wohl recht enttäuschend war.

    Wir haben Platz für 80 Minis, um ein kleines aber feines Treffen auf die Beine zu stellen. Da können wir der Oldtimerwelt mal zeigen, was an Minis noch auf den Straßen ist. Momentan liegen schon 25 Anmeldung vor. Also beeilt euch, bevor es eng wird.

    Ach ja, bevor ich es vergesse: kostenlose Verpflegung gibts für die Teilnehmer auch.

    Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

    gut, ich nehme an, dass Inno-Race eher an "upside down" montierte Einrohrdämpfer gedacht hat. Der von dir aufgeführte upside down Dämpfer macht an dieser Stelle, wie du sagst absolut keinen Sinn. Danke jetzt ist mir die Sache mit der Seitenkraftaufnahme auch klar (kannte diese Variante vorher nicht). Bleibt die Frage: gibt es soetwas in einem Serienfahrzeug? Wenn ja welches? Die Bilder deuten ja eher auf Rennsportkomponenten hin...

    @ st_mages: welches auto mit mc pherson hat einen upside-down dämpfer verbaut? wieso vorteile für die seitensteifigkeit? dank dir!

    @ INNO-Race: z.b. trak spax können auch upside down montiert werden - kosten aber richtig geld! gibt aber auch andere hersteller / dämpfer. die einstellmöglichkeiten übertreffen alles was für die straße nötig ist! Überleg dir gut, ob dir das Geld dafür wert ist - die paar Gramm wirst du auf der Straße nicht spüren.

    ich werd die Kiste eh aufm Hänger zum Prüfstand bringen.

    @ Andreas Hohls: vielen Dank für die Infos. Das ist ne Variante über die ich noch garnicht nachgedacht hatte. Der Motor wird komplett neu aufgebaut. Der Wechsel alles oberhalb der Zylinderkopfdichtung nach dem Einfahren stellt kein Problem dar. Die neue Nockenwelle kann ich dann allerdings schon vorher verbauen?

    Nochmals Danke!

    tut mir leid, aber so richtig ist meine Frage jetzt noch nicht beantwortet.

    Wenn ich also im groben den Weg von Williams MPI einschlage (nein soviel Hubraum wird es nicht und eine selbstkonstruierte Ansaugbrücke kommt auch nicht rein) und dann das Steuergerät in Duisburg anpassen lasse... soll ich eine Grobanpassung machen lassen, dann Einfahren und dann richtig Einstellen lassen, oder erst (auf gut Glück) Einfahren und dann auf den Prüfstand? Beim Vergaser bekomme ich zu den Komponenten eine Nadel (wenn SU) aus ERfahrungswerten und kann den Motor so schon mal am Anfang grob einstellen, so dass ich ihn dann beim Einfahren nicht zerstöre, aber das geht bei dem Steuergerät ja mal schlecht...

    Gruß und Danke

    will mal das Thema nochmal hochholen...

    wie auf einer der vorherigen Seiten angesprochen, ist es in Deutschland möglich das Steuergerät des MPI anpassen zu lassen, damit Änderungen wie Nockenwelle, Kipphebelverhältnis, Hubraum, Zylinderkopfmodifikationen, etc. auch entsprechende Wirkung zeigen.

    Meine Frage jetzt: kann ich den Motor mit dem Seriensteuergerät einfahren - kriegt die ECU das ausreichend geregelt, um ein Einfahren des Motors zu ermöglichen, bevor dieser auf den Prüfstand kommt, oder aber wird die Einstellung in 2 Stufen durchgeführt: grob Einstellung ohne den Motor "überzubelasten", Einfahren und dann richtig abstimmen?

    Wie sehen eure Erfahrungen aus?

    Danke!