Beiträge von phil82

    @ bettermini:

    danke für die Bilder. Ich habe sie mir mal gezogen - mal sehen obs hilft, aber ich erhoffe mir nicht so viel.

    @ c&a: ich war gerade beim Prof gewesen - spontaner Besuch in seinem Büro (dann hat er wenigsten auch Ruhe und Zeit): dabei kam folgendes raus. Entweder bau ich alle Teile nur ganz grob und dann mit Ventiltrieb oder aber ich baue z.B. Nur den kurbeltrieb und dafür genauer. Jetzt bin ich damit auch nicht viel weiter als vorher. Aber es will def. eine zusammenhängende Baugruppe. In der Luft fliegende Teile ist nicht so sein Ding - das geht nur dann bei Bildern der Baugruppe um die eher verstecken Sachen zu zeigen, bzw. man kann zumindest in Pro E die komponenten auch durchsichtig machen... (Thema Bilder - er stellt sich dann vor, dass daraus ne Powerpoint gemacht wird) Jetzt weiß ich, dass ich nicht mehr viel bauen muß: Block und Kurbelwelle + Lager - aber das reicht ja schon... am einfachsten geht abkonstruieren durch ausmessen... ich werde mich jetzt mal ne runde ausruhen und in Ruhe überlegen wie ich vorgehe
    denn mit nem ganz neuen Thema will auch nicht anfangen: siehe Aufhängung - denn nen Hilfrahmen habe ich auch net rumliegen...

    Grüße Phil

    @ C&A:

    danke dir: an sowas hatte ich auch schon gedacht - vor allem wo Block und Kopf ja doch recht komplizierte Geometrien haben, die man nicht mal so eben bastellt. Die Steuerkette hätte ich mir eh gespart, da geht ja jeder Rechner in die Knie!! Aber der Vorschlag die Teile "frei" schwebend zu machen gefällt mir. werde es mal mit den Profs durchsprechen...Aber irgendwie habe ich den Verdacht, dass die doch nen Block sehen wollen. Ich halte euch auf dem laufenden (sehe den Prof erst wieder am Montag)

    Grüße

    Das ist auch ne Möglichkeit.
    Muß ich zwar von vorne anfangen (Kolben, Pleuel sind fertig und der Kurbelwelle fehlen eigentlich nur ein paar Abmessungen... aber der Block, das ist das übel...) aber klnigt gut!
    Da habe ich zu allem Überfluß ja auch noch teile rumliegen...
    Grüße Phil

    dass das ganze eigentlich over the top ist, weiß ich auch. nur sind die Prüfer anderer Meinung, nachdem, da mal jemand nen kompletten Sternmotor gebaut hat. Mich nervt dass ganze auch gewaltig, weil ich eigentlich allein schon fürs Studium echt besseres zu tun hätte.
    Gut, ich werde nen Teufel tun und Nebenaggregate bauen - die können sich die Herrn dann gerne denken.
    Naja bisher hat mein Rechner noch immer alles mitgemacht - bishin zu 2 Stufigen Getrieben mit allem was dazu gehört. Aber noch nicht simuliert...
    Und Arbeitsspeicher habe ich auch nur 25% von dir! Oh OH!

    Du meinst dann nur den Kopf mit Ventilen und Kipphebelwelle, ja?
    Ach ja der Prof meinte, es wäre ok, wenn ich nur einen Zylinder mit Stößeln ausstatte und damit den Aufwand der Animation klein halte;-)

    ICh danke dir C&A!

    Aber vielleicht hat ja jemand noch was brauchbares!
    Danke!
    Gruß

    Hi there,

    folgendes kleines Problem plagt mich ein bißchen.
    Für das Fach Konstruieren mit CAD-Systemen (Ich studiere Maschinenbau, Vertiefung Kfz-technik im 6.Semester) muß ich mit dem CAD-Program Pro Engineer eine animationsfähige Baugruppe bauen. Dazu eignet sich z.B. ein Kfz.Motor prima. Also was ist naheliegender für einen Minifan, als den Minimotor zu bauen. Nur mußte ich feststellen, dass dies nur mit ein paar Bildern und einigen Maßangaben aus den Werkstattbüchern sehr schwierig ist. Leider habe ich keinen zerlegten Motor rumliegen und zum Zerlegen fehlt mir derzeit eigentlich die Zeit. Deswegen wollte mal nachfragen, ob jemand hier aus dem Forum über CAD Daten (3D Modelle oder Zeichnungen) verfügt oder ob es irgendwo Zeichnungen gibt, an die normale Menschen rankommen können. So dass ich das "abkonstruieren" kann. Denn es geht bei der Aufgabenstellung darum den Prüfern zu zeigen, dass ich das Programm beherrsche und nicht, dass ich 4 Wochen mal eben einen kompletten Motor konstruieren kann.

    ich danke euch ganz herzlich!

    Grüße Phil

    Hallo Karla,

    auf die Gefahr hin, dass du mir aus Geheimhaltungsgründen keine Antwort gibtst ;) , frage ich aber trotzdem mal nach.

    Obwohl ich zwar mit dem Mini auch auf der Straße "flott" unterwegs bin habe ich nie Probleme gehabt, dass der Mini hinten in den Radkästen mit den Hinterräden anschlägt. Aber letztes Wochenende auf der Nordschliefe, hatte ich das Problem an einigen Stellen. Die Verbreiterungen haben ziemlich gelitten. Da es aber von aussen nicht zu sehen ist, werde ich da nichts machen. Aber die Ursache bekämpfen. Ich kenne auch einige Möglichkeiten, wie ich dem Problem auf die Pelle rücken kann. Nur habe ich nicht die Möglichkeit was zu ändern und dann mal testen zu gehen, da ich nicht nen Testtag am Ring einlegen kann. Deswegen meine Frage an euch: habt ihr die Probleme auch? Wenn ja, was habt ihr vor um es zu ändern? Wenn nein, welche Gummielemente habt ihr verbaut? Wieviel Luft ist ca. zwischen Hinterreifen und Kotflügel? Ist der Kotflügel unter der Verbreiterung weggeschnitten? Auf welcher Stufe habt ihr die Spax hinten stehen?

    Und noch eas zur Bremse: fahrt ihr ne innenbelüftete? Wie ist es mit Fading?

    Vielen Dank!!

    Grüße Phil

    Hallo Karla,

    naja, britisches Auto, britischer Humor. Ich muß zugeben, ich hätte mich maßlos geärgert, wenn die Kiste abends keinen Öldruck mehr gehabt hätte.
    Aber er lebt wieder (wenn auch erstmal ohne Ölkühler).

    Aber der Reihe nach: Anfahrt und Übernachtung waren prima. Auch Papierabnahme und Technische Abnahme verliefen ohne Probleme. Vor allem in Bezug auf die Technische Abnahme hatte ich mir einige Sorgen gemacht, die sich hinterher zum Glück als unbegründet erwiesen.

    Start und erste Runde waren prima. Hat Spaß gemacht zwischen den Porsche und E30 BMW (und ich glaube der eine oder andere war doch überrascht, dass der Mini vom Tempo so gut mitkam - ich übrigens auch). Ok, Fuchsröhre und Anfahrt ExMühle dann die 2 ersten AhaErlebnisse: Auto hinten zu tief - die Reifen berührten die Kotflügel von innen. Ein Problem, dass ich trotz zügiger Fahrweise auf der Straße bisher nicht beobachten konnte. Werde die Hilos wohl etwas höher drehen müssen (härter will ich ihn nicht machen, da ich verhindern will, dass er hoppelt). Achja im Karussel hat er sich gemütlich hinten rechts gesetzt und die Verbreiterung durch geschliffen - egal man siehts von aussen nicht ;)

    Erfreut hat mich, dass er das Kesselchen rauf doch so gut ging. Planzgarten mal kurz ganz ausgehoben und weiter... Döttingerhöhe dann langsam und mal kurz gehalten um die anderen von hinten durchzulassen. Und schon gings in die Erste Setzrunde: alles lief prima - Temperaturwerte prima, Auto ging gut und auch die Bremse machte mit, war aber doch in Breitscheid etwas weich. Hier meinte mein Vater, das wir schon um ne halbe Minute schneller sind als in Runde eins... Ich sag doch immer der Mini geht gut. Dann nach dem Bergwerk der Schock: kurz ne Blaue Wolcke im Rückspiegel?!?! Kolbenringe!? Bloß nicht, der Motor ist doch grad erst eingefahren!! Das darf es einfach nicht sein. Die Wolke war aber auf der Fahrerseite - Auspuff in der Mitte - hmm komisch... Vielleicht habe ich die Verbreiterung abgerissen beim Durchschlagen und die schleift... Mal weiter. Ein Zwei Wölkchen, durchs Karusell und zur Hohen Acht hoch. Da bricht er in der Rechtskurve auf einmal leicht aus - Gegenlenken und Runter Richtung Wippermann. Was war das? ISt der Reifen platt, wegen der Verbreiterung?? Ok, mach mal im Brünnchen langsam, ein Dreher könnte Blech kosten... Aber schon Einfahrt Brünnchen gibt mir ein Alfa Fahrer von Hinten Licht und beim Vorbeifahren deutet der auf den Boden oder mein Hinterrad, wie ich dachte... Also ganz langsam weiter und dann in der Eiskurve geht die dicke Öldrucklampe an! Motor sofort aus, Gang raus, Warnblinker an und rechts raus.... Raus aus der Karre - hinten links alles i.O. Ums Auto rum, Haube auf und was ist das? Überall Öl. Alles voll. Aber es schien eindeutig vom Ölkühler zu kommen. Interaktion mit dem Wasserkühler würde der Ingenieur sagen - ich muß den Ölkühler anders befestigen. Auf jeden Fall wohl ein Spannungsriß durch den das Öl (fast 3 Liter) raus gepumpt wurden....
    Trotzdem wurde er nicht heiß und hatte bis zum Schluß Öldruck! Da braucht der Motor beim Kaltstart länger den Druck aufzubauen, als ich brauchte um ihn auszumachen. Kurze Absprache mit den Streckenposten, und die Streckensicherung kam. Ich wurde dann bis in den Planzgarten runter geschleppt und dort dann von der Strecke. So, Cola raus, Fotoapparat raus und den Tag genießen. Ich habe mich dann zu Fuß auf den langen Marsch zu Start und Ziel gemacht - das Gespann holen. Zum Glück hat mich ein zukünftiger GLP-Starter und an dem Tag Zuschauer ein Stück mitgenommen. Dann mit dem Gespann zurück, aufladen, und nach dem Essen gemütlich zurück nach Ingolstadt - wir waren um 21 Uhr daheim Auto abladen und rein in die Garage: Öl raus, -filter raus, - Kühler raus und neuen Filter und Öl rein. Und dann mit zitternden Händen mit dem Anlasser gedreht: Hurra der Öldruck ist wieder da!! Kurze Runde gefahren und dann mit ruhigen Gewissen aufgräumt! Was für ein Wochenende!

    Anfang Juli gehts nach Italien - Pässe fahren. Da wird dann etwas entspannter gefahren ;)

    Wie gesagt, ich werde erst wieder im Oktober fahren wegen meines Auslandsaufenthalt. Aber der Ring macht süchtig!!

    Leute holt eure Minis raus und wagt es! Es kann nur Spaß machen!

    Auch wenn es für mich die Teuersten Runden am Ring waren: 180 € für nicht ganz 2 Runden! Nene! der muß schon verrückt sein!

    PS: wer weiß, wer da in eure Rückbank gebissen hat. Ihr sollt doch nicht mit dem Messer wischen den Zähnen fahren!!

    Viele Grüße
    Phil

    Ist in der Tat ne super Veranstaltung, auch wenn ich nur 1 3/4 Runden fahren konnte. Auch als Anfänger fühlt man sich sofort zuhause!

    Im oben angesprochenen Forsthaus lagen Infoblätter aus. Auf denen steht eigentlich alles drauf, was fürs erste wichtig ist. Weitere Informationen findet man dann noch unter http://www.glp1.de im Netz.

    Ansprechpartner sind:
    Kalle Breidbach Tel 0241-8089123
    Walter Hornung Tel 02263-47599

    oder einfach über info@glp1.de

    die haben sicherlich noch mehr von den flyern und verteilen die gerne.
    Nötig sind eigentlich: ein straßenzugelassener Mini (oder anderes Auto) mit Straßenreifen (Semislicks ok, wenn eingetragen) ein Beifahrer, 2 Helme mit ECE 04 oder 05, ne Stopuhr und los gehts nach bezahlen der Nenngebühr...

    Mit gleichmäßigem Gruß
    Phil (der Treter des roten Cooper)

    Und wenn ich nicht wisst, was ihr dann am Sonntag machen sollt, bzw. ihr einfach mal zu dem Leistungswert, der am Samstag ermittelt wurde, auch eine Bewertung der Gesamtperformance (incl. Fahrer/in) haben wollt, dann habe ich da was für euch: Club Slalom . Ist auf jeden Fall immer ein heiden Spaß! Es gibt was für jeden: den Gasfuss, das Auge, die Nase und auch den Bauch!! Hoffentlich bis Sonntag!! Viele Grüße phil

    Na habt ihr keinen Fanghaken an der Haube, so wie original verbaut?! Ich wage zu bezweifeln, dass so ein bißchen tank-tape da hilft...
    Ausserdem würde ich mir eher am Flugplatz sorgen um die Haube machen. In der Fuchsröhre wird sie ja nach unten gedrückt...
    Grüße Phil

    Danke für die Infos!
    Ans Ringhaus hatte ich auch schon gedacht. Dann könnte man sich dort treffen.
    Wieso braucht man Haubenhalter? Davon steht doch nichts im Reglement?!
    Transponderhalter ist schon versteckt.

    Viele Grüße
    Phil

    Hallo Karla,

    habe mir eben mal einige Bildergalerien von der GLP am vergangenen Samstag angeschaut. War bestimmt super, oder?

    Ich freue mich schon auf den dritten Lauf, denn dann dürfte es klappen, dass ich teilnehmen kann. Kommenden Freitag kommt meiner zum Einstellen auf den Rollenprüfstand.

    Sag mal, wie für sollte man morgen zur Papier und Techn. Abnahme kommen? Muß das Geld für die Tageslizenz (mein Co braucht eine) auch vorher überwiesen werden, oder wird das vor Ort gemacht?

    Hoffe, ihr hattet keine größeren Probleme - habe in der Ergebnisliste gesehen, dass ihr einmal etwas länger gebraucht habt, wie kams?

    Viele Grüße
    Phil

    Hi There,

    welches Gewinde hat eigentlich die Ölablassschraube? Falls es da mal im Laufe der Zeit Änderungen gab: es handelt sich um ein A+ Getriebe aus nem 1300er Vergaser Motor.

    Grüße Phil