Beiträge von phil82

    jap, genau die seite ist aufgeschlagen: da ist auch die tabelle drin. nur das problem was ich grad habe ist, dass die BLMC nummer nicht mit denen aus dem APT oder MiniSpares Katalog übereinstimmen. Wer oder was Terry ist, weiß ich leider auch noch nicht. Finde keinen Zusammenhang. Allerdings, wenn mir jetzt einer der Teilehändler bestätigt, dass ich bei ihm mit den Nummer aus dem Buch bestellen kann, dann ist mir sehr sehr geholfen?!
    Schönen Abend noch!

    Philipp

    @ miniskus:

    ist angenommen, aber ich bin nicht beleidigt. So schnell schafft das keiner.

    Ich hatte gehofft eine lange Story abkürzen zu können und nicht romane schreiben zu müssen. Ein Literaturhinweis hätte mir ja gereicht, aber anscheinend gibts leider nix. naja egal. wird schon noch klappen

    Grüße Philipp

    spvp3 von apt.
    die empfehlen die Federn mit der Atrikelnr: VPS-02: das sind Isky Dual Federn. Mehr weiß ich nicht.
    Ich habe zwar die Federn im MiniSpares Katalog, im APT Katalog und auch im Buch von David Vizard verglichen, aber leider fehlen meist die nötigen Angaben bzw. die Nummer stimmen nicht überein.
    Wie gesagt, bin eigentlich erst richtig stutzig geworden nach dem ich den Schadensfall bei meinem Vater gesehen habe. Habe mir dann Gedanken gemacht. Dabe ist mir eingefallen, dass man mir sagte, wenn ich die SPVP3 mit nem Serienkopf fahre, dann passen auch die Serien A+ Federn?! Grübel, kann nicht sein, nochmal nachgelesen...

    Grüße Philipp

    ist mir eigentlich egal....

    so @ miniskus:

    mir gehts nicht um die Ventilschaftführungen, sonst hätte ich die angesprochen. dass die verschleissen ist mir bewusst. die gegend wird auch nicht besonders geschmiert - wie auch. also entsteht reibung. das mit der querkraft ist mir klar. aber hat sich schonmal jemand bewusst gemacht um wieviel das ganze steigt? ne, oder? bei der querkraft kann aber nicht so einfach gesagt werden, dass die querkäfte bei der 1.5er KHW größer sind als bei der 1.3er KHW. denn wir müssen unterscheiden, dass die 1.3er standart KHW keine rollenspitzen hat. wenn man aber eine 1.5er nimmt, da werden die meisten eine mit rollenspitze nehmen. und rollreibung ist kleiner als gleitreibung. aber die Reibkraft hängt von der Normalkraft ab und die entspricht im großen und ganzen der Federkraft, weshalb bei einer HHKW mit rollenspitze höhere kräfte entstehen als bei einer 1.3er KHW mit rollerspitze - das stimmt.

    so und zu den einlaufspuren: meinst du mein Vater hätte die mit dem dremel reingemacht, damit ich was zu tun habe?! wenn ich das nächste mal zeit habe und die KHW ab ist werde ich ein foto machen!!

    Doktorarbeit: das wäre der fall, wenn ich anfangen würde einen eigenen 16v zylinderkof mit flachschiebereinspritzanlage zu bauen! und da wäre mir sehr wohl bewusst, dass es nach der berechnung mit viel erprobung weitergeht. kenne die Technische Entwicklung eines großen Deutschen Automobilherstellers ein bißchen genauer und weiß wie sowas abläuft. Pinoierarbeit? Wieso wenn ich fragen darf? ich mache keine neuen Federn, keine neuen Ventile, keine neue Nocke und auch keine Ventilführungen etc. sondern ich möchte mir ein bild über das machen was auf dem markt ist und welche kombinationen sinnvoll sind. und dass nicht nach dem prinzip ich probiers mal durch bzw. die feder sieht gut aus, die hat mein kumpel bisher in jeden "heißen" minimotor verbaut, des passt scho. Sprich alles was ich verwende oder auch nicht, gibt es auf dem markt und ich suche eine Feder die meine Nocke nach ganz einfachen rechengrundlagen braucht.

    die Händler mögen ihre Erfahrungen gemacht haben und das schätze ich auch. ich weiß es gibt nichts schlimmeres als einen Jungingenieur, der meint es besser zu wissen als der alte Hase mit Erfahrung. Nur gibt es in D recht wenig Erfahrung mit meiner Nocke und der Teilehändler meines Vertrauens teilt in dem Punkt nicht meine Meinung, also wie soll er mir da helfen. und bzgl. des spi meines Vaters: bei dem ungewöhlichen Schadensfall kann was nicht stimmen, ich möchte den grund herausfinden. Da der mit der Seriennocke fährt werde ich auch die Erfahungen meines Händlers mit dem was ich ausgerechnet habe vergleichen.

    Die Tipps von K.C. kenne / habe ich (aber noch nicht alle gelesen - grad ist neben dem Bosch Handbuch / div. Büchern aus dem Vieweg Verlag zum Thema Verbrennungsmotor das gelbe von David Vizard dran), aber ich lese lieber in Büchern - ist angenehmer als am Monitor. Gibts von K.C. auch ein Buch?


    @ Andreas Hohls:

    ich hätte gerne gewusst, was mit dem Ausdruck Kopflastig gemeint ist - by the way: nettes wortspiel!

    die 10 Leute mit 15 Meinungen beziehen sich aufs Ventilspiel: hat also nichts mit den danach angesprochenen Federn zu tun!!

    Da ich eben genau diese Maxime befolgen möchte frage ich ja nach den werten. aller warscheinlichkeit werden die empfohlenen des Nockenwellenherstellers auch passen, aber ich möchte der Sache nachgehen. Auch weil die Ventile der Belastung standhalten sollten.
    Ach und woher bitte schön soll ich wissen welche antwort am plausibelsten ist?! Nimm Feder A und der nächste sagt nimm besser Feder B, weils besser ist und der andere Händler net "bescheid" weiß?! Das hilft nicht bei der Entscheidung.
    Ich bitte mir zu erläutern, warum der Nutzer einen Einfluß hat. Und wodurch. Diese Aussage habe ich bisher noch nie gehört. Und wie kann der Teilehändler dann bitte am Telefon den Nutzer einschätzen?!

    Ein KFZ-Lehrstuhl Programm gibt es nicht!! Es gibt software mit der man allgemein Rechnungen anstellen kann. Diese dann mit den Speziellen Werten der einzelnen Nockenwellen / Federn "füttern", dann spart man sich im Vergleich zum Rechnen mit Bleistift / Papier und Taschenrechner das mehrfache schreiben und tippen. Also ganz klassisch nur faul.

    KLAS

    danke dir!!

    @ alle: da ich nicht die erhofften antworten erhalten habe, und auch nicht glaube diese noch zu erhalten, kann der Thread hiermit von mir aus abgeschlossen werden.

    phil

    was ich vorhabe: lange Geschichte:

    zum einen möchte ich für meinen Motor, den ich derzeit aufbaue die richtigen Ventilfedern ermitteln. Rechnungsmäßig ja nicht so schlimm, dafür gibts Bücher, aber ich brauche halt auf ein paar Werte, damit ich damit meinen Rechner füttern kann.
    So wenn ich die richtigen Federn habe - nämlich bloß nicht zu hart, dann hätte ich gerne auch einen Ventilwerkstoff, der das ganze Aushält. Deswegen die Frage nach den Werkstoffnormen.
    Denn ich möchte verhindern, dass meine Kipphebelwelle auf den Ventile so häßliche Einlaufspuren / -kerben hinterlässt wie die HHKW beim SPI meines Vater bei den Ventilen im Janspeed Kopf.
    Und bei dem werde ich die von Janspeed verbauten Ventilfedern ausmessen. Desweiteren hätte ich gerne den Ventilwerkstoff noch analysiert - aber das dürfte sich an der Werkstofftechnik Fakultät recht einfach machen lassen. Das ist die einzige Chance (in meinen Augen) wie ich eine plausible Erklärung auf das Problem bekomme.
    Auch wollte ich mal das Thema Ventilspiel klären - den dazu bekommt man von 10 Leuten mindestens 15 verschiedene Meinungen. Dazu habe ich aber noch nichts in der Literatur gefunden... Werde mal sehn, was sich dazu findet.

    Das die meisten nicht sonderlich gerne Auskünfte geben ist mir klar, aber vielleicht hat der eine oder andere hier ja schonmal sowas ausgemessen und das eine oder andere Nachgerechnet.

    Falls es nicht klappt, dann werde ich mir die Ventilfedern alle mal besorgen und am KFZ-Lehrstuhl ausmessen gehen.

    Aber was mir mom. sehr am Herzen liegt: Brennraumvolumen vom 1300er A+ - ist das der 12G940 Guss?

    Danke
    Grüße Philipp, der jetzt noch ein wenig weiterlesen wird.

    Einen schönen guten Abend zusammen!

    Ich bräuchte eure Hilfe:

    Und zwar möchte ich eine Tabelle erstellen mit allen Ventilfedern fürn Mini oder zumindestens mit den gängigsten (Standart Federn aus Vergaser Cooper, Spi, MPi, Cooper S) und den "Tuning" Federn, die von MiniSpares und Co. angeboten werden.

    Wichtige Fakten für die Tabelle wäre:

    D (außendurchmesser)
    d (Drahdurchmesser)
    n (Windungszahl)
    Lo (Länge der unbelasteten Feder)
    Sn (zulässiger Federweg)
    Fn (bei max Federweg anliegende Kraft)
    R (Federrate auch als c bekannt)
    (Der zweite Buchstabe ist als Index zu verstehen)

    Dazu bitte den Typ angeben. Doppelte Federn wie zwei einzelne.
    Ich hoffe, dass hier im Forum einige sind, die über die entsprechenden Werte verfügen bzw. die Mittel haben diese zu ermitteln. Ich danke euch schonmal herzlichst!!

    nächste Frage: wie groß ist das Brennraumvolumen im Kopf eines 1300er A+ Motors?

    An die Werkstofftechniker: gibt es Literatur in der erklärt ist, welche DIN Werkstoffbezeichnung zu den englischen gehört? Um zum Beispiel herauszufinden, was EN40B wirklich ist;-)

    Danke!!

    Grüße Philipp

    du solltest den kopf auslitern, dann kannst du auch vergleichen, ob der kopf schonmal geplant wurde. Rechne dann mit den Daten deine Kompression aus, die du hättest, wenn du den Kopf einfach draufpacken würdest. Wenn das nicht der Hit ist, dann mußt du halt nochmal planen lassen. Wie oben ausrechenen, wieviel geplant werden muß. Schau auch grundsätzlich an, wie die Fläche des Kopfes aussieht - wenn die "fertig" ist, dann muß eh geplant werden. Ein Haarlineal hilft dabei. Schau auch nach Rissen im Kopf - wenn du so wenig über den Kopf weißt.

    Also erst rechnen, messen und dann schrauben!


    Grüße Phil

    @ Stefan (nord):

    kann es sein, dass du die Serienbelägen (von Ferrodo) mit den DS 2000 verwechselst? Die bremsen nämlich eigentlich schon bedeutend besser als die Serienbeläge. Und kosten nämlich auch mehr als die Mintex. Deswegen denke ich du hast da was verwechselt.

    Gut wären auch die EBC Greenstuff.

    Aber da nach den DS Belägen gefragt wurde:
    Ich habe meine bei Isa Racing bestellt:

    Bestellnummer: FCP824S gekostet haben die 2002 schlappe 93,99€
    für die 8,4" Bremse ab 1984
    Und bei der Bestellung extra nach dem Gutachten fragen sonst, vergessen die es schonmal gern.
    Ach ja Tel von Isa Racing: 02651/96250

    Ich mache für die KEINE Werbung. Die Beläge gibt es bestimmt auch noch bei anderen Händlern in Deutschland zu kaufn, aber ich meine von dort und möchte nur meine Erfahrungen/Infos weitergeben.

    Viele Grüße!

    Phil

    tintifax & minimartin:

    erstmal vielen Dank. Werde also meinem Dad mal mitteilen, das es erstmal bei dem ITG bleibt. Ja die Unterdruckschläuche sind im Eimer, aber das Problem war vorher schon. Ich kann mir aber natürlich auch vorstellen, dass ich nen kleinen Riß übersehen habe... kann ja vorkommen.
    Werde das erstmal reparieren und wenn sich nichts gibt... weitersehen. Das ein anderer Luftfilter helfen könnte hab ich auch net geglaubt, aber mein Dad hat am Wochenende den Floh ins Ohr gesetzt bekommen und wollte das ich dem mal nachgehe... mir glaubt ja keiner;-) Was ich mir höchstens vorstellen hätte können ist, dass das Steuergerät wegen der hohen Luftmenge warum auch immer zu sehr nachregelt und damit das Gemsich zu fett wird, weil es den Luftdurchsatz nicht handhaben kann, aber das wäre schon sehr bizar. ICh weiß ja net was in sonem Stück Elektronik so alles vor sich geht. Da mag ich meinen Vergaser!

    Danke und schönen Abend!

    Phil

    da kann ich leider nicht mehr weiterhelfen - falsch Ecke in Deutschland. Aber wie gesagt: Händlerliste oder schau mal ob es bei dir in der Nähe einen Club gibt, der dir evtl. helfen kann. Denn Gemeinsam sind wir stark!

    Grüße Phil

    Guten Tach zusammen!

    Ich hab mal ne generelle Frage bezüglich verschiedener Luftfilter beim SPI:

    Besteht die Möglichkeit, dass der Spi zu fett und damit auch unrund läuft wenn ein Itg - Luftfilter verbaut ist? Wenn ja, ließe sich das Problem durch verwenden eines K&N mildern? Egal ob offener K&N oder Einsatz...
    Denn der Spi meines Vaters (Janspeed Stufe 3 Kopf mit HHKW und Verdichtung: 10,5:1 mit ITG-Luftfilter läuft im Stand sehr unruhig und dreht nur unwillig aus dem Standgasbereich hoch. Jedoch einmal über 2000-2500 Umdrehungen dann dreht er sehr bereitwillig. Im Stand spuckt er das Heck und die Umgebung gerne mit unverbrannten Sprit voll. Das Heck ist eigentlich immer schwarz. Er braucht aber fast kein öl.

    Die Überlegung ist jetzt eben auf offenen K&N oder original Filtergehäuse mit K&N Einsatz umzurüsten. Aber mein Vater möchte die >40€ nicht einfach nur auf gut Glück umrüsten....

    Maybe one off u hat a Lösung!
    Der Spi kann doch eigentlich nicht mehr Luft ansaugen, als durch die Droselklappe passt?! Könnte es denn dann sein, das einer der Sensoren (welcher auch immer - E-Technik ist nicht meine Stärke) ne Macke hat?

    Grüße Phil

    Achja: am Testbook war er noch net, da letzte Tage erst noch die Sache mit der Verdichtung war (siehe anderes Thema) und mein Dad sich am Wochenende die Unterdruckschläuche verkockelt hat - wie auch immer das passiert ist.

    das ja, aber es hört sich so an als ob es ganz plötzlich war, und die 3 liter mehr oder weniger auf einmal rein mußten. d.h. da waren noch 1,5 liter drin und das ist nicht so gut.

    ok, das mit dem öl hörrt sich zwar komsich an, aber wenn er erstmal nicht tropft. Wann gabs den letzten Ölwechsel? Nur so am Rande...

    Das mit dem überholten Motor und den Preisen ist immer sone Sache. Ich mache das grad selber mit einigem an Tuning und das ist mittlerweile recht teuer geworden, aber das Beste ist, wenn du mal verschieden Händler fragst, dir angebote machen lässt und dann dich für ein Paket entscheidest.

    gibts noch interesse?! Ich habe ein paar alte Fotos, aber leider ohne weitere Infos.
    Bei interesse PN mit der mailadresse und das Zeug geht auf die Reise...

    Grüße Phil

    nur über die Öffnung des Ölmeßstab kann ich und den Simmerring am Schaltgestänge, einen so großen Ölverlust kann ich mir nicht vorstellen. Aber wenn er da mächtig tropfen sollte, dann muß das gemacht werden, allein schon wegen der umweltverschmutzug.
    Kann aber sein, dass der das Öl verbrennt - Stichwort Kolbenringe...


    Grüße Phil

    Im Prinzip gibts 2 Möglichkeiten:
    du kannst jetzt weiterfahren, bis die kiste ganz die krätsche macht (dann muß der Motor eh raus), oder nimmst die Motor-Getirebe-Einheit raus und suchst das übel. Deine Schwester wird dir bestimmt nicht sagen können, wie es in der Zeit, als sie gefahren ist mit dem Öldruck aussah?! Warscheinlich nicht so gut. Aber 3 Liter ist bei 4,5 liter Gesamtvolumen aber doch entscheidend zu viel, denke ich. Aber egal, wenn du denn Motor rausnimmst, wirst du sehen wies der gesamte Einheit gesundheitlich geht. Dabei kannst du auch mal die Ölpumpe von innen anschauen, oder mal nen Kurbelwellenlagerdeckel abmachen. Je nach dem welches Bild sich dir bietet, mußt du dann entscheiden, was gemacht wird. Wenn der Motor raus ist, sollten gleich die obligatorischen Verschleißteile getauscht werden, damit erstmal Ruhe ist.

    Was mich nur wundert ist: normalerweise verabschiedet sich doch erstmal meist der 2te Gang - bzw. dessen Synchronisation, oder? Könnte da auch was anderes mit dem vierten los sein, als vermutet? Soviel kaputte Motoren hatte ich noch net...

    Aber ich hoffe ich konnte ein wenig helfen


    Phil

    im normalen Straßenverkehr sind die 048er mit der größte Unfug den man machen kann - meine Meinung. Denn die Dinger sind als Sportreifen für den Wettbewerb konzipiert und nur durch besonders tolle Auflagen des Deutschen Motorsport Bunds haben die Dinger das E-Zeichen, weshalb jeder die Dinger kaufen kann und fahren kann. Laut Schlag Autosport (= Yokohama Motorsport Deutschland) halten die 800 WP km und so 3000 normale km. Die Dinger sind im Vergleich zum normalen Reifen furchbar weich und bei Feuchtigkeit wirds kritisch... Nicht ohne Grund hat im März als ich auf dem Nürburgring GP Kurs war einer, der dabei war seinen BMW M3 CSL in der Box stehen gelassen und den Porsche seines Bekannten genommen. Den der CSL hat auch Sportreifen (aber von Michelin) und es war diesem doch etwas sportlicheren Fahrers zu gefährlich mit diesen Reifen zu fahren. Also nimm die A539 und du wirst auch damit viel Spaß haben!

    Grüße Philipp