Beiträge von phil82

    die dickste, die man verwenden kann (die dickere soll qualitativ nicht so toll sein - soweit ich das weiß) hat ein Volumen von 3,72ml pro Zylinder - meine ich! Schau mal im minispares Catalog. Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen - dafür hab ich noch zu wenig Erfahrung. Bin froh das Problem mit dem SPI gelöst zu haben.
    Ich werde morgen mal nachsehen was für Möglichkeiten du mit verschiedenen Kopfdichtungen hast.

    Grüße Philipp

    ich werde das mal, wenn ich keine Kopfschmerzen mehr habe (ne kein alkohol - migräne und erkältung!!) nachvollziehen und versuchen durchzurechnen. Irgendwofür muß sich mein Maschbaustudium ja lohnen!

    Schönes langes WE!

    Phil

    ja das tut sie, aber die saison ist so gut wie rum bis deiner fertig ist. Wie gesagt Charly Fuhrländer: einfach mal abends anrufen und die Problematik beschreiben, aber du solltest dann wissen, was du einbaust - nicht so hoppla hopp. Ein Auto nur für eine Saison wäre mir nicht langfristig genug geplant... Besorg dir mal das Handbuch vom DMSB wenn du wirklich ernsthaft einsteigen willst. Aber es gibt seit letztem Jahr die sog. Club Sport Slaloms und dafür braucht man nur ein getüvtes Auto und nen zugelassenen Helm. Für den Spaß denke ich reichts. Ich werds so machen wenn meiner läuft, da ich mich dem Slalom Sport nicht ewig verschreiben will.

    Grüße Phil

    kingwip:

    bist du dir da sicher, was du machst: hast du schonmal was von der neuen Gruppe F (genauer F2005) gehört. Da siehst dann nämlich schlecht für dein Auto aus, ausser das die Hubraumgrenze bei 1400ccm liegt, hat man da mit dem Mini einige neue Hürden bekommen. Aber egal: was ich sagen wollte: wende dich doch mal wegen der eintragung an den Charly Fuhrländer aus Siegen oder an die Firma RT Autosport. Ersterer macht sehr viel im Bereich Mini und Tüv, der bekommt die Bremse auf jeden Fall eingetragen. Aber für den 91er hat er nur ein Gutachten für 78PS mit Serienbremse.
    Aber ich habe ähnliches Problem und bei RT Autosport sagte man mir, das mit einer vernüftigen Bremse auch 110PS eintragungsfähig wären. Die haben sich aufs TÜVen von Youngtimerumbauten spezialisiert. Ziemlich krass. Es interessiert die auch nicht welche Vergaser, etc. einfach die Leistung eintragen. Was der Spaß kostest weiß ich von beiden nicht, und auf welcher Gutachtenbasis das bei RT Autosport läuft hab ich auch keine Ahnung!

    Phil

    Habe ähnliches Problem bei einem SPi:

    der brachte beim Kompressionstest 16bar - klingt schon fast nach selbstzünder.
    Da ein Drucktest ein Leck angedeutet hat (ein Zylinder lag auch bei 11bar) hab ich den Kopf runtergenommen (ein Ventil schloß nicht sauber) und dabei mal ausgelitert und die Verdichtung ausgerechnet: die liegt bei 10,5 : 1. Das ganze bei überarbeiteten Kurbeltrieb mit den oben angesprochenen Kolben nem janspeed Stufe III Kopf und ner HHKW. Aber mit Seriennocke. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit auf die 266i oder die 274 Scatter Pattern für den SPi zu wechseln - wäre das dann mit der Verdichtung ok? Wenn ja welche Nocke? Kann das Auto die Saison über so noch gefahren werden - im Herbst muß der Motor eh raus, wegen Zwischentrieb.
    Kommt der hohe Kompressionswert von der Verdichtung, oder gibt es da ein anderes Problem, das ich übersehen haben könnte. Es gab so gut wie keine Ablagerungen!

    Grüße Phil

    Hi Edi,

    du solltest evtl. sagen, dass die Halle nicht zum Fahren sondern unterstellen gedacht ist. Gefahren wird trotzdem draussen, egal was fürn wetter ist!
    Bitte mach genügend Fotos, von der ganzen Sachen, wegen Kalender für 2005...
    Ich weiß nämlich nicht ob ich komme, da ich eigentlich den Tag zum Schrauben nutzen wollte - also wieder keine Konkurrenz, aber spätestens 2005 schlag ich richtig zu! :)

    Grüße aus Ingolstadt!

    Philipp D.

    Solange man das Endprodukt nicht selber in den Händen gehabt hat, kann man wohl nur sehr schwer was über die Qualität sagen. Und selbst wenn die Schweißnähte "1a" aussehen heißt dass noch lange nicht, dass es auch wirklich hält, deswegen würde ich entweder eine fertige Konstruktion nehmen, die ein Gutachten - FIA (oder Unterorganisation: DMSB oder RAC) hat. Den da ist das Material geprüft und auch die Fertigung ist entsprechend der Anforderungen. Wer weiß den schon wie die Engländer so ein Ding zusammen bruzzeln, das kein Gutachten hat - Auf Fotos kann man das immer ganz toll machen!! Stell doch mal Fotos ins Forum von dem "tollen" Käfig. Und falls es die Alustrebe sein sollte, die an den Gurtpunkten festgemacht ist - das ist der Größte Unfug!
    Nochwas zu den Eigenbauten: Von der FIA ist vorgeschrieben, dass ein Käfig mit Gutachten (so wie z.B. der Rollcentre) nachträglich nicht durch weitere Streben umgebaut werden darf!! Also sucht man sich eine Konstruktion raus, die einem ersönlich zusagt, dann wird die Ordentlich eingebaut (Gegenplatten werden beim Rollcentre in der nötigen Größe mitgeliefert) und fährt mit dem Gutachten zum TÜV und überzeugt den Prüfer, dass das auch geht, obwohl das Gutachten aus England ist!
    Eingenkonstruktionen - gibts ja: hauptsächlich für den Rennsport, nur nach den entsprechenden Gesetzen und dann am bestens von einem Betrieb anfertigen lassen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben. Das kostet also bestimmt mehr als ein fertiger Käfig und lohnt sich nur bei einer eingeschweißten Zelle - diese ist aber zu viel des guten. Die "Eigenkonstruktionen" für den Motorsport werden dann übrigens beim Eintragen in den Wagenpass abgenommen...

    Rollcentre dient nur als Bsp da ich einen drin habe! Ansonsten nur meine Meinung! Jeder soll auf seine Facon seelig werden, aber denkt an eure und die Sciherheit der Mitfahrer!
    Mini und billig geht irgendwie nicht - die Erfahrung hab ich gemacht!

    Grüße Philipp

    obs die zu kaufen gibt, weiß ich nicht, aber wenn du dir dicke U-scheiben passenden Durchmessers besorgst und die Dinger in nen Schraubstock spannst und die eine hälfte auf einer seite etwas dünner feilst - try and error bis es passt dann kannst du so super die Differenz ausgleichen. Ausserdem fallen die Scheiben nicht runter im Vergleich zu halben, und drehen können sie sich auch nicht wegen des Absatzes. Hat super geklappt und dauer keine halbe Stunde...
    Investiert doch mal ein wenig Zeit in eurer Hobby. Das macht Spaß und sparrt manchmal auch ein wenig Geld...

    Grüße Philipp

    @ Andreas Hohls

    alles klar!
    werde mich dann mal per mail melden, da ich tagsüber meist nur kurz Zeit (zwischen den Vorlesungen) um mal eben mails zu schreiben oder so, aber tel. dauert ja dann länger.

    Werde den Ist-Stand mal auflisten um ne Basis zu haben.

    Viele Grüße Phil

    In einem anderem Thread wurde im Zuge der MiniSpares Spring Conversion das Thema Nordschleifenfahrwerk kurz erwähnt. Hatte in diesem Thread schon geantwortet, wollte aber jetzt doch ein extra Thema dazu aufmachen:

    Also die Frage die micht beschäfftigt ist:
    Welche Teile sind für ein "Nordschleifenfahrwerk" nötig? Das Auto ist nicht für den Alltagsbetrieb, dafür gibts was komfortableres. Der Mini soll in Zukunft zuerst bei Gleichmäßigkeitsprüfungen und später vielleicht im Castrol - Haugg - Cup (Leistungsprüfung) am Ring eingesetzt werden. Gelegentlich dann bei dem einen oder anderen nationalen Slalom und ja auch mal auf der Landstraße.
    Eine Differenzierung zwischen einem reinen RENNfahrwerk und einer wohl "gemäßigteren" Version wäre ganz gut. Denn bei der reinen Rennversion wird dann wohl die Straßenzulassung wegfallen - und das geht nur bei den Leistungsprüfungen. Neben den Teilen interessieren mich auch die Groben Einstelldaten, als Orientierung zu Beginn.

    Vielen Dank!

    Phil

    soweit ich weiß spricht bei nem Trommelbremsenmini nichts dagegen - aber ich will nichts zu 100% beschwören, habs aber schon gesehen. Aber spar doch lieber ein paar Euros mehr und besorg dir ne Scheibenbremse ist ja um vieles sicherer!

    Ich werde mir die Alutrommeln aber erstmal knicken und hinten weiter mit Stahl bremsen!

    Grüße Phil

    @ Andreas Hohls

    es wurde in einigen Beiträgen über ein "Nordschleifenfahrwerk" gesprochen, dabei dann noch differenziert zwischen einem reinen RENNfahrwerk und einer wohl "gemäßigteren" Version. Was mich jetzt mal so interessiert ist: was für Teile gehören zu so einem Nordschleifenrennfahrwerk. Sagen wir einmal in einer Version die auch mit Abstrichen auf der Straße zu bewegen ist und einmal die Reine Rennversion. Beide so, dass man nicht umbauen muß falls es am Ring mal regnet. Ich frage mit Hinblick auf die Gleichmäßigkeitsprüfungen (Auto muß straßenzugelassen sein, also die "straßentaugliche Version") und für den Castrol Haugg Cup (reines Rennfahrwerk - kommt später mal wenn ich genügend Nordschleifenerfahrung habe - will den anderen nicht im Weg rumstehen).

    Danke schön!
    Viele Grüße!

    Phil

    Gut danke dir!
    Wenn man den Gewichtsvorteil auch nicht sonderlich merkt, dann ist es mir erstmal egal. Da die Optik für mich nicht so zählt (was nicht heißt, dass mir das Aussehen meines Minis nichts wert ist - im Gegenteil sonst hätte ich nicht dutzende Teile pulverbeschichten lassen, oder lackiert, aber Teile für viel Geld nur wegen der Optik - nene das geht bei mir nicht so ganz) verzichte ich auf die Trommel und fahr meine Serientrommel - schön schwarz lackiert.

    Viele Grüße und einschönes WE!
    Grüße Phil

    Mich würde interessieren, wieviel (Kilo)-Gramm man an ungefederten Massen einspart, wenn die Alu Minifin Bremstrommeln an der Hinterachse verbaut werden. Ich denke das ist ja der eigentliche Hauptgrund die zu verbauen, und nicht unbedingt die verbesserte Wärmeabfuhr.

    Danke!
    Grüße Phil

    wieso teuerste variante.
    ca. 500 - 600€ kostet ein Satz Felgen - pi mal daumen!
    Aber Verbreiterungen runter, schweißen, verzinnen, lackieren kostet ne ganze Menge mehr. Sonst hätte ich schon lange keine Verbreiterungen mehr.
    Also am besten breitere Felgen - dann baut man aber später vielleicht nicht mehr um, weil man die breiten Felgen halten möchte, oder warten, bis die Karrosse mal komplett überholt werden muß...

    Grüße und Frohe Ostern!

    Phil

    wer hat denn vor auf die Dinger zu steigern. Bisher 4 Gebote: jemand aus dem Forum dabei?

    Ich frag ja nur, damit mir nicht wieder das selbe passiert, wie letztes mal;-)

    Ein gewisses Interesse hätte ich nämlich...

    Grüße Phil

    tja da kann ich nicht mithalten - keine Nummern zur Verfügung...

    Aber ich habe bei Isa-Racing einen Sensorträger gefunden der ein 5/8 UNF Gewinde hat. Da meine Anzeige ein Aussengewinde hat müsste gehen - ausser der Geber ist dafür zu lang... Aber das kann ich erst abchecken wenns da ist. Und so wie ich die von Isa Racing kenne dauert das.

    Phil

    ne ne,

    ich hab ein Kombiinstrument für Öldruck und Wassertemp.
    das war bis zum Motor neu machen auch schon drin. Kein großer akt. Es gibt für den WassertempGeber einen Adapter. Jetzt kommt aber ein modifizierte SPI Kopf drauf - warscheinlich erstmal als Übergangslösung. Aber dem fehlt der Anschluß unter dem Thermostat. Deshalb die Frage, da ich das Gewinde schneiden muß.

    So und für mein neues Öltemperaturanzeigegrät brauch ich nen Einschraubadapter der in die Leitung zwischen Block und Ölfilterträger kommt. Also Leitung raus und Schlauch mit Geberträger rein. Deshalb in der Sparte motor die Frage nach den Anschlüssen am Block und Ölfilterträger. So und für den Adapter brauch ich den Gewindedurchmesser. Was mich wundert. Ich hab das gleiche Instrument wie auf dem Foto (nur in schwarz) aber meins Hat keine Überwurfmutter (die ist am der Wassertempanzeige) sondern ein Aussengewinde - komisch!

    Aber das Gewinde müßte schon an beiden gleich sein.

    Phil