Beiträge von phil82

    @ miniT

    Du stellst da eine fast nicht zu beantwortende Frage!
    Prinzipiel kann man sagen jeden Sonntag fast überall in Deutschland. Zumindestens in Bayern, wo ich her komme (Studiere in Dresden) und gelegentlich Slalom fahre. da nutze ich bisher, da mein mini bisher nicht den anforderungen entsprach - ja ohne regularien geht nichts - und jetzt habsch nen motorschaden (noch nicht genau diagnostiziert), nutze ich das Angebot vom ADAC in Zuge der Nachwuchsförderung / Hobbysport auf nem vom ADAC gestellten Opel (bääh) Corsa zu fahren. Solche Programme gibts in mehreren bundesländern.

    Jetzt ist die Frage, wo du wohnst. Hilfe könnte die homepage des adac sein: dann regional: deine region z.B. ADAC Südbayern und dann Motorsport (so denn vorhanden) dann gibts dann meistens ein paar Termin (auch den Namen der veranstalten Ortsmotorsportclub. So geht die suche nach nem Ort/Termin/Veranstalter weiter. Zuerst darfst du nur die kleinen Slaloms fahren (glaube sog. 2000er : Länge 2000m) die deutsche meisterschaftsläufe sind glaub ich 3000m lang.

    aber hilfreich für den anfang ist auch die seite: http://www.ewo-motorsport.de/ da dürfte noch einige erklärt werden.

    hoffe ich konnte dir helfen!

    Wieso sind sowohl 16v kopf, wie auch 8porter für die straße ungeeignet, wenn in GB die hersteller sie immer dafür anpreisen: siehe MiniSpares KAD, sowohl div. Zeitungsartikel, Bücher oder auch Bill Richards Racing der ja sehr viele 8porter verbaut hat?!

    @ minicooper49

    bleibt nur eine Frage: du sagst, das man nachträglich Fahrzeugteile nur Spritzverzinken kann. Aber warum kann ich z.B. einen Hilfsrahmen nicht galvanisch verzinken lassen? Die 60 grad dürften ihm ja nicht wirklich schaden? Dann anschließend pulverbeschichten und die Sache ist gut, oder?

    PS: Weißt du was genaueres über Pulververzinken? Ähnlich wie Pulverbeschichten?!

    @miniT

    zuersteinmal wollte ich dich bestimmt nicht angreifen ider beleidigen wegen der haube, aber ich habe dabei primär an die Kunststoffhaube von KAD gedacht, die die extra angefertigt haben, damit ihr Kopf unter selbige noch drunter geht. Dürfte also nicht deine gewesen sein. Aber ganz ehrlich, auch wenn es Karosseriebauermäßig ne super leistung ist sowas zu bauen, mag ich keine Öffnungen, Hutzen, Beulen, Lüftungsschlitze oder sonst irgendwas in der Minihaube - die sieht klassisch immernoch am Besten aus!

    Wie gesagt das wäre auch fast nur noch for racing only dann gedacht. Aber solange ich das Geld dafür nicht habe und mein Mini auch noch ab und an mal Alltagsqualitäten zeigen muß steht sowas eh in den Sternen und dann begnüge ich mich mit Slalom fahren in der Gruppe F und da brauch keinen Querstromkopf oder 16v kopf (darf ich nämlich garnet fahren)

    na dann nochmal danke!

    ciao

    danke!

    dass das Zeug teuer ist, ist mir klar. Die Einspritzanlage verschlingt dann ja auch noch ne ganz schöne Summe!

    Ich hab eigentlich immer nur von Problemen bei den KAD Köpfen gehört. Von den Jack Knight Köpfen habe ich bis auf in der Engl. Presse noch nichts gehört (in D). Mein Interesse gilt aber dem Kopf von Jack Knight, weil ich der Firma einfach etwas mehr Vertrauen bei Ihren Entwicklungen zuspreche (vielleicht liege ich da ja falsch) aber sie haben einige Jährchen mehr Erfahrung in Sachen Mini als KAD (zwar Hauptsächlich im Bereich Getriebe) aber Sie habens auch geschafft, dass der Kopf ohne unschöne Beule in der Haube auf den Block passt.

    Die Seite von Achim kenn ich, auch wenn ich leider das Auto noch nicht live gesehen habe. Aber zwei Dinge sprechen in meinem Fall gegen den Honda-motor.
    1. fahre ich dann mit nem Fremdmotor. Der Faktor Mini geht dann in meinen Augen noch mehr flöten als bei einem nicht A-Series Kopf. Ausserdem mag ich das "Verheiraten" von zwei verschiedenen halben Antriebswellen nicht so wirkl. Gut ich kenns nur von jemand der ne Opel-Motor fährt und die geschweißten Dinge halten einfach net. Vielleicht gibts ja mittlerweile extra passend gefertigte (aus "einem Guss") auf dem Markt - bin in der Hinsicht nicht so up to date.
    2. Hat der Motor 1600ccm - das sind 300 zuviel, wenn man das Auto noch in ner 1300er Klasse einsetzen will. Und da wäre die Gruppe H später passend: da heißt es laut Reglement, dass der Zylinderkopf freigestellt ist - heißt auch 16v kopf. Aber Fremdaggregate sind nicht erlaubt.
    was aber alles die Leistung und das Auto von Achim nicht schmälern soll!!!!!!!!!! :cool:

    aber find auch ne Challenge so ein Aggregat mit 16v Kopf, Einspritzanlage und pasender Zündung (und natürlich vielen anderen nötigen Komponenten) ans laufen zu bringen und ihm das "Rennen" bei zu bringen!

    Na mal sehn ob ich das irgendwann mal schaffe!

    Cu phil

    @ mini T.

    hatte den obrigen Text schon fertig und dann in der Vorschau gesehen ds du auch geantwortet hast.
    Sag mal wo arbeitest du?
    Jetzt werde ich das Projekt def. nicht in Angriff nehmen. Als Student ist man froh, wenn man etwas kleinere Aktion geregelt kriegt.
    Du meinst also eher den 8porter von MiniSpares nehmen?
    Soweit ich weiß hat doch mal dieses ominöse Laden in Köln: Mini Restore die Dinger sogar getüvt verbaut? Ist da was von den Gutachten übrig geblieben? Oder täusche ich mich da?

    naja cu

    moin moin!!

    fährt jemand von euch nen mini mit dem 16v kopf von jack knight? oder kennt jemand ein auto mit sonem kopf in deutschland? wie siehts da mit tüv aus? nur per teurem einzelgutachten, oder? interessiert mich nur - würde mir gerne später mal so nen Kopf mit weber alpha einspritzanlage einbauen (wunschtraum): deshalb wollte ich mich einfach mal erkundigen ob es in D machbar ist (Auto ist BJ 91. Braucht also ne ASU) und ob es sich generell lohnt und ich das vorhaben weiter in meinem kopf behalten kann, oder ob ich es nicht besser vergesse.

    danke phil

    aber für die gibts doch kein TÜV gutachten, oder?

    Ich denke, ich werde bei den H4 bleiben und mir Zusatzscheinwerfer besorgen (so Cibies oder so: schon groß, viel Chrom und viel Licht) vielleicht lässt sich ja eine Schnellmontagevorrichtung bauen!

    Gute Nacht!
    Phil

    das ist mir auch klar, dass sich da nichts tut, nur muß man ja bedenken, das es unterschiede gibt, bei dem was der Scheinwerfer als Gesamteinheit daraus macht! Dazu gabs ja schon genügend Vergleichtest in der Fachpresse (unterschiedliche Scheinwerfer und Birnen brachten bei gleicher Leistung ganz unterschiedliche Ergebnisse). Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt: mir gehts um das Stück Straße, das mein Mini ausleuchtet und nicht um die Leistung der Birne direkt.

    grüße
    phil

    weiß jemand, wo ich die Tachoblätter für die 3er Anzeigen in anderen Farben als dieses unschöne Grün bekommen kann? Ich hatte an ganz einfaches Schwarz mit weißen Zahlen gedacht (ohne viel drumherum) damit es mit meinen Zusatzanzeigen (Smith) harmoniert. Ich weiß, dazu gabs schonmal was im Forum und auch nen link zu ner privaten Seite, der die Dinger gescannt hat und dann farblich verändert hat, aber bin nicht der computerexperte, das ich seine homepage austricksen könnte und die dinger speichern könnte. Ausserdem gefallen die mir net so richtig, als dass ich sie dann noch nachbearbeiten müßte8steh nicht so auf Frauen aufm Tacho - vor allem in nem Rennmini macht sich das so super!).
    Deshalb würde ich gerne der Einfachheit halber welche kaufen. Weiß wer was?

    danke, phil

    dcm

    danke dir für die Infos!

    Das mit dem Pulververzinken ist nicht so das Thema: In meinem Club ist eine, die nen betrieb für Oberflächenbehandlungen hat und sowohl Pulververzinken, wie auch Pulverbeschichten macht.

    In wie weit sind Temperaturen von über 150°C (werden ja niemals an die 450° des Zinkbades herankommen) für ne Hilfsrahmen kritisch? Wie sieht das bei ner ganzen Rohkarosse aus? Welche Temperaturen treten beim Pulverbeschichten auf?

    danke schönes weekend noch

    phil

    also, nachdem ihr meine ersten zwei fragen nach einbaumöglichkeit - generell und nach TÜV schon geklärt habt: meine hauptfrage:

    bringen die lichtleistungsmäßig überhaupt was. Zur Zeit habe ich die H4 Einsätze verbaut. Die reichen zwar für inne Stadt aber wenn ich nachts auf div. Landstraßen unterwegs bin (dann ist def. am ich doch ganz gerne etwas mehr Lichwenigsten los) dann hätte t. Gut zusatzscheinwerfer sind ne Möglichkeit aber ich wollte die nicht unbedingt montieren (gibts durch den kleineren effektiven Durchlass im Grill eigentlich thermische Probleme?). Deshalb wäre es gut zu wissen ob die Klarglasscheinwerfe ausser dem optischen Bonus (oder auch nicht Bonus) auch wirkl. mehr Licht bringen.

    Danke
    phil

    naja, dass mit den veränderungen im Gefüge bei den hohen Temperaturen ist klar.

    Wie sieht den das aus mit pulverbeschichten /-verzinken: weiß jemand wie hoch die Temperaturen da sind? Ab wann wirds denn kritisch.

    Bei Spritzverzinken treten solche Probleme aber nicht auf?

    danke

    phil

    ich möchte mich nicht groß in die Diskussion einbringen, aber ne kleine Frage aufwerfen. Ich plane meinen Vorderen Hilfsrahmen zu erneuern. Den "neuen" möchte ich aber vor dem Einbau gern verzinken und pulverbeschichten, damit ich erstmal für einige Jahre Ruhe habe. Bekannte von mir haben eine Betrieb für Industirelackierungen und Beschichtungen. Bei Ihnen kann ich den Rahmen pulververzinken und anschließend pulverbeschichten lassen. Leider haben sie keine Erfahrung in wie weit sich der Rahmen bei den zwei Behandlungen verziehen würde. Und ich kann es auch nicht nachträglich genau ausmessen (lassen). Aber auf gut Glück möchte ich den Rahmen auch nicht bearbeiten lassen. Hat jemand Informationen für mich, ob es geht? Am besten wäre, dass es geht. Falls die Gefahr des Verzugs beim Pulververzinken oder Pulverbeschichten besteht, weiß dann jemand jemanden im Münchner Raum, der den Rahmen ausmessen kann (mit Richtbank oder so - der sich die Zeit nimmt). Ich weiß ich könnte den Rahmen auch spritzverzinken, aber das Verfahren trägt zu dick auf.
    Vielen Dank für Eure Infos!

    mfg phil

    hatte den Beitrag ursprünglich in nem anderen Thread stehen, aber ich denke, da findet er zuwenig Aufmerksamkeit und deshalb nochmal als eigenen Thread hier.

    da ich mit hilfe der Suchfunktion einige zum Thema Stabi an der Hinterachse gelesen habe und mein Mini Fahrwerksmäßig an dem Punkt angekommen ist, an dem der nächste Schritt ein Stabi ist, wäre meine Frage: gibt es eine Möglichkeit nen Starren Stabi an der Hinterachse eintragen zu lassen. Jaja ich weiß, alle zwei Jahre eben rausschrauben und schon ists gut - für die Straße mag das manchem ja reichen, aber ich will das Auto auch bei Slaloms einsetzen und da möchte ich fair sein. Naja und die Gruppe F will eben alles im Schein sehen. Dazu noch: kann mir zu einstellbaren Zustreben und TÜV mit jemand was sagen? Die sind nämlich noch nicht eingetragen - wollte mal den Joachim Fuhrländer fragen.

    Aber wenn ihr mir wegen dem Stabi helfen könntet wäre das super!

    Danke phil

    da ich mit hilfe der Suchfunktion einige zum Thema Stabi an der Hinterachse gelesen habe und mein Mini Fahrwerksmäßig an dem Punkt angekommen ist, an dem der nächste Schritt ein Stabi ist, wäre meine Frage: gibt es eine Möglichkeit nen Starren Stabi an der Hinterachse eintragen zu lassen. Jaja ich weiß, alle zwei Jahre eben rausschrauben und schon ists gut - für die Straße mag das manchem ja reichen, aber ich will das Auto auch bei Slaloms einsetzen und da möchte ich fair sein. Naja und die Gruppe F will eben alles im Schein sehen. Dazu noch: kann mir zu einstellbaren Zustreben und TÜV mit jemand was sagen? Die sind nämlich noch nicht eingetragen - wollte mal den Joachim Fuhrländer fragen.

    Aber wenn ihr mir wegen dem Stabi helfen könntet wäre das super!

    Danke phil

    ok, danke!

    hab vor meinen mini mal in der gruppe f einzusetzen, aber die Straßenzulassung zu behalten. das die dinger teuer sind ist mir bewusst. es ging wie gesagt um das thema "nachkühlen" da es ja bei einem straßenauto nicht so wirklich auf das bißchen mehr reibung durch die mechanische Pumpe ankommt.

    schönen abend noch!

    phil

    Hi there!

    Hat schonmal jemand Erfahrungen mit einer elektrischen Wasserpumpe in nem "verbesserten" Mini für die Straße aber auch für die Rennstrecke gesammelt. Weiß, dass einige der Mini Miglias in GB elektrische Wasserpumpen verwenden, weil damit unter anderem das Wasser bei heißen abgestellten Motor nach dem Rennen noch weiterhin umgepumpt werden kann und sich der Motor nicht weiter aufheizt. Auch ist die Fördermenge größer.

    Denke an eine Kombination mit Elektrolüfter.

    Wenn jemand Erfahrungen hat: egal ob positiv oder negativer Art, bitte umbedingt mitteilen! Wie habt ihr die Steuerung der Wasserpumpe geregelt: die mechanische ändert ja die Fördermenge mit der Motordrehzahl. Denke, wenn die Pumpe immer gleich viel (d.h. max) pumpt, ab dem Zeitpunkt wenn sie mit der Zündung oder dem Kill-Switch eingeschaltet wird, dann dürfte der Motor nicht richtig warm werden. Wie gesagt, dass Auto wird sehr viel noch auf der Straße bewegt.

    mfg phil