Zitat von DrumjoWas ich meinte ist folgendes: Wenn Schulen dem Zweck dienen, der nächsten Generation die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um auch in Zukunft eine tragfähige Gesellschaft zu haben, muss sie auch die notwendigen Mittel dazu aufbringen. Nicht zuletzt, um den Anschein einer Chancengleichheit auf dem Bildungssektor zu wahren, die es allerdings noch nie gab. Der Tanz um die Eliteschulen wird diese Situation nicht gerade verbessern.
Leider kann die Schule das nicht aufbringen, denn sie vollkommen darauf angewiesen, dass das Land ihr Mittel zuteilt. Und inzwischen ist es so, dass viele Lehrer (grade an Grunschulen), z.B. Kopierpapier etc. entweder aus eigener Tasche bezahlen, oder aber Kopiergeld... einsammeln.
Dass allenthalben die Kosten steigen, ist keine Frage. Was ich sehr schade finde, ist dass bei all diesen Kosten trotzdem die Schulen herunterkommen, es in Grundschulen z.T. 1. Klassen mit 30 und mehr SChülern gibt, die Lehrer sich mit extrem verhaltensgstörten Schülern rumschlagen müssen...
Und frage mich, wie da die Lehrer dem Bildungsauftrag noch nachkommen können sollen.
ÜBrigens ist es leider vielfach so, dass Eltern ihre Kinder gar nicht mehr erziehen, sondern das, wenn überhaupt, den Lehrern überlassen.
Zum Thema Schulbücher habe ich einen Tip: http://www.buchticket.de. Das ist eine Tauschbörse für Bücher, bei der auch sehr viele Schulbücher eingestellt sind, die mit Sicherheit auch aktuell sein dürften. Es muss schliesslich nicht immer ein nagelneues Buch sein.
Achja, da fällt mir noch ein: Zu meiner Schulzeit wurde ein großer Teil der Bücher noch von der Schule ausgeliehen. Mein Bücher sahen zwar am Ende des Schuljahres nicht mehr aus wie frisch aus dem Laden (wie sollte das auch gehen), aber ich hab sie pfleglich behandelt, nicht reingeschrieben... Ich denke, das hat leider auch mal wieder was mit der Vermittlung von Werten durch die Eltern zu tun. Meine habens mir so beigebracht.