Zitat von J&AAuch hier gilt:
Die Alternative, der alle hinterher rennen ist grundsätzlich doof, weil teuer.Pellets fällt daher aus, weil isnich. Macht jeder.
Ist ökologisch nicht wirklich vorteilhaft. Denn zum Pressen benötigt man richtig massive Maschinchen mit richtig fetten Antrieben, die mal richtig Energie fressen.Dafür, daß man gegenüber Stückholz nicht wirklich viel erreicht und sich im gegenzug von 'ner handvoll Herstellerbetrieben abhängig macht.
Vgl. hierzu im Wiki -> Monopolstellung
ja meinste mit den Ölheizungen war das zu Anfangs anders? Klar ist es keine Lösung für die richtig große Masse - aber ich meine in Schweden ne Hausnummer von 30% gelesen zu haben.
Das wird sich irgendwann einpendeln - nur wann ist die Frage.
Zitat von J&AGetreide/Mist/etc. : Fakt ist: Bauern verdienen mehr an der Treibstoffherstellung als an der Herstellung von Grundnahrungsmitteln.
Wir verheizen Grundnahrungsmittel, während andernorts ungefähr 1/4 der Weltbevölkerung hungert!Ist das etwa ökologisch geschweige ethisch sinnvoll?!?
ist es ökologisch sinnvoller, den eh schon subventionierten Getreidekram von hier nach Timbuktu zu verschiffen? Das wäre zumindest "schöner" als ihn einfach zu vernichten - was genau im Moment passiert. Dann hau ich den Kram doch lieber in den eigenen Ofen und überweise der Hilfsorganisation meines geringsten Misstrauens einen Betrag zwecks Hilfe zur Selbsthilfe. Im Prinzip fehlt es nämlich nirgends auf der Welt an Rohstoffen - einzig Bürgerkriege und die lange andauernde politische Situation bricht den Leuten das Genick.
Klar ist es ein moralischer Diskussionspunkt, Getreide in den Ofen zu hauen - aber wäre es anders, wenn man Holz essen könnte?
Zitat von J&AÜberlegt euch, was euer Gesamtverfügungsrahmen ist.
Es ist ein Trugschluß zu glauben, daß billig = günstig ist.Und dann lieber etwas für 150 Kilos, was zu 90% der Erwartungen entspricht, als etwas Schäbiges für 120Kilos, wo ihr geplante 30 reinstecken müsst (was nachher eh 40-50 werden).
tja - hier ist es nunmal so, dass sich die Häuser zwischen ~120k€ und 160k€ im Zustand nicht groß unterscheiden. Da sind überall die Fenster, die Bäder, die Heizung und ein kompletter Tapeten/Böden/Sonstwas-Rundumschlag fällig. Dankbar kann man sein, wenn schon Heizkörper und Rohre in den Keller liegen, aber eigentlich haben sie alle Einzelöfen in irgendeiner Form.
Die für 180k€ liegen halt günstiger, die für 120k€ ungünstiger.
Dann gibt es noch die mit günstiger Lage für unter 130k€ - das ist dann richtiger Schrott mit Grenzbauweise rundrum, Gartenhandtuch, Bahntrasse hinterm Haus und Nachbarn im Vorgarten.
Im Prinzip kann man sich im Moment nur fragen, was man bereit ist, fürs große L zu zahlen.
hmm....