Beiträge von EZ93

    Hallo Roger,

    und deshalb lasse ich mir diesmal Zeit. Damals beim ersten war ich zu schnell begeistert und habe mich davon blenden lassen, dass das Auto von einem renomierten Händler und eigentlich Kenner der Materie verkauft wurde. Hat sich dann ja als Trugschluss herausgestellt, war von deinen Bildern echt erschrocken. Ich denke, ich habe meine Lehre daraus gezogen.

    Dir alles Gute bei der "Auferstehung" des alten Holländers, denn trotz allem - es gibt ihn noch.

    Hallo,

    gestern auf der Rückfahrt von den Braunschweiger-Mini-Tagen haben wir 1 Kilometer von zuhause entfernt kurz an der Dönerbude angehalten. Dann: Einsteigen; Motor an, Licht an - weiterfahren und UPPS: Weißer Rauch aus der Lenksäule Links. Sofort angehalten, Licht aus, Motor aus - Rauch weg. Nach einer Gedenkminute überlegt, was nun? Am Lenkstock war nichts zu sehen, also: Zündung an - alles gut, Motor an - alles gut, KEIN Licht an - ab nach Hause. Alles gut.

    Ich habe dann gestern Abend nochmal nachgeschaut, sobald ich den Lichtschalter betätigte, fing es sofort an zu qualmen (Natürlich nur 1x probiert) Tippe auf einen Schaden am Lenkstockhebel - Lichthupe, Fernlicht.

    Nun meine Fragen: Seht Ihr das auch so, macht eine Reparatur des Hebels Sinn bzw. ist das überhaupt möglich? Würde dann zuerst einen neuen bestellen. Oder woran könnte es sonst liegen?

    ich werde erst einmal die Teile abbauen, vllz. ergibt sich dann ja schon was.

    Gruß
    Bernd

    Anmerken möchte ich noch, das es durchaus auch ein Clubman Estate sein kann (Nur falls das Wort "Van" zu wörtlich genommen wird). Und Motortechnisch aufgerüstet soll heißen einen "normalen" 1300er (Vergaser lieber als SPI) da er eine AHK für unseren Caravan begonnen soll bzw. im besten Fall schon eine hat. Ist dann glaub ich entspannter.

    Hallo,

    wir haben uns entschlossen, wieder einen Van anzuschaffen.

    Suchaufträge bei den einschlägigen Verkaufsportalen laufen, also Verweise auf z.B. mobile.de sind nett, aber nicht wirklich das, was uns weiterbringt.

    Aber es gibt ja immer noch die Möglichkeit das irgendjemand irgendjemanden kennt, der jetzt oder alsbald einen verkaufen will. Oder hat einen Tipp, wo weitere Angebote schlummern. Manches wird ja nur Regional angeboten.

    Karosse sollte Tiptop sein, Schweißarbeiten sollten nicht anstehen bzw. abgeschlossen sein. Weitere Kriterien: 10 Zoll mit Scheibenbremse!

    Motorentechnisch / Fahrwerksmäßig gerne aufgerüstet, weitere Optik ist dann sowieso Geschmackssachem und soll nach nnd nach angepasst.

    Wir freuen uns auf Infos.

    Also wir sind dabeii. Alles geplant, gebucht und wir freuen uns schon. So!
    Egal wo das Treffen stattfindet, wenn es irgendwie möglich ist fahren wir hin.

    Danke für die Tipps, werde mich am Wochende vor`s bzw. neben das Auto schmeissen :biggrin: Wuchtgewichte kontrollieren, Reifenbild mal genauer Inspizieren, also "Rad ab" ggf. von Vorne nach Hinten tauschen und werde das Ergebnis kundtun. Welcher Sturz?? Mmh, den "Machmal", soll heißen, hab ich nicht selber gemacht.

    Uih, viele Ideen, also

    @ Mini-Guido - Gelbe Spax, noch nicht sooo alt, werde mal prüfen (lassen)
    @ kaschperl - Ein Qek. also rund 400 kg, Stützlast vor der Fahrt gewogen, ca. 25 Kg. Schlupf ?? Mmmh, Tja.
    @ jack-union - Nur Vorne
    @ peterb - Wie oben genannt einen Qek, also nix besonderes und vielfach vertreten in England

    Also doch - einfach nur PECH ???? Ist wirklich ein Gefühl, wie auf Vollgummiklötzen zu fahren :headshk:

    Bei meinem Mini ist folgendes Problem aufgetreten: Ich habe neue Yokohama A539 aufziehen lassen, so weit, so gut. Auf der Fahrt nach England zum IMM mit Wohnwagen wurden die Reifen immer lauter. Wir sind so insgesamt ca. 2500 Km gefahren, mittlerweile ist es so laut, das man sich ab ca. 70 Km/h nur noch anbrüllen kann um etwas zu verstehen. Wohl heftige Sägezahnbilldung. - Kombination Anhänger / Vorderradantrieb. ??
    Luftdruck unterwegs mehrmals geprüft, Spur wurde im Frühjahr eingestellt, da waren aber noch Pirelli drauf - AHK/WW kamen erst danach.
    Meine Frage: Kennen die Gespannfahrer unter euch das auch? Oder ist der Reifen generell so laut? Wie vermeide ich dieses Problem zukünftig, weil ich ja noch öfter mit dem WW unterwegs sein will.
    Bin für Tipps dankbar.

    Es kann nicht sinnvoll sein, eine anhängende Last so zu vergrößern dass die Sicherheit gefährdet wird.
    uswusw.
    Deshalb, Finger weg von Lasten jenseits der Belastungsgrenze egal ob mit oder ohne Eintrag irgendeiner " Auflastung " im Fahrzeugbrief.

    ????
    Davon war doch gar nicht die Rede, deshalb verstehe ich diesen sicher gut gemeinten Kommentar nicht. Sind dann also Minis mit einer eingetragenen Achslast von 500kg potenziell gefährlich? Dann haben alle Prüfer Ihren Job verfehlt.
    Also: Nach wie vor freue ich mich über Infos zu Eintragungen von 500 kg, damit wir unseren Qek auch mit ner Kiste Bier drin ziehen dürfen.

    Hallo mini66,

    entschuldige bitte, das ich mich hier ranhänge, mir geht es zur Zeit ebenso. Wir möchten mit unserem Qek dieses Jahr nach England zum Meeting, benötige aber noch alles an Info, Unterlagen etc. zum Eintragen einer Westfalia. Im Fahrzeugschein ist überhaupt keine Anhängelast eingetragen :confused: . Eine Kopie z.B. vom Schein von Silverbullit würde mir ggf. weiterhelfen.
    (Das Gutachten für Typ 323 005 - eins von 1973 und eins von 1997 hab ich hier aus dem Forum)