Beiträge von STONE

    Klar funktioniert wasted spark mit dem 36-1-1 und einer kdfi oder ms2. Ist ja in der MS2/Extra anleitung mehrfach beschrieben. Einzelzünspulen gehen nicht, das ist richtig, da benötigt man nen zweiten Sensor(Nockenwelle). Das meinte ich aber auch nicht. Sondern wenn man dann zwei Einzelzünspulen zusammmennimmt, geht auch wieder wasted Spark mit je zwei Einzelspulen als Set. Also 1+4 und 3+2.

    Dann hau doch einfach mal das EDIS weg und nimm denn Triggerimpuls direkt vom Triggerrad an die kdfi.

    Lupi, hast du als Basis nen SPI gehabt? Dann hast du doch das Schwungrad mit den 36-1-1 Zähnen und den originalen VR-Geber sicher noch irgendwo dran....weil dann könntest du das EDIS wegschmeißen und das direkt darüber machen. Aber nur ab MS2/Extra v2.0 (ungetestet) bzw. ab v2.1, weil da getestet.

    Wär das keine Alternative? So hab ich's bei mir auch vor. Hab da mit dem P. Ringwood gesprochen, der sagte dass es funktioniert. Doppelzündspule oder eben vier Einzelne als wasted Spark rein und dann sollte das mit dem Signal auch klappen....

    Ja genau....hier mal der auszug aus einem Bestellprospekt von Weber:

    "ORIGINAL EQUIPMENT RPM SIGNAL INTERFACES
    The ECU PI043 is fitted with a micro controller device that is programmed to accept the correct
    Original Equipment RPM signal pattern and engine configuration. The dealer must detail the O.E.
    RPM signal pattern when ordering PI043 ECU’s.
    The PI043 ECU part number requires a suffix code to identify the O.E. RPM signal pattern to be
    programmed:
    The first character specifies the O.E. RPM signal pattern:
    B = Bosch 60-2
    M = *Rover MEMS 36-1-1
    E = Ford EECIV 36-1
    R = *Renault Renix 44-2-2
    G = *Weber IAW 60-2
    K = *Rover 1.8 K Series Non-VVC
    L = *Rover 1.8 K Series VVC
    * Special Order Only - Please Contact Alpha Group.
    The second character specifies the number of cylinders:
    4 = 4 Cylinders
    6 = 6 Cylinders
    8 = 8 Cylinders
    e.g. A 6 cylinder engine with a Bosch 60-2 teeth signal pattern will require a PI043;B6 ECU.
    The ECU PI0142 is fitted to engines that have been fitted with an Alpha trigger disc kit."


    Ach ja, die würde ich dann natürlich verkaufen wenn Interesse besteht. ;)

    Okay,

    mir geht's ja hier darum mit der kdFi oder der MS2 mit den Extracodes das originale SPI Schwungrad mit den 36-1-1 Zähnen nutzen zu können. Hab mal zum Codeschreiber geschrieben wie das funktioniert, mal sehen ob er antwortet.
    Das wär natürlich optimal, dann benötige ich keine Schwungscheibe an der ich schweißen muss und spar mir das stundenlange umbauen. Und ich benötige auch keinen extra Triggerrad auf der Riemenscheibe.
    Ich weiss, dass es geht, aber wie ist die frage....vorallem wie stell ich's in MegaTune ein?
    Abwarten und Tee trinken....vielleicht kommt die Antwort. ;)

    Ja,

    ich weiß schon...die zwei Zähne aufschweißen.
    Wenn ich den Sensor vom Motorblcok abmache, kann ich dann die Zähne auf der Schwungscheibe sehen? Möchte die ungern ausbauen und dann feststellen, dass die für das Weber Alpha Steuergerät schon den einen Zahn aufgeschweißt haben.....obwohl, das bekommt den Drehzahlimpuls sicher von der Zündspule...

    Hallo,

    ich hab ma zwei Fragen an die Experten...

    Wie ist das bei SPI denn mit dem Drehzahlsensor geregelt?
    Ist das ein VR Geber oder schon eine Hall Geber? Hätte mal einer ein Bild vom originalen Schwungrad dass ich mir das mal ansehen könnte?

    Und die zweite Frage lautet: Hat der SPI schon einen Nockenwellensensor? Oder ist der erst beim MPI verbaut?

    Hat jemand einer einen Ahnung was der Pin 36 an der SPI ECU ist? Ist in BG also schwarz/grün. Das Kabel geht normal an das Lamdasondenrelais(P.S. Wo finde ich das normalerweise?). Mir scheint es als ob das am ECU dann soetwas wie eine Masseleitung ist. Kann das sein?

    Nene...im Motorraum treibt ein VGS Kabelbaum sein Unwesen. Und da ist das Kabel am Heizigel blau/weiß....und das geht in den Hauptkabelbaum und der geht nach innen. Entweder ist der doch am ECU angeschlossen, oder er hängt dann hinter dem Armaturenbrett blind rum. Aber das seh ich so gerade nicht.

    Nein,

    das ist doch der Mini mit dem Weber Alpha Gedöns....

    aber ich hab gesehen dass da bei mir ein blaues Kabel mit weißem strich in den Kabelbaum rein geht. Ich muss nur mal sehen wo das ankommt. Dazu muss ich aber erstmal das Armaturenbrett wegbauen, sonst seh ich nicht wo das hingeht.

    Hat jemand eigentlich eine Ahnung über welche Sicherung der Heizigel beim SPI abgesichert ist? Ich möchte den jetzt bei mir mal anschließen und testen ob der Kaltlauf dann besser ist. Da ich ja keine Relaisbox mehr habe müsste ich ihn manuell über einen Schalter steuern und Dauerplus holen, aber über welche Sicherung leg ich das am besten?