Hi Nick,
maybe something like this is helpful?
https://www.reichle.de/dienstleistung…aserschweissen/
Looking for laser welding company?!
Beiträge von Madblack
-
-
Das sind Verbreiterungen vom Silverstone.
In die Google Suche DFJ100140(ohne Leerzeichen) eingegeben ergab einige Treffer.... -
Zitat
Wie bekomme ich die Wellen so gezogen, dass sie sich lösen?
...das war doch der Punkt, oder? -
Der Gedanke die Wellen ohne trennen des äusseren Gelenkes zu Wechseln ist eher theoretischer Natur....
Man könnte den Faltenbalg am Gelenk öffnen und die Welle mit einem "Ruck" aus dem äusseren Gelenk ziehen. Dazu müsste man eine Möglichkeit schaffen, einen Hammerschlag im Längsrichtung anwenden zu können. Also einen Eisenklotz o.ä. an der Welle arretieren, vorzugsweise an der Nut, die auf jeder Welle zu finden ist.Einbau mit aufgestecketem Faltenbalg, Welle auf die Verzahnung stecken und einrasten. Beim Aufstecken und Sichern des Faltenbalgs dann verzweifeln, weil man bescheiden drankommt....unbezahlbar.
Also...ja, es geht
-
Im MPI Handbuch ist ein Wert von 67NM angegeben.
-
Eine gute Idee, die wir im Adminkreis auch schon besprochen haben. Wird "irgendwann" wohl kommen, bitte noch ein wenig Geduld!
...und das Mini-Wiki hat sich meines Wissens niemand einverleibt, das wurde ,warum auch immer, vom Netz genommen und liegt noch bei seinem ursprünglichen Besitzer virtuell im Keller. -
-
Danke für die Info Brandy, habe den Termin im Kalender ge"canceled"
-
Dann nimm einen HS4 Vergaser. Der HiF44 mit einer BFY Nadel wurde von einem Vergasercooper übernommen. Er bringt auf dem 1100er nicht wirklich einen Vorteil, weil die größte Engstelle in dem System des 1100er nicht der Vergaser ist.
Serienmäßig ist bei HS4 Bestückung eine ABP Nadel verbaut, die Empfehlung von Mini Spares beim Stage One Kit (was du im wesentlichen verbaut hast) lautet AAU.
Im Übrigen hat der 1100er ein max. Drehmoment von 83NM bei lässigen 2450 Umdrehungen im Serientrim. Zum Cruisen ideal, da braucht es wirklich keine großen Modifikationen. -
Respekt!!
Damals hatte ich einen 1000er A+ Motor bei knapp 300.000km ausgebaut...damit er in einem anderen Mini weiterwerkeln konnte.Viel Erfolg und noch viele problemlose KM weiterhin!!
-
@streetfighter: du hast Recht, jetzt auf dem großen Bildschirm seh ich es auch....
-
Und es fehlen Bilder, die eine Inno Karosse eindeutig erkennen lassen...
-
Danke für die Auseinandersetzung mit Corona und Korinthen...Back to topic bitte, DANKE!!
-
Löscht nicht?....ja was denn jetzt?
Typisch moderne Welt, jetzt sind wir schuld... -
Das ist ein 998ccm A+ Motor mit 42PS. Getriebe hat 3,1:1 Endübersetzung.
Wenn der Anlasser noch Original ist, dann würde ich den Motor vom Baujahr zwischen 1981 und 1985 einordnen. -
Ist das Motortypenschild noch vorhanden? Rechte Seite auf der Planfläche des Blocks...
-
Richtig vertstanden?
Mein Beitrag hat sich NICHT mit der Blinkanlage beschäftigt...So wie das aussieht, ist die Steckverbindung Lila/Schwarz auf Braun der eigentliche Stecker für die originale Hupe.
Dann geht diese entweder nicht mehr, oder war als zu leise empfunden worden.
Sodann von diesem Kabelschuh Lila/Schwarz "rückwärts" in den Kabelbaum prüfen, wo Spannung bei gedrücktem Lenkstockschalter "Hupe" anliegt.Viel Erfolg!!
-
Hupe, Lichthupe und der Warnschalter für das Bremsflüssigkeitsniveau hängen alle an derselben Sicherung, zweite von oben im Sicherungskasten. Hast du diese schon geprüft?
-
Das kommt darauf an, wie weit der Motor zerlegt ist. Angetrieben wird die Pumpe von der Nockenwelle, also könnte man durch diese Lagergasse die Pumpe von innen herausdrücken.
Die Pumpe wird nur an der Dichtung kleben. Wenn sie sowieso neu soll kannst du die Pumpe auch mit einer großen Zange losdrehen oder mit leichten Hammerschlägen lösen (Befestigungsschrauben entfernt?!) -
Ist da vielleicht was vom Kühlwasser reingelaufen? Das jetzt verdunstet?