Beiträge von Madblack

    AMT steht für (Volker) Anhalt Motorsport Technik, ein etwas kauziger aber genialer Tuner aus dem Rhein Main Gebiet...macht aber jetzt ausschliesslich in Jaguar.
    Zur Kopfbearbeitung: denke, das ist kein Profikopf...oder wenn doch, dann hätte man es besser machen können. Die Brennräume sind zu ungleichmäßig und unterhalb des Ventilsitz wurde nicht konsequent zu Ende gearbeitet. Positiv ist, daß der Einlasskanal nicht unnötig erweitert wurde, sondern zur Ventilgröße passt...so die Einschätzung anhand der Bilder.

    den "buckel" (konvexe seite) zur bremsankerplatte hin
    mit einem "füßchen" an der offenen stelle der klammer in die nut des rbz einhaken
    (füßchen=eines der drei verriegelungsdinger)
    dort den daumen drauf und um die ankerplatte herum mit den fingern den rbz gegengehalten
    dann mit einem flachschraubenzieher zwischen den füßchen auf der gegenüberliegenden seite der klammer diese auf den rbz hebeln und verriegeln.
    vorteilhaft ist ein kleinerer schraubenzieher, man kann die klammer nämlich auch überdehnen und dann ist's essig.
    zum ansetzten der bremsleitung ist es im übrigen besser, wenn man den rbz noch nicht festgeklammert hat. dann hat man mehr spielraum.

    AME sagt mir und der Google Suche gar nix...
    Stelle doch bitte aussagekräftige Bilder vom Brennraum und einem Einlasskanal ein, dann kann man eventuell mehr sagen.
    Ventilgrößen wären auch nicht uninteressant.

    Stichpunktartig was noch zu bedenken ist:
    - Abgriff der Wassertemperatur? Wohin mit einem zweiten Fühler für das Instrument?
    - Zugang zur Rückseite des Tachoei im eingebauten Zustand, da eine MPI Karosserie keine Öffnung in der Spritzwand hat. Tachowellenmontage?
    - Angleichung Tachometer
    - Adapterkabelbaum für die Instrumente
    - Abgriff für die Öldruckleitung zum Instrument
    -....und noch weitere "Kleinigkeiten", die immer erst ersichtlich werden, wenn der Umbau im Gange ist

    Das Material ist so weich, daß man die Scharniere in jede beliebige Richtung biegen kann. Eventuell etwas Wärme dazu...
    Dazu das Scharnier ausbauen und im Schraubstock fixieren. Hab ich schon erfolgreich durchgeführt...
    Viel Erfolg!

    Eine der meistgestellten Fragen zum Mini ist die Definition der Typenbezeichnung MKI-MKVII.
    Nachfolgend die Produktionszeiträume zur Unterscheidung zwischen den einzelnen Baureihen:

    MK I -> 08/1959 - 10/1967

    MK II -> 10/1967 - 12/1969

    MK III -> 10/1969 - 05/1976

    MK IV -> 05/1976 - 10/1984

    MK V -> 10/1984 - 05/1992

    MK VI -> 05/1992 - 08/1996 (SPI)

    MK VII ->10/1996 - 10/2000 (MPI, Rover XN)

    Um nicht immer eine neue Typgenehmigung beantragen zu müssen, wurde der Mini ab dem MKII bei den Zulassungsbehörden nicht mehr als neues Modell geprüft, sondern es wurden nur die technischen Änderungen/Neuerungen abgenommen. Von daher sollte man unterscheiden zwischen der Bezeichnung in den Papieren und der technischen Variante des Minis. Es nutzt also nichts, von einem MKII zu sprechen, nur weil es in den Papieren steht, wenn es technisch z.B. ein MKV ist.


    Zur schnellen Identifikation wenn das Baujahr eines Mini nicht bekannt ist:

    MK I: Außenliegende Türscharniere, Schiebefenster, kleine Rückleuchten, kleines Heckfenster (in etwa so breit wie die Heckklappe)

    MK II: Außenliegende Türscharniere, Schiebefenster, größere Rückleuchten, breiteres Heckfenster

    MK III: Innenliegende Türscharniere, Kurbelfenster, vorderer Fahrwerksrahmen fest mit der Karosse verschraubt (wie MKI und II)

    MK IV: Vorderer Fahrwerksrahmen mittels Gummilager mit der Karosse verschraubt, größere Pedalerie, Lenkstockschalter mit zwei Hebel.

    MK V: 12" Bereifung, 8,4" Scheibenbremse vorn, ab Oktober 1988 mit Bremskraftverstärker und bleifrei Zylinderkopf.

    MK VI: Gemisch Aufbereitung über Einspritzanlage mit einer Düse (SPI), nur noch 1275ccm Motoren mit 53 oder 63PS.

    MK VII: Gemischaufbereitung über Einspritzanlage mit zwei Düsen (MPI), Airbaglenkrad, Frontkühler, 1275ccm Motoren mit 63PS

    Achtung: die Modelle Pick Up und Van wurden während ihrer gesamten Produktionszeit mit aussenliegenden Scharnieren und Schiebefenstern ausgeliefert.

    Weitere Informationen findet ihr beim Mini-Register -> KLICK