http://mk1-performance-conversions.co.uk/pdf/hydroagain.pdf
Hier eine Abhandlung zu dem Thema...
http://mk1-performance-conversions.co.uk/pdf/hydroagain.pdf
Hier eine Abhandlung zu dem Thema...
Das Ventil hat doch bestimmt ein konisches Gewinde, oder? (tapered NPT?)
Vergiss den Schweller...das gehört zum Rahmen.
Alternativ würde auch eine Einziehmutter gehen...
So was:
https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/rivnut-tool-m6-m8.html
Alle Muttern für die Winkelbefestigung sind angeschweißt...
Wenn die Mutter schon lose ist, dann hilft nur den Schraubenrest auszubohren oder das Ganze in den Hohlraum zu schlagen. Dann das Loch aufbohren und eine passende Mutter (oder M8) bündig einschweißen.
Danach mit Hohlraumwachs den Bereich von Innen fluten.
Viel Erfolg!
Die Kurbelwangen des 1300er können mit der Getriebewand in Berührung kommen, weil das Gehäuse eventuell etwas zuwenig Platz hat.
Zur Prüfung den Block mit montierter Kurbelwelle auf das Getriebegehäuse setzen und auf Freigängigkeit und genügend Platz prüfen, wenn die Kurbelwangen in das Gehäuse eintauchen, bzw. auf der anderen Seite wieder herauskommen. Den Platzbedarf der Pleul nicht vergessen...
...aber nur, wenn keine Kühlerumrandung im Stehblech/Innenkotflügel vorhanden ist.
Bin mir nicht mehr ganz sicher...den unteren Rahmen wieder abschrauben und zum Motor hin rücken. Dann den Kühler mit montiertem unteren Schlauch einschieben und am unteren Rahmen "vorbeifummeln". Dann oberen Rahmen am unteren ansetzen, danach unten die beiden Haltebolzen montieren. Ist etwas für Leute mit viel Geduld.
Innos haben keinen Spannungsregler für die Instrumente.
Die Verbindung Verteilerkappe zum Verteilerinnenleben soll nur symbolisiert darstellen, daß das Viereck der Verteilernocken ist.
Die Instrumentenbeleuchtung kann man beim Inno separat schalten, also müsste ein Kippschalter vorhanden sein...hatte der Inno eventuell am Tachoei auf der linken Seite.
Die Kontermutter ist etwas überdimensioniert...ein Drittel des Materials würde auch seinen Dienst tun...also ausbauen und entsprechend die Mutter absägen/flexen.
Ja, vom Kupplungsdeckel zur Stehwand
Erst schauen, dann handeln...
Wenn du die Uhrzeit auf ca. 15:00 Uhr nach hinten schieben kannst, komme ich gerne zur Besichtigung mit.
Das entspricht 3,5 und 7,0 bar Öldruck...im Fahrbetrieb sind ca. 4,0-4,5 bar ein guter Wert. Ist das Öl noch kalt, darf es auch etwas mehr sein...
und zum Fühler: Das ist ein "Inno" Bauteil...passt scho.
Es geht nicht um das GT Emblem vom Grill...
Da bin ich mir nicht sicher, original war wohl der Schriftzug "Mini" auf grünem Grund und "Cooper" auf rotem Grund bei Sondermodellen.
Das abgebildete Emblem sagt mir nichts...
John Cooper hatte mit dem GT nichts mehr zu tun. Ab 1976 wurde die Farbe des Emblems in rot geändert...war vorher schwarz/silber.
Mehr Mystik ist da nicht zu holen.
Jetzt hast du die richtige Entscheidung getroffen, sehr gut!
Wenn der 1300er recht zahm aufgebaut ist und mit langer EÜ betrieben wird, braucht es gar keinen Ölkühler.
MG Metro Spezifikation (ca. 70PS) mit 3,1:1 EÜ auf 10" in einem Van kommt ohne aus...
Zuerst einmal ein Bitte: versuche SCHARFE Bilder hier einzustellen....wie soll man auf den bisher geposteten verschwommenen Aufnahmen Details erkennen?
und zum Vergaser: alle offenen Anschlüsse müssen verschlossen oder an den entsprechenden Bauteilen angeschlossen sein, je nach dem um welchen Anschluss es sich handelt.
Da aber offensichtlich das grundlegende Wissen fehlt (kein Vorwurf), sollte mittels einschlägiger Literatur das notwendige Grundwissen erst einmal selbst erarbeitet werden.
Literaturtipp: Das große ADAC Autobuch
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/An…ADAC+-+Autobuch
Sehr lehrreich und mit viel grundlegender, zeitgenössischer Technik beinhaltet. War auch mein erstes "Fachbuch", welches ich so ab 14 Jahre verschlungen habe
Nehm ich...falls noch da
Oktober 1965, das Automatikgetriebe kommt auf den Markt...20W50 war das Standartöl für die Mehrzahl aller Fahrzeuge, moderne Additive unbekannt...Werkstatthandbücher geben 20W50 vor.
Alles andere ist vermutetes Halbwissen...