Beiträge von Madblack

    Wurde da mal die Kupplung betätigt?
    Zwischenrad höre ich da nicht raus...eher ein Motor der im Ventiltrieb laut klackert und eventuell noch eine Undichtigkeit im Abgassystem hat.
    So wie die Befestigung des Ventildeckels aussieht, ist die letzte Inspektion schon Lichtjahre her?!

    Schau doch mal in der Händlerliste (oben in der Kopfzeile), wer in deiner Nähe "vom Fach" ist und nehme Kontakt auf. Sofern du nicht selbst schraubst oder jemanden an der Hand hast, der sich WIRKLICH auskennt. Andere Werkstätten, die von Minis keine Ahnung haben, sind KEINE Hilfe!!

    Daß das Zwischenrad bei einer HU Prüfung so kaputt geht, daß es "plötzlich" ganz erbärmlich aus dem Motorraum Geräusche macht, das halte ich für unwahrscheinlich. Sollte das dennoch so passiert sein, müsste es schon seit vielen KM schleifende/schabende Geräusche gemacht haben und die wären dann überhört worden?

    Ist zwar Kaffeesatzlesen, aber eventuell hat sich auch der Kupplungsautomat (Teil 9 auf dem Bild) von dem Konusteil (Teil 35) gelöst und die Schwungscheibe schlackert jetzt, solange keine Belastung auf dem System anliegt. Die beiden Bauteile sind mit 6 Schrauben verbunden, die können sich lösen...

    Wäre also eine Option wie folgt vorzugehen:
    - den Anlasser ausbauen und mit einem geeigneten Hebel die Schwungscheibe hin und her hebeln/drehen. Der Zahnkranz ist durch die Anlasseröffnung sicht- und fühlbar.
    Die Schwungscheibe darf sich nicht als Einzelteil bewegen lassen, darf nicht wackeln.

    Das würde ich an deiner Stelle erstmal prüfen, bevor die "große Nummer" ins Haus steht....

    Viel Erfolg!

    Zuerst das Zwischenradspiel einstellen, also Getriebe und Kupplungsgehäuse mit einer neuen Dichtung verschrauben und das Zwischenrad einmessen.
    Dann den Motor auf den Kopf stellen (ich habe dafür einen Halter aus Vierkantrohr gebaut), die Dichtungen und den Halbmond mit Dichtmasse auf die Flanschfläche des Motors aufsetzen.
    Jetzt das Getriebe mit dem O-Ring für die Ölansaugung auf den Motor setzen, das wiegt ca. 25kg und ist somit leicht "handlebar". Danach das Kupplungsgehäuse mit derselben Dichtung wie oben anschrauben und den Motor wieder herumdrehen.

    IMA's basieren auf einem Mini Van mit Kombi Bodengruppe.
    Die Rohkarossen wurden auf Palette nach Portugal verschifft und dort zum Kombi umgebaut.

    Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind die hinteren Seitenscheiben und die Hecktüren, bzw. Heckklappe.
    Seitenscheiben gab es einteilig und somit nicht zu öffnen, geteilt als Kurbelscheibe vorn und feste Scheibe hinten oder geteilt und verschiebbar wie beim Engländer.
    Die Rahmen der hinteren Scheiben sind ja nach Ausführung unterschiedlich ausgelegt. Die verschiebbare Version ähnelt dem original aus England am meißten, ist aber trotzdem komplett anders.
    Hecktüren gab es analog zum englischen Van/Kombi oder eine einteilige Heckklappe aus Blech oben im Dach angeschlagen.
    Die Batterie wurde in den Motorraum verlegt, da unter der hinteren Sitzbank nicht genug bauliche Höhe war, die Sitzbank ist tiefer angebracht als im Vergleich zum Countryman, Traveller, Estate.

    Werbung wurde auch gemacht, siehe hier:

    Bei MKI und II wird nicht gebördelt.
    Da im Original das Dreiecksblech mit zum Seitenteil gehört, ist es dem Anwender überlassen, wie er das Blech ansetzt.
    Die umgebördelte Kante reicht bis in den Radius des Tür-Ausschnitts. Man kann also überlappen und die Schweißnaht landed genau in der Ecke des Ausschnitts oder auf Stoß gehen, dann müsste man sich überlegen, wohin man den Stoß legt. Mittig auf den abgekanteten Streifen?

    Hallo,
    breitere Reifen in 165 gibt es nicht...und die 032er passen gut auf 6".
    Die Anforderungen des Fahrwerks an seine Umgebung sollte stets technischen Gesichtspunkten unterliegen und es macht wenig Sinn bei einem Semi Slick mit entsprechenden Eigenschaften den Schwerpunkt nach oben zu verlagern, weil man sich eine Karosseriemodifikation ersparen will...

    Die Zeit bis die Öldrucklampe erlischt ist von einigen Faktoren abhängig:
    - Zustand der Lager (Kurbelwelle, Pleuel, Nockenwelle, etc)
    - Zustand der Ölpumpe
    - Ölviskosität
    - Schaltwert des Öldruckschalters
    - Öltemperatur
    - etc.

    Bezüglich der Laufleistung zwischen den MPI's gibt es da einen großen Unterschied?
    Um einen Fehler einzukreisen, könnte man die Schalter untereinander tauschen und schauen, ob dann der "bessere" Mini die 2-3 Sekunden braucht.

    Also bitte, keine Vergleiche mit einer aktuellen Motorkonstruktion...das haut nicht hin.

    Da ein SPI nicht so einen extremen Wärmehaushalt hat, brauchen 5 Liter Öl nun mal eine ganze Weile, bis sie merklich Temperatur annehmen. In den meisten Fällen sind Ölkühler entweder ein optischer "Schnickschnack" oder zu groß bemessen, das nur nebenbei....
    Wenn du also gefühlt mit dem Mini viel weiter als mit dem Bini fahren musst um Temperatur aufzubauen, dann ist das völlig normal!!

    Wasser/Öl Wärmetauscher gab es beim MG Metro, der braucht aber etwas mehr Abstand zum Getriebegehäuse, bzw. Motorblock...heisst auch der Ölfilterflansch und die Zuleitung sind anders. Ebenfalls ist der Platz nach unten zum Rahmen begrenzt, aber alles ist machbar.

    Die Ermittlung des beschriebenen Abstandsmaßes ist mir nicht geläufig. Die Gegendruckplatte ist ein Serienteil, welches innerhalb der Toleranz immer gleich dimensioniert ist...was soll ich da messen? Und wozu, wenn es keine anderen Gegendruckplatten gibt?

    Öl läuft beim Simmerring Wechsel nicht aus, aber zum Einbau sollte man tunlichst das nötige Spezialwerkzeug verwenden.

    Rainer, wenn du ein Handbuch hast, dann ist dort bestimmt die EINSTELLUNG der Ball Joints beschrieben...einfach ein paar shims unterlegen ist nicht der richtige Weg.
    Für die Drehmomente von den Schrauben/Muttern kann man auch eine Standart Tabelle bemühen, sowas z.B.

    https://www.boltdepot.com/fastener-infor…ded-Torque.aspx

    Wichtig bei der Zugstrebenmutter ist, dass sie auf metallischen Anschlag gezogen werden muss, d.h. auf den Absatz am Ende des Gewindes. Nur so ist die definierte Länge der Zugstrebe gewährleistet.

    Bei den Stoßdämpfern kommt auf beide Seiten des Auges eine Scheibe, Durchmesser wie das Auge selbst.

    Und was meinst du mit Trunnions?