Durch das Handschuhfach zum Instrument greifen und die Flügelmutter lösen, sitzt neben dem Drehzahlmesser. Dann von unten die Tachowelle abziehen und die Instrumenteneinheit aus dem Brett herausnehmen. Stecker ab und fertig...
Viel Erfolg!
Beiträge von Madblack
-
-
Angebote nur mit Preisangabe, siehe Marktregeln.
Danke! -
48 PS können nur besser sein als 36/39 oder 42...
Sollte in Italien gefertigt worden sein... -
Sollte ein 1001er Innocenti Motor sein. Dann müsste er einen 12G295 Zylinderkopf haben (Gußnummer unter Ventildeckel erkennbar) und sogenannte D-Top Kolben. Diese haben keine Mulde auf der Oberseite sondern eine D-Förmige Erhöhung, kann man durch das Kerzenloch sehen.
Insofern ist es dann ein a/series Motor, auch erkennbar an der Befestigung des Verteilers mit zwei kleinen Schrauben und einer Klammer, die wiederum eine querliegende Schraube aufweist....und die 986ccm gab es natürlich nie in echt, das ist eine nach einer "Steuerformel" berechnete Hubraumangabe soweit ich mich erinnere. Gab es bei deutschen Zulassungen auch...
-
ach da stehts...
möglicherweise heisst das High Line Sport -
...ja, habe ich nicht dran gedacht...beim MPI war dieser Bereich immer vom Holzarmaturenbrett abgedeckt und der findige BMW-BWL'er hat bestimmt die Leiste eingespart...
-
http://www.minispares.com/product/Classic/Filters/Oil/HPS6.aspx?
...an das Ding muss man im eingebauten Zustand erst einmal herankommen...baut man vorher die Antriebswelle aus, ist es ganz einfach...letzteres ist natürlich Ironisch gemeint.
Das Ding ist gut gemeint aber vollkommen unpraktisch. -
HLS kenne ich nicht, wohl aber HLE...dahinter verbirgt sich High Line Economy.
Eine Bezeichnung, die es auch bei anderen Austin Rover Modellen gab. -
Ein Austausch der hinteren Silentblöcke wäre notwendig. Reißen diese ab, ist genau dieses Fehlerbild vorhanden.
Bei dieser Gelegenheit könnte man über eine Festlegung des Rahmens nachdenken, also die Gummielemente gegen Stahl/Alu austauschen. Hat eine längere Haltbarkeit, die Lenkung wird direkter aber das Geräuschniveau steigt auch leicht an. -
@ Volker: das ist nicht die originale Ablasschraube...die bei dir verbaute ist metrisch (8.8 Kennung auf dem Kopf) und somit hat da schon mal jemand ein defektes Gewinde repariert.
Sofern die Schraube bisher dicht war, kann man auch einen Magneten nachrüsten, dazu die Schraube am Gewindeteil zentrisch aufbohren und einen passenden Magneten (von einer Originalablasschraube?!) einkleben. -
Mal wieder nach oben holen.....
-
Definitiv zu viel Sorge....
Wenn du die Schrauben mit Fett oder Karosseriewachs einsetzt, kommt da weder Wasser hindurch, noch gammeln sie fest.
-
Wir haben das nicht vergessen....eine finale Lösung steht noch aus...da das hier alles Hobby ist und "nebenbei" mitläuft, dauert manches etwas länger
-
-
Den Kat kann man nur von der Vorderseite beurteilen, dort wo die Auspuffgase eintreten. Hier sollte man die Wabenstruktur kontrollieren, sieht so aus:
https://data.motor-talk.de/data/galleries…12782867751.jpg
Gleichmäßige Wabenstruktur, die nicht zugesetzt ist, ist ok...alles andere nicht...siehe im Bild den rechten Bereich.
-
das untere dash pad wird ausser der mittigen verschraubung mit der schalterleiste nur mit blechklammern an der quertraverse befestigt.
zu diesem zweck ist das oberflächenmaterial so weit über das trägermaterial überstehend, daß man es um die blechkanten umschlagen und mit den klammern befestigen kann.
auf der oberseite wird noch eine aluleiste aufgesteckt. -
@Paul...jaaaaaa!!
Rest per PN
Vielen Dank! -
Hallo Paul, das weiss ich leider nicht...
-
Suche immer noch....danke
-
Kennfarbe ist grün...wo die verbaut waren weiß ich nicht genau, gibt widersprüchliche Aussagen.
Aber auch bei den grünen Rädchen muß man die Zähne zählen, gibt nämlich beim Metro auch grün mit 17 Zähnen, so eins habe ich auch....