Laut IMM Regularien ist eine Verschiebung um eine Woche vor/nachher von Pfingsten rechtens... also alles OK.
Beiträge von Madblack
-
-
Hallo Dirk, Angebote in diesem Forum bitte nur mit Preisangabe, besten Dank.
Siehe auch Marktregeln. -
dann läuft er eventuell zu mager...
aber um alle eventualitäten auszuschließen...wurde eine komplette inspektion durchgeführt?
danach eine grundeinstellung von vergaser und zündung?!wenn nein, dann sollte man damit anfangen sonst wird's ein "fischen im trüben"
-
der nächste tipp ist kostenlos und hoffentlich nicht umsonst:
schau mal in der händlerliste bei PLZ 63776
-
-
tippe auch auf die neuen synchronringe, ist ein bekanntes problem, daß diese nicht genug platz lassen, wenn kein gang eingelegt ist und somit immer so halb im eingriff sind.
im rückwärtsgang ergibt sich somit ein widerstand, da die ringe auf der synchronrampe der gangräder schleifen.siehe auch hier:
https://www.mini-forum.de/threads/93131-Schaltung-Ratlos -
könnte vom sitzherstelller König sein, bin mir aber nicht 100pro sicher
-
dieses thema wird ziemlich unbekannt sein...noch nie gehört.
wenn die led birnen installiert sind und der motor weiterläuft, geht er denn aus, wenn du eine birne entfernst oder erst bei beiden birnen?
die info würde bei der fehlersuche evtl. weiterhelfen... -
ok, ganz einfacher test...bei laufendem motor langsam den öleinfülldeckel öffnen. geht er sofort aus oder läuft er mit verringerter drehzahl weiter?
-
Öl im Kolbendämpfer vorhanden?
-
Ölthema mal anders, so wie ich das sehe:
Teilen wir den Antriebsstrang einmal in seine Bauteile auf und betrachten die Ölanforderungen im Einzelnen, bezogen auf die Herstellervorgaben zeitgenössischer Austin/Morris Modelle:
- Motor
- Getriebe
- Differential- Motor: Ein Austin A35 wird mit 20W-30 angegeben, ein Morris Minor ebenfalls.
- Getriebe: A35 soll ein "Esso Extra MOTOR Oil 20W-30" bekommen, also gleich zur Motorschmierung
- Differential: A35 schreit nach einem S.A.E. 90 Getriebeöl, der Minor auch.Wohlgemerkt sind bei diesen Modellen alle drei Baugruppen voneinander getrennt UND das Mini Getriebe wurde aus diesen "Zahnradserien" und Getriebetechniken gebaut/konstruiert.
Wirft man nun alle Baugruppen in einen Topf, stellt sich die Frage, wer bestimmt die nun gemeinsame Ölsorte am meißten, in Bezug auf die absolut notwendigen Anforderungen, bzw. welche Baugruppe kommt auch mit einer anderen Viskosität zurecht und welche nicht.
Das kleine Differential geht hier als Sieger hervor...es benötigt aufgund der Zahnradanordnung Stirnrad UND Kegelrad eine bestimmte Spezifikation (API GL-4).
Zurück zur o.g. "90er" Getriebeölspezifikation des Differentials bedeutet dies eine kinematische Viskosität von 13-18 mm zum Quadrat/sec bei 100°C.
Ein Motoröl in diesem Bereich hat umgeschlüsselt eine Viskosität von ...W-40 bis ...W-50.
Eine (von mir beauftragete) Laboranalyse eines abgelassenen Öles aus einer Mini Antriebseinheit hat ergeben, daß sich der ...W-40 oder ...W-50 Wert in Richtung der nächstkleineren Klasse verschlechtert, also ein 40er wird zum 30er, ein 50er zum 40er.
Ergo braucht es ein klein wenig "Viskositätsreserve" um je nach Anforderungsprofil und Ölwechselintervall dem Differential einen genügend guten Schmierstoff zur Verfügung zu stellen.
Fange ich hier bei einem 40er an, muss mit klar sein, daß ich nach einiger Betriebszeit mit einem "kleiner 40er" Öl unterwegs bin.
Ich fahr 60er
-
Alle Zylinder laufen gut MIT, haben also keine Aussetzer oder Zündschwierigkeiten.
Das Laufverhalten ist aber trotzdem nicht gut...kapisch? -
Ein echter Cooper bescherte John Cooper 2£ pro verkauftem Fahrzeug...alle anderen heißen nur so...
Ähnlich einem Audi RS6 oder einen Audi A6 S-Line......duck und weg
Spaß beiseite:
Der echte Cooper lief werksintern als eigenständiges Modell unter dem Code ADO50, also die Modelle von 61-71.
Der Mini lief unter ADO 15, bzw. 20 (Austin Drawing Office) -
Ja, die alten gebrauchten Manschetten, notfalls mit Sikaflex nachbearbeitet...wenn man das sauber verarbeitet ist das optisch kein Nachteil...
-
Zurück zum eigentlichen Thema...
wenn du die Cooper Story ganz genau wissen willst, dann schau mal hier:
http://HTTPS://www.aronline.co.uk/cars/mini/the-cars-mini-cooper/ -
Hat jemand sein Ticket über GMX.de bekommen? Da gibt es wohl Schwierigkeiten?!
-
Gestern 23.07. 19:03 Uhr....Ticket angekommen, download ok!
...es wird!! -
Welche sind denn verbaut?
HiLo ist nicht gleich HiLo -
der motor könnte aus einem austin 1300 (ADO16) stammen.
mit den angegebenen daten 12H354AA-H14 ist alles wissenswerte über dem motor gesagt, die fortlaufende seriennummer ist nicht interessant, diese zu verschweigen macht wenig sinn.
gut gemeinter tipp, natürlich mag das jeder machen wie er mag. -
Feder und Kugel vom Cooper S Ventil bescheren einen sehr hohen Öldruck, ca. um die 7bar
Die "S" Kugel mit der Standart Feder kombiniert bringt ca. 5,5bar mit den o.g. Vorteilen.